Doppelseite eines niederländischen Blockbuches
Circa 1430
Woodcut, taken off as a rubbing print in light brown color, with contemporary coloring in yellow, red-brown, two different green, black, pink and different shades of gray
27x39,1 cm, image and sheet size
Heinrich Theodor Musper, Die Urausgaben der holländischen Apokalypse and Biblia pauperum. München 1961, pag. 15 and 16 (Volume with facsimile) and pag. 50 (Volume with text)
Clean in condition, contemporary coloring, with centerfold, top and bottom complete, left and right minimally scarce. On paper with watermark "Jagdhorn", similar to Briquet 7642, a paper that Briquet has proven to be predominantly in the 14th century, but which also occurs in slightly modified form in the early 15th century. Single wormholes
The present double sheet shows all the characteristics of an early edition of the "Biblia pauperum" and in its artistic quality of drawing and its quality of cut is far above the majority of all known copies. The fineness of the cut is equal to the copy published in 1961 by Prof. H. Th. Musper as a first edition of the Bibliothèque Nationale in Paris, former collection of Pope Pius VI (Pope 1775- 1799), composed of 2 prints: Smith-Lesouef Rés. 157 and Xylo 2. The French captured the Pope in 1798, brought him to Valence and also confiscated his library
Block books (so called because they were cut from a block of wood, illustration and text) were produced from 1410 at the earliest, 1440 at the latest. The "Biblia pauperum", the "Apocalypse" and the "Ars moriendi" are well known. The "Biblia pauperum" probably served primarily for the instruction of the poor, lower clergy, the monastery inmates and also laymen, circles that could usually not afford expensive manuscripts and for whom these "bibles for the poor", reproduced by printing, were created
The scheme of the illustrations follows the old tradition and the manuscripts: each incident from the life or passion of Christ is juxtaposed with two parallels from the Old Testament and a testimony from the prophets. A complete "Biblia pauperum" comprises 40 pages. After printing the double leaves, gluing the blank backs together after folding resulted in the book form. The block books originated in Holland, probably Haarlem. In Holland itself, and especially in Southern Germany, a number of later editions were subsequently produced around the middle of the 15th century
Of great interest is Musper's revival of the legend of the invention of the art of printing by Laurens Janszoon Coster, born in Haarlem in 1405 and died in 1482. Musper suggests the possibility that Coster had already taken over the printing workshop from his father. The undoubtedly Dutch origin of the block books and the Coster legend, which certainly contains some truth, lead Musper, after examining various circumstantial evidence, to conclude that Coster was the printer of the early block books with text cut into the woodblock, but that Johannes Gutenberg, shortly after 1450, made the first successful attempt with cast, movable type, with his first major work, the 42-line "Biblia"
Prints from such an early edition of a "Biblia pauperum", published around 1455, are clearly among the earliest printed products of the early 15th century. They stand as an important landmark at the beginning of the enormous intellectual and material development of mankind into the modern world, triggered by printing technology and the resulting possibilities for the dissemination of texts
Um 1430
Holzschnitt, als Reiberdruck in hellbrauner Farbe abgezogen, mit zeitgenössischem Kolorit in Gelb, Rotbraun, zwei verschiedenen Grün, Schwarz, Rosa und verschiedenen Grautönen
27x39,1 cm, Darstellung und Blattgrösse
Heinrich Theodor Musper, Die Urausgaben der holländischen Apokalypse und Biblia pauperum. München 1961, pag. 15 und 16 (Band Facsimile) und pag. 50 (Textband)
Sauber in der Erhaltung, zeitgenössisch koloriert, mit Mittelfalte, oben und unten komplett, links und rechts minimal knapp. Auf Papier mit Wasserzeichen "Jagdhorn", ähnlich Briquet 7642, ein Papier, das Briquet vorwiegend im 14. Jahrhundert nachgewiesen hat, das aber in leicht veränderter Form auch im frühen 15. Jahrhundert vorkommt. Einzelne Wurmlöcher
Die vorliegende Doppelseite weist alle Merkmale einer frühen Ausgabe der "Biblia pauperum" auf und steht in ihrer künstlerischen Qualität der Zeichnung und in ihrer Schnittqualität weit über der Mehrzahl aller bekannten Exemplare. Die Feinheit des Schnittes ist ebenbürtig dem 1961 von Prof. H. Th. Musper als Urausgabe publizierten Exemplar der Bibliothèque Nationale in Paris, ehem. Slg. Papst Pius VI. (Papst 1775-1799), zusammengesetzt aus 2 Drucken: Smith-Lesouef Rés. 157 und Xylo 2. Die Franzosen nahmen den Papst 1798 gefangen, brachten ihn nach Valence und konfiszierten auch seine Bibliothek
Blockbücher (so genannt, weil sie aus einem Block Holz geschnitten wurden, Illustration und Text) entstanden frühestens ab 1410, spätestens 1440. Bekannt sind die "Biblia pauperum", die "Apokalypse" und die "Ars moriendi". Die "Biblia pauperum" diente wohl in erster Linie dem Unterricht des armen, niederen Klerus, der Klosterinsassen und auch Laien, Kreisen also, die sich meist keine kostspieligen Handschriften leisten konnten und für die diese durch Druck vervielfältigten "Armenbibeln" geschaffen wurden
Das Schema der Darstellungen folgt alter Tradition und den Manuskripten: Jeder Begebenheit aus dem Leben oder der Passion Christi sind zwei Parallelen aus dem alten Testament und ein Zeugnis aus den Propheten gegenübergestellt. Eine komplette "Biblia pauperum" umfasst 40 Seiten, wobei nach dem Druck der Doppelblätter ein Zusammenkleben der leeren Rückseiten nach dem Falzen die Buchform ergab. Ihren Ursprung haben die Blockbücher in Holland, vermutlich Haarlem. In Holland selbst und vor allem in Niederdeutschland entstanden danach noch um die Mitte des 15. Jahrhunderts eine Reihe späterer Ausgaben
Von grossem Interesse ist Muspers Wiederaufnahme der Legende der Erfindung der Buchdruckerkunst durch den Haarlemer Laurens Janszoon Coster, geboren 1405, gestorben 1482. Musper suggeriert die Möglichkeit, dass Coster die Druckwerkstätte schon von seinem Vater übernommen habe. Der zweifellos holländische Ursprung der Blockbücher und die sicher einige Wahrheit enthaltende Coster-Legende bringen Musper, nach der Prüfung verschiedener Indizien, den Schluss nahe, dass Coster der Drucker der frühen Blockbücher mit in den Holzstock geschnittenem Text sei, dass aber Johannes Gutenberg kurz nach 1450 der erste erfolgreiche Versuch mit gegossenen, beweglichen Lettern gelang, mit seinem ersten Hauptwerk, der um 1455 erschienenen, 42 Zeilen umfassenden "Biblia"
Drucke aus einer so frühen Ausgabe einer "Biblia pauperum" gehören eindeutig zu den frühesten Druckerzeugnissen des frühen 15. Jahrhunderts und stehen als wichtiger Markstein am Anfang der enormen geistigen und materiellen Entwicklung der Menschheit in die moderne Welt, ausgelöst durch die Drucktechnik und der daraus resultierenden Möglichkeiten der Verbreitung von Texten
Switzerland | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Overseas | CHF | 290 |