1910
Oil on canvas. In original frame
81x70.5 cm
Signed "E L Kirchner" by the artist lower right
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, Munich 1968, no. 131
Circa 1918 directly from the artist to
Dr Ludwig Binswanger Collection (1881-1966), Kreuzlingen, acquired there by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse of the stretcher, Lugt 913b
Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, ill. p. 23
Anton Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Leben und Werk, Stuttgart/Zurich 1980, p. 23f., ill. p. 26
Bernd Hünlich, Dresdener Motive in Werken der Künstlergemeinschaft Brücke, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 13, Beiträge, Berichte, 1981, p. 69, p. 93 ill. no. 19
Bernd Hünlich, Moritzburger Ortsmotive der Künstlergruppe Brücke, in: Dresdener Kunstblätter, issue no. 6, 1990, p. 177, ill. on cover
Düsseldorf 1960, Kunstverein für Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 11
Paris 1966, Musée National d'art moderne, Le fauvisme français et les débuts de l'expressionnisme allemand, cat. no. 208
Munich 1966, Haus der Kunst, Der französische Fauvismus und der deutsche Frühexpressionismus, cat. no. 208
Basel 1967, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und Rot-Blau, cat. no. 21
Seattle/Pasadena/Boston 1968/1969, Art Museum / Art Museum / Museum of Fine Arts, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 22
Schaffhausen 1972, Museum zu Allerheiligen, Die Künstler der "Brücke", cat. no. 79
Berlin 1973, Brücke-Museum, Künstler der Brücke, Gemälde der Dresdner Jahre 1905-1910, cat. no. 48
Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 1
Bonn 1985/1988, Villa Hammerschmidt, Residence of the Federal President
Moritzburg 1995, Schloss Moritzburg, Künstler der Brücke in Moritzburg, cat. no. 13, p. 249, ill. p. 93
Cologne 1996, Museum Ludwig, Die Expressionisten, cat. no. 127, p. 62 fig. no. 79
Ingelheim 1998, Internationale Tage, Altes Rathaus, Fauvismus and Expressionismus 1905-1911, ill. p. 63 and p. 153
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 58
Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien, cat. no. 9
Dresden 2001/2002, Galerie Neue Meister, Die Brücke in Dresden 1905-1911, cat. no. 324, p. 412, ill. p. 260
Rome 2002, Complesso del Vittoriano, Gli Espressionisti 1905-1920, ill. p. 65
Davos 2005, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Die Jahresmappen der Brücke 1906-1912 und die Chronik der Brücke KG 1913, aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern-Davos, ill. p. 72
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 94, p. 287, ill. p. 101
Bern, Kunstmuseum, loan till 2024
On the original stretcher, in the old nailing. Rubbed through the frame at the edge of the image. With fine, retouched craquelures and further retouching in places. In good condition and fresh in colour. In a frame painted in gold by the artist.
The painting is listed as "Windmühle" in the catalogue raisonné and was painted in 1910 (Gordon 131). It must have been painted in the summer, as indicated by the haystacks in the foreground of the picture. It was not until 1990 that Bernd Hünlich was able to attribute the mill to Moritzburg after finding a postcard dating from around 1912 (Hünlich 1990, p. 177). In the spring of 1918, the painting came into the possession of Dr Ludwig Binswanger, who was Kirchner's doctor during his stay at the "Bellevue" sanatorium in Kreuzlingen from autumn 1917 to summer 1918.
1910
Öl auf Leinwand. In Originalrahmen
81x70,5 cm
Unten rechts vom Künstler signiert "E L Kirchner"
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968,
Um 1918 direkt vom Künstler an
Slg. Dr. Ludwig Binswanger (1881-1966), Kreuzlingen, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf dem Chassis mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979,
Anton Henze, Ernst Ludwig Kirchner, Leben und Werk, Stuttgart/Zürich 1980, S. 23f.,
Bernd Hünlich, Dresdener Motive in Werken der Künstlergemeinschaft Brücke, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 13, Beiträge, Berichte, 1981,
Bernd Hünlich, Moritzburger Ortsmotive der Künstlergruppe Brücke, in: Dresdener Kunstblätter Heft 6, 1990,
Düsseldorf 1960, Kunstverein für Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner,
Paris 1966, Musée National d’art moderne, Le fauvisme français et les débuts de l’expressionnisme allemand,
München 1966, Haus der Kunst, Der französische Fauvismus und der deutsche Frühexpressionismus,
Basel 1967, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und Rot-Blau,
Seattle/Pasadena/Boston 1968/1969, Art Museum / Art Museum / Museum of Fine Arts, Ernst Ludwig Kirchner,
Schaffhausen 1972, Museum zu Allerheiligen, Die Künstler der "Brücke",
Berlin 1973, Brücke-Museum, Künstler der Brücke, Gemälde der Dresdner Jahre 1905–1910,
Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner,
Bonn 1985/1988, Villa Hammerschmidt, Residenz des Bundespräsidenten
Moritzburg 1995, Schloss Moritzburg, Künstler der Brücke in Moritzburg,
Köln 1996, Museum Ludwig, Die Expressionisten,
Ingelheim 1998, Internationale Tage, Altes Rathaus, Fauvismus und Expressionismus 1905–1911,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien,
Dresden 2001/2002, Galerie Neue Meister, Die Brücke in Dresden 1905–1911,
Rom 2002, Complesso del Vittoriano, Gli Espressionisti 1905–1920,
Davos 2005, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Die Jahresmappen der Brücke 1906-1912 und die Chronik der Brücke KG 1913, aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern-Davos,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Bern, Kunstmuseum, Leihgabe bis 2024
Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. Am Bildrand durch den Rahmen berieben. Mit feinen, retuschierten Krakelüren sowie mit stellenweise weiteren Retuschen. In guter und farbfrischer Erhaltung. In einem vom Künstler goldfarben gefasstem Rahmen.
Das Gemälde ist im Werkkatalog mit "Windmühle" bezeichnet und entstand 1910 (Gordon 131). Es muss im Sommer gemalt worden sein, worauf die Heuschober im Vordergrund des Bildes hindeuten. Erst 1990 konnte Bernd Hünlich durch den Fund einer Postkarte aus der Zeit um 1912 die Mühle nach Moritzburg zuordnen (Hünlich 1990, S. 177). Das Werk gelangte im Frühjahr 1918 in den Besitz von Dr. Ludwig Binswanger. Er war Kirchners Arzt, als sich dieser vom Herbst 1917 bis zum Sommer 1918 im Sanatorium "Bellevue" in Kreuzlingen aufhielt.
Suisse | CHF | Offre individuelle |
Europe | CHF | Offre individuelle |
USA | CHF | Offre individuelle |
Outre-mer | CHF | Offre individuelle |