• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview
    Albert Anker  : Das Lied der Heimat , 1874
    Albert Anker  : Das Lied der Heimat , 1874
    Albert Anker : 5 Das Lied der Heimat
    Albert Anker : 5 Das Lied der Heimat
    Albert Anker : 5 Das Lied der Heimat

    Albert Anker

    1831 Ins 1910

    5   

    Das Lied der Heimat

    Estimate CHF 750'000
    Hammer price CHF 800'000
    Information without guarantee
    18.09.2020
    German version below

    1874

    Oil on canvas

    83,5x99,5 cm

    Lower left signed by the artist in brush and brown oil paint "Anker"

    Catalogues Raisonné

    Kuthy, Sandor / Bhattacharya-Stettler, Therese: Albert Anker. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien. Bern 1995, p. 125, no. 193

    Livre de vente: 18 October 1874: de M. Franel à Genève pour Chant de la Patrie 1900

    Provenance

    Martin Franel, Geneva, 1874

    Hermann Bürki, Bern, 1931

    Private collection, Deisswil, by descent to

    Private collection, Switzerland

    Literature

    Beat von Tscharner von Bürier, Jahresbericht dem bernischen Kantonal-Kunstverein in der Hauptversammlung am 10. März 1875 mitgetheilt, Bern 1875, p. 7

    Albrecht Rytz, Der Berner Maler Albert Anker. Ein Lebensbild, Bern 1911, Stämpfli & Cie, p. 52

    Robert Meister, Albert Anker - der "Schweizer Maler"? Erfundene Schweiz/La Suisse imaginée. Konstruktionen nationaler Identität, Zurich 1992, Chronos, p. 302

    Exhibitions

    Aarau/Bern/Genf/Lausanne 1874, Schweizerische Kunstausstellung, cat. no. 214

    Lucerne 1874, Kunsthalle, Schweizerische Kunstausstellung, cat. no. 11

    Solothurn 1894, Reitschule, Schweizerische Kunstausstellung

    Zurich 1911, Kunsthaus, Ausstellung Albert Anker, cat. no. 12

    Bern 1928, Kunsthalle, Albert Anker, cat. no. 14, label on verso

    Bern 1931, Kunstmuseum, Albert Anker Jahrhundertausstellung, cat. no. 29, label on verso

    Ins 1981, Sporthalle, Der Maler und seine Welt, cat. no. 56, label on verso

    Condition

    The canvas relined, isolated subtle craquelure. Fresh colours, in very good overall condition

    Comments

    Albert Anker was a politically committed artist. So he always dealt with contemporary history - in the immediate vicinity of his places of activity or beyond. Poland had an eventful history in the 19th century. After the Vienna Congress of 1815, it was linked to Russia. Various attempts at independence failed; Most prominent is the January uprising of 1863, which in turn forced numerous Poles into exile. A strong diaspora also formed in Switzerland, as evidenced by the Poland Museum founded in 1870 at Rapperswil Castle. Anker dedicated a first painting to the subject in 1868 ("Die polnischen Verbannten", Kuthy / Bhattacharya-Stettler No. 120), which received international attention through the engraving by Eugène and Amédée Varin under the title "Les Exilés (Un air national)". Interest in the topic led to the present second and much larger version six years later. The painting was created in the year of the first complete revision of the Federal Constitution of Switzerland, which gave the citizens more extensive powers and testified to the new, also strongly humanitarian, self-image of the still young, neutral nation. The artist painted, the piano and the clothes allow this conclusion, a family of the Polish upper class. The girl plays Polish tunes, the grandfather and brother listen attentively. They are accepted in free, democratic Switzerland, while in Europe monarchies still prevent any self-determination of the citizens. Anker showed the work in several Swiss art exhibitions, which indicates its importance in his oeuvre. In Aarau it was offered at CHF 2,000.- In the Lucerne catalog it was already described as sold. A prime example of Anker's subtle, politically motivated painting


     
     

    Das Lied der Heimat


    1874

    Öl auf Leinwand

    83,5x99,5 cm

    Unten links vom Künstler in Pinsel in brauner Ölfarbe signiert "Anker"

    Werkverzeichnisse

    Sandor Kuthy/Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995, Nr. 193

    Livre de vente: 18. Oktober 1874: de M. Franel à Genève pour Chant de la Patrie 1900

    Provenienz

    Martin Franel, Genf, 1874

    Hermann Bürki, Bern, 1931

    Privatbesitz Deisswil, von dort durch Erbschaft an

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Beat von Tscharner-von Bürier, Jahresbericht dem bernischen Kantonal-Kunstverein in der Hauptversammlung am 10. März 1875 mitgetheilt, Bern 1875, pag. 7

    Albrecht Rytz, Der Berner Maler Albert Anker, Ein Lebensbild, Bern, Stämpfli & Cie, 1911, pag. 52

    Robert Meister, Albert Anker - der "Schweizer Maler"? In: Erfundene Schweiz/La Suisse imaginée, Konstruktionen nationaler Identität, Zürich, Chronos, 1992, pag. 302

    Ausstellungen

    Aarau/Bern/Genf/Lausanne 1874, Schweizerische Kunstausstellung, Kat. Nr. 214

    Luzern 1874, Kunsthalle, Schweizerische Kunstausstellung, Kat. Nr. 11

    Solothurn 1894, Reitschule, Schweizerische Kunstausstellung

    Zürich 1911, Kunsthaus, Ausstellung Albert Anker, Kat. Nr. 12

    Bern 1928, Kunsthalle, Albert Anker, Kat. Nr. 14, rückseitig mit Etikett

    Bern 1931, Kunstmuseum, Albert Anker, Jahrhundertausstellung, Kat. Nr. 29

    Ins 1981, Sporthalle, Der Maler und seine Welt, Kat. Nr. 56, rückseitig mit Etikett

    Zustand

    Die Leinwand doubliert, vereinzelte, feine Craquelüren. Farbfrisch und in sehr guter Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Albert Anker war ein politisch stark engagierter Künstler. So beschäftigte er sich stets mit Zeitgeschichte - im engen Umkreis seiner Wirkungsorte oder darüber hinaus. Polen durchlief im 19. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte. Nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde es mit Russland verbunden. Verschiedene Unabhängigkeitsversuche scheiterten; am prominentesten ist der Januaraufstand von 1863, der wiederum zahlreiche Polen ins Exil zwang. Auch in der Schweiz bildete sich eine starke Diaspora, davon zeugt eindrücklich das 1870 gegründete Polenmuseum auf Schloss Rapperswil. Anker widmete dem Thema 1868 ein erstes Gemälde ("Die polnischen Verbannten", Kuthy/Bhattacharya-Stettler Nr. 120), das im Stich von Eugène und Amédée Varin unter dem Titel "Les Exilés (Un air national)" international Beachtung fand. Das Interesse am Thema führte sechs Jahre später zu der vorliegenden zweiten und deutlich grösseren Fassung. Das Gemälde entstand im Jahr der ersten Totalrevision der Bundesverfassung der Schweiz, die den Bürgern weiterreichende Kompetenzen übertrug, und vom neuen, auch stark humanitär geprägten Selbstverständnis der noch jungen, neutralen Nation zeugte. Der Künstler malte, das Klavier und die Kleidung lassen diesen Schluss zu, eine Familie der polnischen Oberschicht. Das Mädchen spielt polnische Weisen, der Grossvater und der Bruder hören aufmerksam zu. In der freien, demokratischen Schweiz finden sie Aufnahme, während in Europa immer noch Monarchien jegliche Eigenbestimmung der Bürger unterbinden. Anker zeigte das Werk in mehreren Schweizer Kunstausstellungen, was auf die Wichtigkeit in seinem Œuvre hinweist. In Aarau wurde es mit Fr. 2'000.- angeboten, im Katalog von Luzern war es bereits als verkauft bezeichnet. Ein Paradebeispiel von Ankers subtiler, politisch motivierter Malerei

    Albert Anker  : Das Lied der Heimat , 1874
    Albert Anker  : Das Lied der Heimat , 1874

    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree