Mise en vente le 13/09/2024,
vers 14:10 h (CET)
(+/- 30 min)
1953
Oil on canvas
40.8x32.6 cm
With the estate stamp "Marc Chagall" lower left
Certificate of authenticity (no. 2024112) from the Comité Marc Chagall, Paris, dated 6 June 2024, is available
Ida Chagall Collection, Paris/Basel
Estate of Ida Chagall, Paris/Basel, gift 1994/1995 to
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, on the reverse of the stretcher with the collector's stamp, Lugt 913b
Cf. Franz Meyer, Marc Chagall, Leben und Werk, Cologne 1961, picture catalogue, no. 888
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,Bern - Davos, cat. no. 45
Fresh in colour and good condition. Stamp slightly smudged, small retouch in upper margin
Esquisse pour "Les Boulevards" ou "Paris fantastique" is a mysterious painting by Marc Chagall that masterfully reveals the simultaneous narrative strands that make his oeuvre so unique. The artist weaves several layers of lived and collective history into an impressive whole. The paintings, which Apollinaire aptly described as "surnaturel", bear witness to Chagall's incredibly multi-layered and complex themes. His specially developed iconography elevates each picture to a new contextual level. In most of his works, this creates narrative arcs that extend from his childhood to the present day. The small town of Vitebsk, the origin of his art, is also prominently embedded in the lower right of the painting on offer here. The town's Orthodox church or synagogue looms stylised above the rooftops. Paris, the centre of the artist's life after 1923, is always located by means of buildings; here the Eiffel Tower is embedded in the centre of the motif. The artist often depicts himself zoomorphically, here probably as a crowned cockerel whose anthropomorphic arms literally embrace the composition. In one hand he holds a bouquet of flowers, symbolising creativity, in the other the book of life. The cockerel stands for family and tranquillity, while the "mystical animal" watches over him from the top right, completing a composition that can be read as an autobiographical homage to the city of Paris. It is an independent preparatory work for the large-format painting of the same name from the same year, which was then executed in shades of blue. The work offered here is an exemplary demonstration of how the master slowly approached a motif with several elaborate versions.
1953
Öl auf Leinwand
40,8x32,6 cm
Unten links mit dem Nachlassstempel "Marc Chagall"
Echtheitsbestätigung (Nr. 2024112) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juni 2024, liegt vor
Slg. Ida Chagall, Paris/Basel
Nachlass Ida Chagall, Paris/Basel, Geschenk 1994/1995 an
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf dem Chassis mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Vgl. Franz Meyer, Marc Chagall, Leben und Werk, Köln 1961, Bildkatalog ,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern - Davos,
Farbfrischer und guter Zustand. Stempel leicht verwischt, im oberen Rand kleine Retusche
Esquisse pour "Les Boulevards" ou "Paris fantastique" ist ein geheimnisvolles Gemälde von Marc Chagall, das die simultanen Narrationsstränge, die sein Œuvre so einzigartig machen, meisterhaft aufzeigt. Der Künstler verwebt mehrere Ebenen aus gelebter und kollektiver Geschichte zu einem eindrücklichen Gesamten. Die Gemälde, die Apollinaire treffend als "surnaturel" bezeichnete, zeugen von Chagalls unglaublich vielschichtigen und komplexen Themen. Seine eigens entwickelte Ikonographie hebt jedes Bild auf eine neue kontextuelle Ebene. In den meisten Werken entstehen so Narrationsbögen, die von seiner Kindheit bis in die Gegenwart reichen. Das Städtchen Witebsk als Ursprung seiner Kunst ist auch im hier angebotenen Gemälde prominent am rechten unteren Bildrand eingebettet. Über den Dächern ragt stilisiert die orthodoxe Kirche oder die Synagoge der Stadt hervor. Paris, Lebensmittelpunkt des Künstlers nach 1923, wird immer mittels Gebäuden verortet; hier wird der Eiffelturm denn auch zentral ins Motiv eingebettet. Oft stellt sich der Künstler selbst zoomorph dar, hier wohl als gekrönter Hahn, dessen anthropomorphe Arme die Komposition förmlich umfassen. In der einen Hand hält er einen für die Kreativität stehenden Blumenstrauss, in der anderen das Buch des Lebens. Der Hahn steht für die Familie, die Ruhe, oben rechts wacht das "mystische Tier" – so schliesst sich die autobiographisch als Hommage an die Stadt Paris zu lesende Komposition. Es handelt sich um eine eigenständige Vorarbeit für das gleichnamige, grossformatige Gemälde aus demselben Jahr, das dann eher in Blautönen umgesetzt wurde. Die hier angebotene Arbeit zeigt mustergültig, wie sich der Meister mit mehreren ausgearbeiteten Versionen langsam an ein Motiv herantastete.
Suisse | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Outre-mer | CHF | 290 |