• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Ernst Ludwig Kirchner  : Kopf Ludwig Schames , 1918
    Ernst Ludwig Kirchner  : Kopf Ludwig Schames , 1918
    Ernst Ludwig Kirchner : 74 Kopf Ludwig Schames
    Ernst Ludwig Kirchner : 74 Kopf Ludwig Schames
    Ernst Ludwig Kirchner : 74 Kopf Ludwig Schames
    Ernst Ludwig Kirchner : 74 Kopf Ludwig Schames

    Ernst Ludwig Kirchner

    Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos

    74   

    Kopf Ludwig Schames

    Estimation CHF 45'000 *
    Adjugé CHF 36'000
    Information sans garantie
    13.09.2024
    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1918

    Woodcut on firm wove paper

    53/56x25/25.5 cm, printing block; 59x46.1 cm, sheet size

    Signed "E. L. Kirchner" in pencil by the artist lower right, inscribed "Handdruck" on the left

    Catalogue Raisonné

    Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2013, vol. IV, 896/II (of III), copy mentioned there

    Provenance

    The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b

    Littérature

    DU, August 1964, ill. p. 10

    Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, ill. p. 129

    Eberhard W. Kornfeld, E. L. Kirchner-Haus 1918–1923, Gut in den Lärchen, Bern 1996, ill. p. 71

    E. W. Kornfeld, Gut in den Lärchen, Die Geschichte eines Hauses in Frauenkirch, Bern/Davos 2004, supplemented and expanded edition, ill. p. 83

    Hans Delfs (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner, Der gesamte Briefwechsel, Zurich 2010

    Expositions

    Düsseldorf 1960, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 32

    Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Masterpieces of Graphic Art from 1800 to the Present, cat. no. 165

    Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 143

    Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, cat. no. 140

    Davos 1988/1989, Ernst Ludwig Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Davoser Werke 1917-1923, cat. no. 29

    Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 72

    Lugano 2000, Museo d'Arte Moderna, Ernst Ludwig Kirchner, illus. p. 236

    Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien, cat. no. 31

    Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeldcat. no. 114, p. 288, ill. p. 185

    Spiez 2016, Schloss Spiez Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos

    Berlin 2018-2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Die Schweizer Jahre. Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, ill. p. 50, p. 158

    Condition

    With slight lightstruck and with individual, small foxing spots. With studio traces and an impression of Kirchner's left hand and individual fingers on the verso. In good condition

    Commentaires

    The present woodcut was commissioned by the Frankfurter Kunstverein, which wanted at least 150 prints as an annual gift. The woodcut was made from memory during Kirchner's stay at the sanatorium in Kreuzlingen, as he had not seen Schames since his exhibition in Frankfurt am Main in 1916. Kirchner used the front and back of the same printing block for the "Kopf Ludwig Schames" (Gercken 896) and the "Kopf des Kranken" (Gercken 872, lot 72 of this auction). Kirchner repeatedly mentioned this work in letters to Nele van de Velde (1897-1965), daughter of the Belgian architect Henry van de Velde, to Carl Hagemann (1867-1925), collector and friend of Kirchner, and to Gustav Schiefler (1857-1935), author of Kirchner's first catalogue raisonné (from: Gercken 896). The sitter is the 66-year-old Ludwig Schames (1852-1922), Kirchner's art dealer in Frankfurt am Main, who organised major Kirchner exhibitions in 1916, 1919, 1920 and 1922. The artist was on friendly terms with Schames, and after the art dealer's death, Kirchner reproduced his portrait woodcut in the Berlin magazine "Der Querschnitt" and wrote in his obituary: "Das war der Kunsthändler Ludwig Schames, der feine uneigennützige Freund der Kunst und der Künstler. In edelster Weise hat er mir und manch Anderem Schaffen und Leben ermöglicht. Wir verlieren in ihm den Menschen, der einzigartig wie ein guter Vater, ein treuer Freund, ein feinsinnig verständnisvoller Förderer der Kunst unserer Zeit war." ("Der Querschnitt", Berlin 1922, p. 252)

    There are studio traces on the woodcut’s reverse, in particular the imprint of Kirchner's left hand and individual fingers, which were caused during the printing process.


     
     

    Kopf Ludwig Schames


    1918

    Holzschnitt auf festem Velin

    53/56x25/25,5 cm, Druckstock; 59x46,1 cm, Blattgrösse

    Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "E. L. Kirchner", links bezeichnet "Handdruck"

    Werkverzeichnis

    Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2013, Bd. IV, 896/II (v. III), dort erwähntes Exemplar

    Provenienz

    Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b

    Literatur

    DU, August 1964, Abb. S. 10

    Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 129

    Eberhard W. Kornfeld, E. L. Kirchner-Haus 1918–1923, Gut in den Lärchen, Bern 1996, Abb. S. 71

    E. W. Kornfeld, Gut in den Lärchen, Die Geschichte eines Hauses in Frauenkirch, Bern/Davos 2004, ergänzte und erweiterte Auflage, Abb. S. 83

    Hans Delfs (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner, Der gesamte Briefwechsel, Zürich 2010

    Ausstellungen

    Düsseldorf 1960, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 32

    Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 165

    Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 143

    Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Kat. Nr. 140

    Davos 1988/1989, Ernst Ludwig Kirchner-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Davoser Werke 1917–1923, Kat. Nr. 29

    Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 72

    Lugano 2000, Museo d’Arte Moderna, Ernst Ludwig Kirchner, Abb. S. 236

    Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien, Kat. Nr. 31

    Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 114, S. 288, Abb. S. 185

    Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos

    Berlin 2018–2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner. Die Schweizer Jahre. Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, Abb. S. 50, S. 158

    Zustand

    Mit leichtem Lichtrand und mit einzelnen, kleinen Stockflecken. Rückseitig mit Atelierspuren und einem Abdruck von Kirchners linker Hand sowie einzelner Finger. In guter Erhaltung.

    Erläuterungen

    Beim vorliegenden Holzschnitt handelt sich um eine Auftragsarbeit des Frankfurter Kunstvereins, der mindestens 150 Abzüge als Jahresgabe wünschte. Der Holzschnitt entstand während Kirchners Sanatoriumsaufenthalts in Kreuzlingen aus der Erinnerung heraus, da er Schames seit seiner Ausstellung in Frankfurt am Main im Jahr 1916 nicht mehr gesehen hatte. Kirchner benutzte Vorder- und Rückseite desselben Druckstockes für den "Kopf Ludwig Schames" (Gercken 896) und den "Kopf des Kranken" (Gercken 872, Los 72 dieser Auktion). In Briefen wie an Nele van de Velde (1897–1965), Tochter des belgischen Architekten Henry van de Velde, an Carl Hagemann (1867–1925), Sammler und Freund Kirchners, oder an Gustav Schiefler (1857–1935), Autor von Kirchners ersten Graphik-Werkverzeichnisses, erwähnte Kirchner diese Arbeit immer wieder (aus: Anmerkungen Gercken 896). Beim Dargestellten handelt es sich um den 66-jährigen Ludwig Schames (1852–1922), Kirchners Kunsthändler in Frankfurt am Main, der 1916, 1919, 1920 und 1922 grössere Kirchner-Ausstellungen veranstaltete. Der Künstler war Schames freundschaftlich verbunden; nach dem Tod des Kunsthändlers liess Kirchner in der Berliner Zeitschrift "Der Querschnitt" dessen Porträtholzschnitt reproduzieren und schrieb in seinem Nachruf: "Das war der Kunsthändler Ludwig Schames, der feine uneigennützige Freund der Kunst und der Künstler. In edelster Weise hat er mir und manch Anderem Schaffen und Leben ermöglicht. Wir verlieren in ihm den Menschen, der einzigartig wie ein guter Vater, ein treuer Freund, ein feinsinnig verständnisvoller Förderer der Kunst unserer Zeit war." ("Der Querschnitt", Berlin 1922, S. 252)

    Auf der Rückseite des vorliegenden Blattes finden sich Atelierspuren, insbesondere der Abdruck von Kirchners linker Hand sowie einzelner Finger, die beim Drucken des Holzschnittes entstanden sind.


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHF170
    Europe CHF270
    USA CHF360
    Outre-mer CHF380
    Ernst Ludwig Kirchner  : Kopf Ludwig Schames , 1918
    Ernst Ludwig Kirchner  : Kopf Ludwig Schames , 1918


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 552 55 55 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter