• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview
    Rembrandt Harmensz. van Rijn  : Die Flucht nach Ägypten: Übergang über  ..., 1654
    Rembrandt Harmensz. van Rijn  : Die Flucht nach Ägypten: Übergang über  ..., 1654
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2073 Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2073 Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2073 Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2073 Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2073 Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook

    Rembrandt Harmensz. van Rijn

    Leiden 1606 - 1669 Amsterdam

    2073   

    Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook

    Hammer price CHF 150'000
    Information without guarantee

    Sale time 12-09-2024,
    about 19:45 h (CET)
    (+/- 30 min)

    German version below
    Shipping fees

    1654

    Copper plate

    9.6x14.6 cm

    Catalogues Raisonné

    Cf. The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 277

    Cf. White/Boon 55

    Provenance

    The provenance of the majority of the surviving printing plates, most of which are now in public collections, can be summarised as follows:

    75 of Rembrandt's printing plates were first documented in an auction of the estate of Pieter de Haan, an Amsterdam dealer, in 1767, most of which probably originally came from the estate of Clement de Jonghe, a friend of the artist.

    56 of these plates were acquired at this auction by the Amsterdam art dealer Pierre Fouquet, who apparently bid on behalf of the French collector Claude-Henri Watelet. The latter owned a total of 83 Rembrandt plates at the time of his death.

    Watelet's holdings of Rembrandt plates were acquired at his estate auction in 1786 by the French print publisher Pierre-François Basan in Paris, who first published them in 1789 as "Recueil de quatre-vingt-cinq estampes originales... par Rembrandt". Further editions were published by him and, after his death, by his son Henry-Louis Basan until 1810.

    The plates then passed into the possession of Auguste Jean, who also published them, as did his widow after his death in 1820.

    After 1846, the engraver Auguste Bernard acquired the plates from the estate of the widow Jean. Although Bernard no longer published complete editions in the form of albums, he certainly continued to print individual plates. His son Michel sold the plates to Victor Alvin-Beaumont around 1907.

    Alvin-Beaumont had the plates framed. After unsuccessful attempts to sell them closed to the Rijksmuseum in Amsterdam and the British Museum in London, among others, Alvin-Beaumont finally sold them in 1938 to the American collector Robert Lee Humber, who loaned them to the North Carolina Museum of Art in Raleigh. After Humber's death in 1970, the plates were forgotten, but remained in the possession of Humber's heirs.

    At the beginning of the 1990s, the American print dealer Robert M. Light became aware of them again and, together with the London-based company Artemis Fine Arts, acquired them from Humber's heirs in 1993. This gave museums and collectors all over the world the opportunity to acquire one or more copies for their collections. This is how this plate ended up in the collection of Eberhard W. Kornfeld, Bern.

    (The history and whereabouts of the plates were documented in detail by Erik Hinterding, on which this brief outline is based).

    Literature

    Erik Hinterding, The History of Rembrandt's Copperplates with a Catalogue of Those that Survive, in: Special issue of the journal "Simiolus", vol. 22, 1993-94, no. 4

    Comments

    One of the last copper plates not yet in a museum collection and therefore extremely rare.

    Group lot

    Including: A reprint by Hansjürg Brunner
    Together: 1 plate and 1 print


     
     

    Die Flucht nach Ägypten: Übergang über einen Bach - The Flight into Egypt: Crossing a Brook


    1654

    Kupferplatte

    9,6x14,6 cm

    Werkverzeichnisse

    Vgl. The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 277

    Vgl. White/Boon 55

    Provenienz

    Die Provenienz des Grossteils der heute noch erhaltenen Druckplatten, von denen sich die allermeisten mittlerweile in öffentlichen Sammlungen befinden, lässt sich folgendermassen zusammenfassen:

    Dokumentarisch greifbar werden 75 von Rembrandts Druckplatten erstmals in einer Auktion des Nachlasses von Pieter de Haan, einem Amsterdamer Händler, im Jahre 1767. Die meisten davon stammten wohl ursprünglich aus dem Besitz von Clement de Jonghe, einem Freund des Künstlers.

    56 dieser Platten wurden an dieser Auktion vom Amsterdamer Kunsthändler Pierre Fouquet erworben, der offenbar im Auftrag des französischen Sammlers Claude-Henri Watelet bot. Letzterer besass bei seinem Tod insgesamt sogar 83 Rembrandt-Platten.

    Watelets Bestand an Rembrandt-Platten wurden auf dessen Nachlassauktion 1786 vom französischen Graphik-Verleger Pierre-François Basan in Paris erworben, der sie erstmals im Jahre 1789 als "Recueil de quatre-vingt-cinq estampes originales... par Rembrandt" publizierte. Weitere Auflagen wurden von ihm und nach seinem Tod von seinem Sohn Henry-Louis Basan bis 1810 publiziert.

    Anschliessend gingen die Platten in den Besitz von Auguste Jean über, der sie, und nach seinem Tode 1820 seine Witwe, ebenfalls publizierte.

    Nach 1846 erwarb der Kupferstecher Auguste Bernard die Platten aus dem Nachlass der Witwe Jean. Bernard brachte zwar keine Gesamtauflagen in Form von Alben mehr heraus, zog aber sicherlich weiterhin einzelne Drucke ab. Sein Sohn Michel verkaufte die Platten um 1907 an Victor Alvin-Beaumont.

    Alvin-Beaumont liess die Platten rahmen. Nach erfolglos gebliebenen Versuchen, sie geschlossen u. a. an das Rijksmuseum in Amsterdam und dem British Museum in London zu vermitteln, verkaufte Alvin-Beaumont sie schliesslich 1938 an den amerikanischen Sammler Robert Lee Humber, der sie als Leihgabe dem North Carolina Museum of Art in Raleigh übergab. Nach dem Tode Humbers im Jahre 1970 gerieten die Platten in Vergessenheit, verblieben aber im Besitz der Erben Humber.

    Zu Beginn der 1990er Jahre wurde der amerikanische Graphikhändler Robert M. Light wieder auf sie aufmerksam und erwarb sie gemeinsam mit der Londoner Firma Artemis Fine Arts 1993 von den Erben Humbers. Dies bot Museen und Sammlern in aller Welt die Möglichkeit, ein oder mehrere Exemplare für ihre Sammlungen zu erwerben. So gelang auch diese Platte in die Sammlung von Eberhard W. Kornfeld, Bern.

    (Geschichte und Verbleib der Platten wurden ausführlich von Erik Hinterding dokumentiert, worauf auch dieser kurze Abriss basiert).

    Literatur

    Erik Hinterding, The History of Rembrandt’s Copperplates with a Catalogue of Those that Survive, in: Sonderheft der Zeitschrift "Simiolus", Bd. 22, 1993–94, Heft Nr. 4

    Erläuterungen

    Eine der letzten Kupferplatten, die sich noch nicht in einer musealen Sammlung befindet und somit von grösstem Seltenheitswert.

    Konvolut

    Dabei: Ein Nachdruck von Hansjürg Brunner
    Zus. 1 Platte und 1 Druck


     
     
     
    Estimated shipping fees
    Switzerland CHF115
    Europe CHF185
    Overseas CHF235



    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree