Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg
1921/1922
Woodcut, overworked with opaque white
35.4x23.5 cm, sheet size
Knesebeck 176/I (of VII), the copy mentioned there
Acquired from the artist's estate in 1989
Private collection Germany
Käthe Kollwitz, Zeichnung, Grafik, Plastik, Bestandskatalog des Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, ed. by Martin Fritsch, edited by Annette Seeler, with contributions by Annette Seeler and Werner Timm, Leipzig 1999, cat. no. 110, pag. 244/245 reprod.
Berlin 1978, Galerie Pels-Leusden, Käthe Kollwitz. Pastelle, Zeichnungen, Graphiken und Plastiken aus vier bedeutenden Sammlungen und eigenem Besitz, cat. no. 105, reprod. on cover
Wolfsburg 1992, Kunstverein, Käthe Kollwitz. Zeichnungen, Druckgraphik, Bronzen. Aus Anlass des 125. Geburtstages, reprod. pag. 68
Very nice impression on thick, soft, rough Japan paper. With a tear, probably made during printing, which was restored later, and a restored spot in the centre at the left margin. With remains of mounting at the back side. In very good overall condition
Käthe Kollwitz wrote in her diary on 13 October 1921: "Today, on the day [anniversary] of Peter's departure for the war, I had finished the sheet "Mothers" so far that I can start the woodcutting work tomorrow." Ten days after he went into service, her son Peter was killed in a chaussee ditch in Flanders on 23 October 1914. The son's death was to have a lasting influence on the artist's work. The print offered here beautifully illustrates the artist's working process: It is a (trial) print from the left part of the printing block, which was already known to Klipstein, and on which one can see the further development of the woodcut laid out. Kollwitz used opaque white to draw in the next possible cuts in order to assess the effect. The complete sheet "Die Mütter" (Knesebeck 176/VII/b (v. d)) became part of the magnificent portfolio "Sieben Holzschnitte zum Krieg" (Seven Woodcuts on War), published by Emil Richter in 1923 (cf. lot 103 of this auction). The sheet is a special work in the artist's œuvre because of its reduction, its process-like character and its rarity.
1921/1922
Holzschnitt, mit Deckweiss überarbeitet
35,4x23,5 cm, Blattgrösse
Knesebeck 176/I (v. VII), das dort erwähnte Exemplar
Aus dem Nachlass der Künstlerin 1989 erworben
Privatsammlung Deutschland
Käthe Kollwitz, Zeichnung, Grafik, Plastik, Bestandskatalog des Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Hrsg. von Martin Fritsch, bearbeitet von Annette Seeler, mit Beiträgen von Annette Seeler und Werner Timm, Leipzig 1999,
Berlin 1978, Galerie Pels-Leusden, Käthe Kollwitz. Pastelle, Zeichnungen, Graphiken und Plastiken aus vier bedeutenden Sammlungen und eigenem Besitz,
Wolfsburg 1992, Kunstverein, Käthe Kollwitz. Zeichnungen, Druckgraphik, Bronzen. Aus Anlass des 125. Geburtstages, reprod. pag. 68
Sehr schöner Druck auf dickem, weichem, rauhem Japan. Mit einem wohl beim Druck entstandenen Einriss, der später restauriert wurde, und einer restaurierten Stelle in der Mitte am linken Blattrand. Rückseitig mit Montierungsresten. In sehr guter Gesamterhaltung
Käthe Kollwitz schrieb am 13. Oktober 1921 in ihr Tagebuch: "Heute am Tag [Jahrestag] von Peters Auszug in den Krieg das Blatt "Mütter" so weit fertig gehabt, dass ich morgen mit der Holzschneidearbeit beginnen kann." Zehn Tage nach seinem Einzug zum Dienst ist ihr Sohn Peter am 23. Oktober 1914 in einem Chausseegraben in Flandern gefallen. Der Tod des Sohnes sollte die Arbeit der Künstlerin nachhaltig beeinflussen. Das hier angebotene Blatt zeigt den Arbeitsprozess der Künstlerin wunderbar auf: Es ist ein (Probe-)Druck vom linken Teil des Druckstocks, der schon Klipstein bekannt war, und auf dem man die weitere Entwicklung des Holzschnitts angelegt sieht. Kollwitz hat mit Deckweiss die nächsten möglichen Schneidearbeiten eingezeichnet, um die Wirkung abzuschätzen. Das komplette Blatt "Die Mütter" (Knesebeck 176/VII/b (v. d)) wurde Teil der grossartigen Mappe "Sieben Holzschnitte zum Krieg", die 1923 von Emil Richter verlegt wurde (vgl. dazu Los 103 dieser Auktion). Das Blatt ist in seiner Reduktion, wegen des prozesshaften Charakters und der Seltenheit ein besonderes Werk im Œuvre der Künstlerin