Leiden 1606 - 1669 Amsterdam
Mise en vente le 12/09/2024,
vers 19:45 h (CET)
(+/- 30 min)
1654
Etching, engraving and drypoint on laid paper with watermark "Seven Provinces" (Hinterding, variant C-a-a)
9.9x14.8 cm, sheet size
The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 277
White/Boon 55
Private collection Rhineland
Swiss private collection
Very fine impression with still fine burr in the drypoint. The erroneous etching along the lower edge described for early impressions and the slick above Mary's left cheek still clearly visible. Before the later scratch above Mary's knees. Quite excellently preserved and untouched, with surrounding margin
The etching belongs to the group of prints depicting the childhood of Jesus, which also includes "The Circumcision in the Stable". "The Flight into Egypt" is Rembrandt's last etching on the subject, which he had already treated in 1626 in one of his earliest experiments with the etching needle (Bartsch 54) and to which he returned repeatedly over a period of two decades between 1633 and 1653 (Bartsch 52, 57, 58, 53 and 56, listed here in chronological order). The nocturnal scene with the weary travellers, an iconography newly introduced by Rembrandt, is technically characterised by the heavy use of the burin for the lines in the background, with which Rembrandt covered up erroneous etchings.
1654
Radierung, Kupferstich und Kaltnadel auf Bütten mit Wasserzeichen "Sieben Provinzen" (Hinterding, Variante C-a-a)
9,9x14,8 cm, Blattgrösse
The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 277
White/Boon 55
Privatsammlung Rheinland
Schweizer Privatsammlung
Sehr schöner Abzug mit noch feinem Grat in den Kaltnadelarbeiten. Die für frühe Abzüge beschriebenen Fehlätzungen entlang des unteren Randes sowie der Glitsch über Marias linker Wange noch deutlich sichtbar. Vor dem späteren Kratzer über den Knien Mariens. Ganz ausgezeichnet und unberührt erhalten, mit umlaufendem Rand
Die Radierung gehört zu der Gruppe mit Darstellungen aus der Kindheit Jesu, zu der auch die "Beschneidung im Stall" zählt. "Die Flucht nach Ägypten" ist Rembrandts letzte Radierung zu dem Thema, das er bereits 1626 in einem seiner frühesten Experimente mit der Radiernadel behandelt hatte (Bartsch 54) und zu dem er über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten zwischen 1633 und 1653 wiederholt zurückkehrte (Bartsch 52, 57, 58, 53 und 56, hier in chronologischer Reihenfolge aufgeführt). Die ikonographisch von Rembrandt neu eingeführte nächtliche Szene mit den müden Reisenden zeichnet sich technisch durch einen starken Einsatz des Kupferstichels für die Linien im Hintergrund aus, mit denen Rembrandt Fehlätzungen überdeckte.
Suisse | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Outre-mer | CHF | 235 |