Mise en vente le 12/09/2025,
vers 13:30 h (CET)
(+/- 30 min)
Design 1927, cast 1960
Bronze
39.5x45.5x15.1 cm
On the base with the signature 'Giacometti', inscribed with 'modèle', with the foundry mark 'M PASTORI / CIRE / PERDU'
Confirmation of authenticity from the Comité Giacometti, Paris, dated October 2017, is available.
The bronze is registered in the online catalogue raisonné of the Fondation Alberto et Annette Giacometti under the number AGD 4055
Klipstein & Kornfeld, Bern
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern
Jacques Dupin, Alberto Giacometti, Paris 1962, plate 196 (different copy)
Basel 1966, Kunsthalle, Alberto Giacometti, cat. no. 11
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 111
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, cat. no. 79
Bern 2003, Kunstmuseum, Hommage an 'E.W.K.', Meisterwerke von Giovanni Giacometti, Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung von Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 22 (exhibited the copy of the museum)
Budapest 2004, Szépmüvészeti Múseum, Alberto Giacometti, cat. no. 13
Trubschachen 2005, 17th Art Exhibition, no. 1
Riehen/Vienna 2006/2007, Fondation Beyeler/BA-CA Kunstforum, Eros in der Kunst der Moderne, p. 213
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 152
Bern 2016/2017, Zentrum Paul Klee, Paul Klee und die Surrealisten, cat. no. 128
Very beautiful, impeccable cast with dark brown patina
Eberhard W. Kornfeld met the Bregaglia sculptor Alberto Giacometti, who was 22 years his senior and lived and worked in Paris, at the exhibition 'Sculpteurs contemporains de l'École de Paris', organised by Arnold Rüdliger in 1948 at the Kunsthalle Bern. The two men became close friends. In 1959 Kornfeld organised a legendary summer exhibition dedicated to Giacometti in his gallery in Bern, featuring several sculptures, drawings and prints.
After the exhibition, Émile Buri from Geneva, a former schoolmate of Giacometti's from the Evangelische Mittelschule in Schiers, got in touch with Kornfeld. He told him that he had acquired a plaster sculpture by his school friend in Paris around 1930 as a 'support action'. Kornfeld bought the 1927 sculpture from him. Alberto Giacometti was delighted to see the piece, long believed lost, again, and he allowed it to be cast in bronze as 'Homme et Femme - Sculpture Cubiste-Surréaliste - Le Couple Couché - Composition'. In 1960, two trial casts and seven numbered copies were made at the Pastori foundry in Geneva. Kornfeld kept one of the trial casts, marked 'modèle', for himself.
This special piece is one of the most complex, and arguably one of the most exciting, works from Giacometti's cubist-surrealist period. At the end of the 1920s, the artist moved in Surrealist circles and was an important part of the movement. In 1934, André Breton (1896-1966) accused Giacometti of betraying the idea of Surrealism because he created utilitarian art for the furniture designer Jean-Michel Frank (1895-1941). The final break came in 1938. A year later, Giacometti met the French philosopher Jean-Paul Sartre (1905-1980). This encounter led to a new artistic form of expression: Giacometti began to create busts and heads that were only 'the size of a nut'. From these archaic reductions, his iconic, slender figures soon emerged. This step would never have been possible without the preliminary work in Surrealism.
1927 Entwurf, 1960 Guss
Bronze
39,5x45,5x15,1 cm
Auf dem Sockel mit der Signatur "Giacometti", bezeichnet mit "modèle", mit dem Giesserstempel "M PASTORI / CIRE / PERDU"
Echtheitsbestätigung des Comité Giacometti, Paris, datiert vom Oktober 2017, liegt vor.
Die Bronze ist im Online Werkverzeichnis der Fondation Alberto et Annette Giacometti unter der Nummer AGD 4055 registriert
Klipstein & Kornfeld, Bern
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern
Jacques Dupin, Alberto Giacometti, Paris 1962, Tafel 196 (anderes Exemplar)
Basel 1966, Kunsthalle, Alberto Giacometti,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld,
Bern 2003, Kunstmuseum, Hommage an "E.W.K.", Meisterwerke von Giovanni Giacometti, Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung von Eberhard W. Kornfeld,
Budapest 2004, Szépmüvészeti Múseum, Alberto Giacometti,
Trubschachen 2005, 17. Kunstausstellung,
Riehen/Wien 2006/2007, Fondation Beyeler/BA-CA Kunstforum, Eros in der Kunst der Moderne,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Bern 2016/2017, Zentrum Paul Klee, Paul Klee und die Surrealisten,
Sehr schöner, tadelloser Guss mit dunkelbrauner Patina
Anlässlich der Ausstellung "Sculpteurs contemporains de l'École de Paris", die Arnold Rüdliger 1948 in der Berner Kunsthalle ausrichtete, lernte Eberhard W. Kornfeld den 22 Jahre älteren Bergeller Bildhauer Alberto Giacometti kennen, der in Paris lebte und arbeitete. Es entstand eine enge Freundschaft. 1959 organisierte Kornfeld in seiner Galerie in Bern die legendäre, Giacometti gewidmete Sommerausstellung mit mehreren plastischen Arbeiten, Zeichnungen und Druckgraphiken.
Nach der Ausstellung meldete sich Émile Buri aus Genf, ein ehemaliger Schulkamerad Giacomettis aus der Evangelischen Mittelschule in Schiers. Er habe um 1930 in Paris einen Gips seines Schulfreundes als "Unterstützungsaktion" erworben. Kornfeld kaufte ihm den im Jahr 1927 entstandenen Gips ab. Alberto Giacometti war sehr erfreut, das lange als verschollen geglaubte Stück wiederzusehen und erlaubte den Abguss von "Homme et Femme - Sculpture cubiste-surréaliste - Le Couple couché - Composition" in Bronze. 1960 wurden in der Giesserei von Pastori in Genf zwei Probegüsse und sieben nummerierte Exemplare gegossen. Einen der Probegüsse, bezeichnet mit "modèle", behielt Kornfeld für sich.
Das besondere Stück ist eine der komplexesten und wohl auch spannendsten Arbeiten aus Giacomettis kubistisch-surrealistischer Phase. Der Künstler verkehrte Ende der 1920er-Jahre im Kreise der Surrealisten und war ein wichtiger Teil der Bewegung. 1934 warf ihm André Breton (1896-1966) vor, die Idee des Surrealismus zu verraten, weil er Gebrauchskunst für den Möbeldesigner Jean-Michel Frank (1895-1941) schuf. 1938 kam es zum endgültigen Bruch. Ein Jahr später lernte Giacometti den französischen Philosophen Jean-Paul Sartre (1905-1980) kennen. Die Begegnung führte zu einer neuen künstlerischen Ausdrucksform: Es entstanden Büsten und Köpfe, die nur noch "nussgross" waren. Aus diesen archaischen Reduktionen sollten kurz darauf die ikonischen, schlanken Figuren entstehen. Ohne die Vorarbeit im Surrealismus wäre dieser Schritt nie möglich gewesen.
Suisse | CHF | Offre individuelle |
Europe | CHF | Offre individuelle |
Outre-mer | CHF | Offre individuelle |