Mise en vente le 13/09/2024,
vers 13:55 h (CET)
(+/- 30 min)
1914 - work number 1914.204
Watercolour and pencil on copperplate paper, mounted on cardboard
22x17.7 cm, watercolour with ink line and writing; 32.2x24.7 cm, cardboard
Signed "Klee" in Indian ink by the artist lower right in the picture, with a line in Indian ink below the picture on the support, dated "1914" in pencil lower left above the ink line, with the work number "1914 204" in Indian ink below, with a dedication in pencil on the right "Herrn u. Frau Dr Jäggi zur Erinnerung / an Tunis 1914 freundschaftlich / zugeeignet Klee 1919"
Paul Klee Foundation, Catalogue Raisonné, vol. 2, Works 1913-1918, Bern 2000, no. 1307
Gift of the artist, 1919 to
Dr Ernst and Rosa Jäggi-Müller Collection, Tunis
Auktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 18 June 1965, lot 474 (titled "Platz El Halfaouine in Tunis"), acquired there by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Jean-Christophe Ammann, Die Tunesien-Aquarelle Paul Klees von 1914, in: Kunstnachrichten Luzern, II. Jg., issue 3, Dezember 1965
Uta Laxner, Stilanalytische Untersuchungen zu den Aquarellen der Tunisreise 1914, Macke, Klee, Moilliet, Bonn 1967, p. 133-135, 170
Yusuke Nakahara, Paul Klee, Tokyo 1971 , no. 7, ill.
Jim M. Jordan, Paul Klee and Cubism, 1912-1926, 2 vols., New York 1974, p. 312 ff.
Regula Suter-Raeber, Paul Klee, Der Durchbruch zur Farbe und zum abstrakten Bild, exhibition catalogue, Munich 1979/1980, p. 133, 139
Beeke Sell Tower, Klee and Kandinsky in Munich and at the Bauhaus, Ann Arbor 1981, p. 94
Uta Gerlach-Laxner, Paul Klee und der Orient, Die Auswirkung auf sein Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Tunesienreise 1914, exhibition catalogue, Münster/Bonn 1982/1983, p. 61
Margareta Benz-Zauner, Werkanalytische Untersuchungen zu den Tunesien-Aquarellen Paul Klees, Frankfurt am Main/Bern/New York 1984, p. 8, 11, 21-24, 85, 184, 188, 192, ill. 4, 6
Wolfgang Kersten, Paul Klee: "...ich und die Farbe sind eins", in: Kunst-Bulletin des Schweizerischen Kunstvereins, no. 12, December 1987, p. 13, ill.
Michael Baumgartner/Hans Christoph von Tavel, Die Sammlung Karl und Jürg Im Obersteg, Oberhofen am Thunersee 1995, p. 175f., ill.
Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung, exhibition catalogue, Düsseldorf/Stuttgart 1995, p. 46, 76 note 14, ill. p. 113, ill. 329
Brigitte Uhde-Stahl, Die Tunisreise und ihre Folgen, 1914/1915, Tübingen n.d. [1995/96], p. 8, note 21
Stefan Frey, Dokumentation über Klees Reisen ans Mittelmeer, in: Reisen in den Süden, Leipzig 1997, p. 246
Ursula Heiderich, Fern vom wolkigen, feuchten, schwermütigen Alt-Europa: die Tunisreise, in: August Macke Aquarelle Werkverzeichnis, Stuttgart 1997, p. 44, ill. p.46
Osamu Okuda, Paul Klee: Buchhaltung, Werkbezeichnung und Werkprozess, in: Radical Art History: Internationale Anthologie, subject: O.K. Werckmeister, Zurich 1997, p. 378, note 13
Kunstverlag Weingarten, Weingarten 2000, Kalender für das Jahr 2001, Die Tunisreise, illustration for the month of December
Eva Leistenschneider, "Die Leibhaftigkeit des Märchens", Zur orientalischen Stadt in Paul Klees tunesischen Werken, in: Paul Klee, Tempel - Städte - Paläste, Saarbrücken, Saarlandmuseum, exhibition catalogue, Ostfildern 2006, ill. 6, p. 67f.
Maria-Christina Metzler, Paul Klee, in: Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, exhibition catalogue, Albertina, Vienna 2008, p. 200, ill.
Sarah Ann McGavran, Modernist Orientalisms: Klee, Matisse, and North Africa, c. 1906-1930, St. Louis 2013, p. 104f., ill. no. 26
Barbara Hampel, Klee und kein Krieg, Paul Klee, Tunisreise 1914, Freiburg im Breisgau 2014, (fold-out brochure), ill.
Michael Baumgartner, Paul Klees Reise nach Tunesien - ein kunsthistorischer Mythos, in: Die Tunisreise 1914, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, exhibition catalogue, Zentrum Paul Klee, Bern 2014, p. 114, ill.
Makoto Shindo, Paul Klee, Chichukai no tabi, Tokyo 2014, p. 92, ill.
Roger Benjamin, Christina Ashjian, Kandinsky and Klee in Tunisia, Oakland 2015, p. 110-112, ill.
Sarah McGavran, Den ›Orient‹ mit neuen Augen betrachten, Der Bedeutungswandel von Paul Klees Tunisreise, in: Re-Orientations. Europe and the Islamic Arts 1851 to the Present, exhibition catalogue, Kunsthaus, Zurich 2023, p. 247, ill. p. 254
Baden-Baden 1964, Staatliche Kunsthalle, Der frühe Klee, Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Ölbilder, Hinterglasbilde, cat. no. 209
Basel 1967, Kunsthalle, Paul Klee 1879-1940, Gesamtausstellung, cat. no. 23, ill.
Paris 1969/1970, Musée national d'art moderne, Paul Klee, cat. no. 18
Münster/Bonn 1982/1983, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Städtisches Kunstmuseum, Die Tunisreise, Klee, Macke, Moilliet, cat. no. 19, ill.
Bern 1987/1988, Kunstmuseum, Paul Klee, except catalogue
Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld W. Kornfeld], cat. no. 74, ill. p. 139
Düsseldorf/Stuttgart 1995, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/Staatsgalerie, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung, cat. no. 45, p. 113, ill.
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 33, ill.
Bern 2000/2001, Kunstmuseum, Die Ordnung der Farbe, Paul Klee, August Macke und ihre Malerfreunde, except catalogue
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 128, p. 288, ill., p. 203
Bern 2009, Zentrum Paul Klee, Paul Klee Teppich der Erinnerung,, cat. no. 166, p. 239, ill. p. 199
Bern 2014, Zentrum Paul Klee, Die Tunisreise, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, cat. no. 40, p. 321, ill. p. 138
Bern 2015/2016, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern 3, without cat. no.
Zurich 2023, Kunsthaus, Re-Orientations, Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute, cat. no. 147, p. 254, ill.
Slight lightstruck and minimally brownish. Traces of an old mount on the reverse
Paul Klee's artist friend Louis Moilliet had already travelled to Tunisia in 1907 and 1909/1910. He stayed there as a guest of the Bernese couple Dr Ernst Jäggi and Rosa Jäggi-Müller. The couple had a city flat in Tunis and a country house in Saint-Germain (now Ezzahra).
In the spring of 1914, the three artist friends Paul Klee, Louis Moilliet and August Macke made the legendary trip to Tunis that has gone down in art history. Once the decision had been made to travel to Tunisia together, the three artists took care of the financing. Klee sold works to the Bernese pharmacist Charles Bornand, Macke was supported by the collector Bernhard Koehler and Moilliet asked various acquaintances for a contribution. Mr and Mrs Jäggi from Tunis, who knew Moilliet, offered to let the artists stay with them. In return, they were to artistically decorate a room. After arriving in Tunis on 7 April 1914, the artists were met by the Jäggi family. Moilliet and Klee were initially able to stay in their city flat, while Macke had sufficient funds to stay at the Grand Hôtel de France. Only a few works were created during the trip, but it was to have a lasting influence on the future artistic work of the three, especially Paul Klee. It was the incomparable richness of the colours, the exotic oriental life and the intensity of the Mediterranean light that would manifest itself in many subsequent works. It was not until Klee's trip to Egypt in 1929 that his work again experienced a comparable external influence. However, it was not only the colours of the North African landscape that inspired Klee to create new works. For example, the rectangular areas of colour that later became so characteristic of Klee are directly related to Arab urban architecture; in Tunisia, Klee acquired a new understanding of space. This went hand in hand with a dissolution of forms towards an abstraction not previously achieved in this way. The works created in connection with the Tunisian journey are all of impressive clarity and luminosity and represent a special quality in Klee's oeuvre.
The watercolour offered here was intended to be larger. Paul Klee later cut it up, as he often did, and from the right-hand section created the work with the number 1914.205, "Ohne Titel" (Catalogue Raisonné 1308), a work that is now in an American private collection. It depicts a scene in front of a mosque on El Halfaouine Square in Tunis. The watercolour was probably created on location during the trip and was later remounted by Klee. In the summer of 1919, he gave the painting to Mr and Mrs Jäggi, probably in gratitude for the warm welcome they had received in their house in Tunisia. A particularly impressive testimony to his work under the influence of the trip to Tunis.
1914 - Werknummer 1914.204
Aquarell und Bleistift auf Kupferdruckpapier, auf Karton aufgelegt
22x17,7 cm, Aquarell mit Tuschleiste und Schrift; 32,2x24,7 cm, Unterlagekarton
Unten rechts im Bild vom Künstler in Tusche signiert "Klee", auf der Unterlage mit Abschlussstrich in Tusche, unten links oberhalb der Tuschleiste in Bleistift datiert "1914", darunter in Tusche mit der Werknummer "1914 204", rechts mit einer Dedikation in Bleistift "Herrn u. Frau Dr Jäggi zur Erinnerung / an Tunis 1914 freundschaftlich / zugeeignet Klee 1919"
Paul Klee Stiftung, Catalogue Raisonné, Band 2, Werke 1913-1918, Bern 2000,
Geschenk des Künstlers, 1919 an
Slg. Dr. Ernst und Rosa Jäggi-Müller, Tunis
Auktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 18. Juni 1965, Los 474 (betitelt "Platz El Halfaouine in Tunis"), dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Jean-Christophe Ammann, Die Tunesien-Aquarelle Paul Klees von 1914, in: Kunstnachrichten Luzern, II. Jg., Heft 3, Dezember 1965
Uta Laxner, Stilanalytische Untersuchungen zu den Aquarellen der Tunisreise 1914, Macke, Klee, Moilliet, Bonn 1967, S. 133-135, 170
Yusuke Nakahara, Paul Klee, Tokyo 1971 ,
Jim M. Jordan, Paul Klee and Cubism, 1912-1926, 2 Bde., New York 1974,
Regula Suter-Raeber, Paul Klee, Der Durchbruch zur Farbe und zum abstrakten Bild, Ausstellungskatalog, München 1979/1980,
Beeke Sell Tower, Klee and Kandinsky in Munich and at the Bauhaus, Ann Arbor 1981,
Uta Gerlach-Laxner, Paul Klee und der Orient, Die Auswirkung auf sein Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Tunesienreise 1914, Ausstellungskatalog, Münster/Bonn 1982/1983,
Margareta Benz-Zauner, Werkanalytische Untersuchungen zu den Tunesien-Aquarellen Paul Klees, Frankfurt am Main/Bern/New York 1984,
Wolfgang Kersten, Paul Klee: „...ich und die Farbe sind eins“, in: Kunst-Bulletin des Schweizerischen Kunstvereins,
Michael Baumgartner/Hans Christoph von Tavel, Die Sammlung Karl und Jürg Im Obersteg, Oberhofen am Thunersee 1995, S. 175f., Abb.
Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung, Ausstellungskatalog, Düsseldorf/Stuttgart 1995,
Brigitte Uhde-Stahl, Die Tunisreise und ihre Folgen, 1914/1915, Tübingen o.J. [1995/96],
Stefan Frey, Dokumentation über Klees Reisen ans Mittelmeer, in: Reisen in den Süden, Leipzig 1997,
Ursula Heiderich, Fern vom wolkigen, feuchten, schwermütigen Alt-Europa: die Tunisreise, in: August Macke Aquarelle Werkverzeichnis, Stuttgart 1997,
Osamu Okuda, Paul Klee: Buchhaltung, Werkbezeichnung und Werkprozess, in: Radical Art History: Internationale Anthologie, subject: O.K. Werckmeister, Zürich 1997,
Kunstverlag Weingarten, Weingarten 2000, Kalender für das Jahr 2001, Die Tunisreise, Abb. für Monat Dezember
Eva Leistenschneider, „Die Leibhaftigkeit des Märchens“, Zur orientalischen Stadt in Paul Klees tunesischen Werken, in: Paul Klee, Tempel – Städte – Paläste, Saarbrücken, Saarlandmuseum, Ausstellungskatalog, Ostfildern 2006,
Maria-Christina Metzler, Paul Klee, in: Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Ausstellungskatalog, Albertina, Wien 2008,
Sarah Ann McGavran, Modernist Orientalisms: Klee, Matisse, and North Africa, c. 1906-1930, St. Louis 2013, S. 104f., Abb.
Barbara Hampel, Klee und kein Krieg, Paul Klee, Tunisreise 1914, Freiburg im Breisgau 2014, (Faltprospekt), Abb.
Michael Baumgartner, Paul Klees Reise nach Tunesien - ein kunsthistorischer Mythos, in: Die Tunisreise 1914, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet, Ausstellungskatalog, Zentrum Paul Klee, Bern 2014,
Makoto Shindo, Paul Klee, Chichukai no tabi, Tokyo 2014,
Roger Benjamin, Christina Ashjian, Kandinsky and Klee in Tunisia, Oakland 2015, S. 110-112, Abb.
Sarah McGavran, Den ›Orient‹ mit neuen Augen betrachten, Der Bedeutungswandel von Paul Klees Tunisreise, in: Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste 1851 bis heute, Ausstellungskatalog, Kunsthaus, Zürich 2023,
Baden-Baden 1964, Staatliche Kunsthalle, Der frühe Klee, Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Ölbilder, Hinterglasbilder,
Basel 1967, Kunsthalle, Paul Klee 1879-1940, Gesamtausstellung,
Paris 1969/1970, Musée national d’art moderne, Paul Klee,
Münster/Bonn 1982/1983, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Städtisches Kunstmuseum, Die Tunisreise, Klee, Macke, Moilliet,
Bern 1987/1988, Kunstmuseum, Paul Klee, ausser Katalog
Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Düsseldorf/Stuttgart 1995, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/Staatsgalerie, Paul Klee, Im Zeichen der Teilung,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Bern 2000/2001, Kunstmuseum, Die Ordnung der Farbe, Paul Klee, August Macke und ihre Malerfreunde, ausser Katalog
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Bern 2009, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Teppich der Erinnerung,
Bern 2014, Zentrum Paul Klee, Die Tunisreise, Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet,
Bern 2015/2016, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern 3, ohne Kat. Nr.
Zürich 2023, Kunsthaus, Re-Orientations, Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute,
Leichter Lichtrand und minim gebräunt. Auf der Rückseite Spuren einer alten Montierung
Paul Klees Künstlerfreund Louis Moilliet hatte bereits 1907 und 1909/1910 Tunesien bereist. Er weilte dort als Gast beim Berner Ehepaar Dr. Ernst Jäggi und Rosa Jäggi-Müller. Die beiden unterhielten eine Stadtwohnung in Tunis und ein Landhaus in Saint-Germain (heute Ezzahra).
Im Früjahr 1914 unternahmen die drei Künstlerfreunde Paul Klee, Louis Moilliet und August Macke die in die Kunstgeschichte eingegangene legendäre Tunisreise. Nachdem der Entschluss zur gemeinsamen Reise nach Tunesien gefasst worden war, kümmerten sich die drei beteiligten Künstler um die Finanzierung. Klee verkaufte Werke an den Berner Apotheker Charles Bornand, Macke wurde vom Sammler Bernhard Koehler unterstützt, Moilliet bat verschiedene Bekannte um einen Obolus. Das mit Moilliet bekannte Ehepaar Jäggi aus Tunis bot den Künstlern an, bei ihnen zu wohnen. Als Gegenleistung sollte ein Zimmer künstlerisch gestaltet werden. Nach Ankunft in Tunis am 7. April 1914 wurden die Künstler von der Familie Jäggi abgeholt. Moilliet und Klee konnten zunächst in ihrer Stadtwohnung wohnen, Macke verfügte über genügend Mittel, um im Grand Hôtel de France abzusteigen. Auf der Reise entstanden nur wenige Werke; die Reise sollte aber das weitere künstlerische Schaffen der drei, besonders von Paul Klee, nachhaltig beeinflussen. Es war die unvergleichliche Fülle der Farben, das exotisch-orientalische Leben sowie die Intensität des mediterranen Lichts, was sich in vielen nachfolgenden Werken manifestieren würde. Erst mit Klees Ägyptenreise im Jahr 1929 erfuhren seine Werke erneut einen vergleichbaren Einfluss von aussen. Es waren aber nicht nur die Farben der nordafrikanischen Landschaft, die Klee zu neuen Werken inspirierten. So stehen etwa die für Klee später so charakteristischen rechteckigen Farbflächen in direktem Zusammenhang mit der arabischen Stadtarchitektur; Klee hat in Tunesien den Raum neu begriffen. Mit einher ging auch eine Auflösung der Formen in Richtung einer bisher nicht gleich umgesetzten Abstraktion. Die in Zusammenhang mit der Tunisreise entstandenen Arbeiten sind alle von beeindruckender Klarheit und Leuchtkraft und besonderer Qualität im Schaffen Klees.
Das hier angebotene Blatt war zuerst grösser angedacht. Paul Klee zerschnitt es später, wie er es immer wieder tat, und schuf aus dem rechten Teil das Werk mit der Nummer 1914.205, "Ohne Titel" (Catalogue Raisonné 1308), ein Blatt, das sich heute in einer amerikanischen Privatsammlung befindet. Dargestellt ist eine Szene vor einer Moschee am Platz El Halfaouine in Tunis. Das Aquarell ist sicherlich auf der Reise vor Ort entstanden und wurde später von Klee neu montiert. Im Sommer 1919 schenkte er das Blatt dem Ehepaar Jäggi, wohl immer noch aus Dank für die herzliche Aufnahme in ihrem Haus in Tunesien. Ein besonders eindrückliches Zeugnis seines Schaffens unter Einfluss der Tunisreise.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |