Kuslowo 1864 - 1941 Wiesbaden
1919/1920
Oil over preliminary drawing in pencil, on primed wood panel
21x16 cm
Monogrammed by the artist in oil paint at lower left "AJ". Inscribed on the verso by another hand "Düsseldorf am 4.7.21 als Jawlensky als Gast bei mir weilte. M. Scheffer, née Frisch (?)." Numbered "3481" in white chalk
Maria Jawlensky/Lucia Pieroni-Jawlensky/Angelica Jawlensky, Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Volume 2, 1914-1933, London 1992, no. 2243
Studio of the artist
Maria Scheffer, Düsseldorf, 1921, purchased from the artist
Auction Lempertz, Cologne, 3/4 December 1974, lot 348A, acquired there for
Private collection Germany
Colour fresh and in impeccable overall condition
The "Mystical Heads" or "Faces of the Saviour/Saints" occupy a special place as a group of works in Jawlensky's oeuvre. They are delicate, stylised paintings in which he translates the individual features into ever simpler forms and lines in order to achieve an increase in the "super-personal". The geometric forms form a variable framework in which he seeks to create a universal "archetype" of the human face. This search also beautifully reveals Jawlensky's great interest in mysticism, religion and spirituality. In the beginning he used a portrait of Galka Scheyer for this group of works
The painting here is a very fine, almost dissolving example from the series
1919/1920
Öl über Vorzeichnung in Bleistift, auf grundierter Holzplatte
21x16 cm
Unten links vom Künstler in Ölfarbe monogrammiert "AJ". Verso von fremder Hand bezeichnet "Düsseldorf am 4.7.21 als Jawlensky als Gast bei mir weilte. M. Scheffer, geb. Frisch (?)." Mit weisser Kreide nummeriert "3481"
Maria Jawlensky/Lucia Pieroni-Jawlensky/Angelica Jawlensky, Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Volume 2, 1914-1933, London 1992,
Atelier des Künstlers
Maria Scheffer, Düsseldorf, 1921, angekauft beim Künstler
Auktion Lempertz, Köln, 3./4. Dezember 1974, Los 348A, dort erworben für
Privatsammlung Deutschland
Farbfrisch und in tadelloser Gesamterhaltung
Die "Mystischen Köpfe" oder "Heilandsgesichter/Heiligengesichter" nehmen als Werkgruppe im Œuvre Jawlenskys einen besonderen Platz ein. Es sind zarte, stilisierte Gemälde, in welchen er die individuellen Züge in immer einfachere Formen und Linien übersetzt, um damit eine Steigerung ins "Überpersönliche" zu erreichen. Die geometrischen Formen bilden dabei ein variierbares Gerüst, in welchem er ein allgemeingültiges "Urbild" des menschlichen Antlitzes zu schaffen sucht. Diese Suche zeigt auch schön Jawlenskys grosses Interesse an Mystik, Religion und Spiritualität auf. Am Anfang verwendete er ein Porträt von Galka Scheyer für diese Werkgruppe
Das hier vorliegende Gemälde ist ein sehr feines, sich fast auflösendes Beispiel aus der Serie