1930/1937
Pen and ink on paper
44x57.5 cm
Titled "Le banc / des destituées" by the artist at the bottom
Michel Thévoz, Louis Soutter, Catalogue de l'œuvre, Lausanne/Zurich 1976, no. 2228
Le Corbusier Collection, Paris, from the
Fondation Le Corbusier (inv. no. 385), acquired there by
Galerie Kornfeld, Bern, acquired there from
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Isolated, old backed tears in the margins. In good condition
When Louis Soutter was legally incapacitated in 1923 at the age of 52 and sent to a cheap retirement home in Ballaigues in the Vaud Jura, he was visited only by his second cousin, Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). The famous architect with his preference for sober, clear forms and order probably found his artistic counterpart in Soutter. On his very first visit to Ballaigues, he asked him to show him the drawings; he subsequently visited Soutter for over ten years. When Soutter began finger painting around 1937, which Le Corbusier rejected, and probably also because of Le Corbusier's political views, there was finally a break. However, it was Le Corbusier who sifted through Soutter's estate. In any case, the sheet offered here came to Le Corbusier in Paris. It shows six naked women in large format in the typical scribbled style. Soutter wrote on the sheet "Le banc des destituées" (the bench of outcast/dismissed women). He depicts people who, like himself, have been cast out by society, perhaps abandoned wives or prostitutes who were left without customers. A beautiful and richly decorated large format.
1930/1937
Feder in Tusche auf Papier
44x57,5 cm
Unten vom Künstler betitelt "Le banc / des destituées"
Michel Thévoz, Louis Soutter, Catalogue de l'œuvre, Lausanne/Zürich 1976,
Slg. Le Corbusier, Paris, von der
Fondation Le Corbusier (Inv. Nr. 385), dort erworben von
Galerie Kornfeld, Bern, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Vereinzelte, alt hinterlegte Einrisse an den Rändern. In sauberer Erhaltung
Als Louis Soutter 1923 mit 52 Jahren entmündigt und in ein billiges Seniorenheim in Ballaigues im Waadtländer Jura gesteckt wurde, besuchte ihn dort nur noch sein Cousin zweiten Grades, Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Der berühmte Architekt mit seiner Vorliebe für nüchterne, klare Formen und Ordnung fand in Soutter wohl seinen künstlerischen Gegenpart. Schon bei seinem ersten Besuch in Ballaigues liess er sich die Zeichnungen zeigen; er besuchte Soutter in der Folge über zehn Jahre lang. Als Soutter um 1937 mit der Fingermalerei begann, die Le Corbusier ablehnte, und wohl auch wegen Le Corbusiers politischen Ansichten, kam es schliesslich zum Bruch. Le Corbusier war es aber, der den Nachlass von Soutter sichtete. Das hier angebotene Blatt kam auf alle Fälle zu Le Corbusier nach Paris. Es zeigt in der typisch kritzeligen Machart sechs nackte Damen im Grossformat. Soutter schrieb auf das Blatt "Le banc des destituées" (die Bank der abgewählten/entlassenen Frauen). Er zeigt Menschen, die, wie er selbst, von der Gesellschaft ausgestossen wurden, vielleicht verlassene Ehefrauen oder Prostituierte, die ohne Kundschaft blieben. Ein schönes und reich ausgestaltetes Grossformat.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |