Mise en vente le 12/09/2024,
vers 14:10 h (CET)
(+/- 30 min)
Paris, 12 June 1934
Etching on copper, on beige Montval laid paper
49.7x69.7 cm, platemark; 56.8x77.5 cm, sheet size
Signed "Picasso" by the artist with a tourniquet lower right
Geiser/Baer 425/C (of D), one of the examples mentioned there
Bloch 1329
Collection Georges Bloch, with stamp "GB" in square on reverse
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 216
Bern 1982, Galerie Kornfeld, Pablo Picasso, Graphic Works 1904-1972, cat. no. 193
Fribourg 1994, Musée d'art et d'histoire, Pablo Picasso, cat. no. 155
Krumlov 1995, Egon Schiele Centre, Pablo Picasso
Spiez 2015, Spiez Castle, Pablo Picasso, Of Jugglers, Women and Bullfights, no cat. no. 155
Exceptionally fine, burnished impression. The paper minimally browned, scattered stains in the outer paper margin. Traces of old mounting on verso. In very good condition
Between June and September 1934, Pablo Picasso created five etchings on the theme of the "Femme Torero". The theme of bullfighting fascinated and preoccupied him throughout his life - his first painting with this theme can be dated to 1889/90.
This is one of his largest etchings and is considered one of Picasso's masterpieces in this technique, as well as being the main work of the "Femme Torero" group. Together with the closely related "La Grande Corrida", all the prints depict a bull and Picasso's then lover Marie-Thérèse Walter as a bullfighter. The woman's horse falls to the ground. Despite the fall, the bullfighter appears enraptured; the woman and the bull seem to be about to kiss on the lips. Picasso identifies himself with the bull, which symbolises masculinity and strength. Picasso was torn in these years; he was still married to Olga Stepanovna Khokhlova, but was madly in love with Walter, who gave birth to their daughter Maya the following year in 1935. The present artwork can therefore certainly be read as an energetic, inner conflict - an extraordinarily powerful depiction. Lacourière printed an edition of 50 copies on laid paper in 1939, but these were never numbered or signed. There are only three known prints that Picasso signed, including the present one.
Paris, 12. Juni 1934
Radierung auf Kupfer, auf beigem Montval-Bütten
49,7x69,7 cm, Plattenkante; 56,8x77,5 cm, Blattgrösse
Unten rechts vom Künstler mit Tourniquet signiert "Picasso"
Geiser/Baer 425/C (v. D), eines der dort erwähnten Exemplare
Bloch 1329
Slg. Georges Bloch, rückseitig mit Stempel "GB" in Quadrat
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Bern 1982, Galerie Kornfeld, Pablo Picasso, Graphische Werke 1904-1972,
Fribourg 1994, Musée d’art et d’histoire, Pablo Picasso,
Krumau 1995, Egon Schiele Centrum, Pablo Picasso
Spiez 2015, Schloss Spiez, Pablo Picasso, Von Gauklern, Frauen und Stierkämpfen, ohne Kat.
Ausgesprochen schöner, gratiger Druck. Das Papier minim gebräunt, vereinzelte Fleckchen am äusseren Papierrand. Rückseitg Spuren einer alten Montierung. In sehr guter Erhaltung
Pablo Picasso schuf zwischen Juni und September 1934 fünf Radierungen zum Thema der "Femme Torero". Das Thema des Stierkampfes faszinierte und beschäftigte ihn zeitlebens - sein erstes Gemälde mit diesem Thema lässt sich auf 1889/90 datieren.
Das vorliegende Blatt ist eine seiner grössten Radierungen überhaupt und gilt als eines von Picassos Meisterwerken in dieser Technik und als Hauptblatt der "Femme-Torero-Gruppe". Zusammen mit dem eng verwandten "La Grande Corrida" zeigen alle Blätter einen Stier und Picassos damalige Geliebte Marie-Thérèse Walter als Stierkämpferin. Das Pferd der Frau stürzt zu Boden. Trotz des Sturzes wirkt die Stierkämpferin verzückt, die Frau und der Stier scheinen sich gleich auf die Lippen zu küssen. Picasso identifiziert sich selbst mit dem Stier, der für Männlichkeit und Kraft steht. Picasso war in diesen Jahren hin- und hergerissen; noch war er mit Olga Stepanowna Chochlowa verheiratet, jedoch unsterblich in Walter verliebt, die ihm im Folgejahr 1935 die gemeinsame Tochter Maya gebar. Das vorliegende Blatt kann also durchaus als energiegeladener, innerer Zwiespalt gelesen werden - eine ungemein kraftvolle Darstellung. Lacourière druckte 1939 eine Auflage von 50 Exemplaren auf Bütten, die jedoch nie nummeriert und signiert wurde. Es existieren bloss drei bekannte Abzüge, die Picasso signiert hat, darunter das vorliegende Blatt.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |