• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Ferdinand Hodler  : Kegelbahn , 1881
    Ferdinand Hodler  : Kegelbahn , 1881
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn
    Ferdinand Hodler : 69 Kegelbahn

    Ferdinand Hodler

    Bern 1853 - 1918 Genf

    69   

    Kegelbahn

    Estimation CHF 40'000
    16.06.2023
    Version allemande ci-dessous

    1881

    Oil on canvas

    27x24 cm

    Signed and dated by the artist at lower left "F. Hodler 1881"

    Catalogue Raisonné

    Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, vol. 3, Die Figurenbilder, Zurich 2017, no. 1105

    Provenance

    Louis S. Günzburger Collection, Geneva, until 1913, (1917-1918)

    Hugo Helbing, Munich, 11 March 1913, lot 40

    Probably repurchase from Günzburger

    Moos Gallery, Geneva (1932-1935)

    Moos Gallery, Geneva, 23 March 1935, lot 55

    Sonnegg Gallery, Zurich (1969)

    Auction Germann, Zurich, 5 May 1976, lot 162

    Georges Moos Gallery, Geneva, (1977)

    Private property Switzerland

    Littérature

    Hans Trog, Aus dem Künstlerhaus I: Ferdinand Hodler, in: Neue Zürcher Zeitung, no. 73, 14 March 1909, First Sheet, pag. 2

    Max Deri, Die neue Malerei. Sechs Vorträge, Leipzig 1921, pag. 112-114

    Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, 4 vols, Bern 1921-1924, vol. 1, pag. 26, vol. 2, pag. 122, no. 1123

    Ewald Bender, Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Volume 1: Das Frühwerk bis 1895, Zurich 1923, pag. 305

    Werner Y. Müller, Landschaftskatalog, in: Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, vol. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zurich 1941, no. 106

    Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918. Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zurich 1942, pag. 175, 206

    Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler (Bern 1853 - Geneva 1918). Chronologische Übersicht: Biographie, Werk, Rezensionen, in: Ausstellungskatalog Ferdinand Hodler, Berlin/Paris/Zurich 1983, pag. 63

    Peter Killer, Hodler und der Oberaargau. Ein Versuch, die Überlieferung zu präzisieren, in: Exhibition Catalogue, Langenthal 1992, pag. 29

    Expositions

    Zürich 1909, Künstlerhaus. III. Serie, cat. no. 11 (there titled "Kegelbahn")

    Zürich 1917, Künstlerhaus, Ausstellung Ferdinand Hodler, cat. no. 64 (there titled "Kegelspieler")

    Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, cat. no. 18 (there titled "Joueurs de quilles")

    Genf 1928, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, cat. no. 11 (there titled "Jeu de quilles")

    Zürich 1928, Galerie Neupert, Ausstellung Ferd. Hodler, cat. no. 6

    Winterthur 1932, Kunstverein, Der frühe Hodler, cat. no. 36 (there titled "Kegelspiel")

    Basel 1934, Kunsthalle, F. Hodler, cat. no. 22

    Genf 1936, Galerie Moos, Ferdinand Hodler. Exposition organisée à l'occasion du XIVe Congrès international d'Histoire de l'Art, cat. no. 9

    Genf 1938, Galerie Moos, F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, cat. no. 15

    Genf 1950, Musée de l'Athénée, Exposition F. Hodler 1853-1918, cat. no. 13

    Zürich 1950, Galerie Georges Moos in Zürich, Ferdinand Hodler, cat. no. 5

    Thun 1953, Thunerhof, Ausstellung Ferdinand Hodler 1853-1918, cat. no. 23

    Genf 1958, Galerie Moos, Exposition commémorative, cat. no. 2

    Pfäffikon 1981, Seedamm-Kulturzentrum, Der frühe Hodler. Das Werk 1870-1890, cat. no. 75 (there titled "Kegelbahn bei Langenthal")

    Langenthal 1992, Kunstverein Oberaargau, Altes Gemeindehaus, Ferdinand Hodler und der Oberaargau, cat. no. 110 (there titled "Kegelbahn in Langenthal")

    Condition

    In very good condition. Few craquelures

    Commentaires

    Between 1870 and 1887, nearly a hundred paintings by Ferdinand Hodler were created in Oberaargau. Its main town, Langenthal, was the home of his mother and her brother, the shoemaker Friedrich Neukomm. The latter took in Hodler's two younger siblings after their mother's death and offered the young artist a sense of home during his numerous stays

    The bowling alley depicted may have belonged to the "Rössli" restaurant on Herzogstrasse, the former "Speisewirtschaft Aufhaben"


     
     

    Kegelbahn


    1881

    Öl auf Leinwand

    27x24 cm

    Unten links vom Künstler signiert und datiert "F. Hodler 1881"

    Werkverzeichnis

    Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 3, Die Figurenbilder, Zürich 2017, Nr. 1105

    Provenienz

    Slg. Louis S. Günzburger, Genf, bis 1913, (1917-1918)

    Hugo Helbing, München, 11. März 1913, Los 40

    Wohl Rückkauf von Günzburger

    Galerie Moos, Genf (1932-1935)

    Galerie Moos, Genf, 23. März 1935, Los 55

    Galerie Sonnegg, Zürich (1969)

    Auktion Germann, Zürich, 5. Mai 1976, Los 162

    Galerie Georges Moos, Genf, (1977)

    Privatbesitz Schweiz

    Literatur

    Hans Trog, Aus dem Künstlerhaus I: Ferdinand Hodler, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 73, 14. März 1909, Erstes Blatt, pag. 2

    Max Deri, Die neue Malerei. Sechs Vorträge, Leipzig 1921, pag. 112-114

    Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, 4 Bde., Bern 1921-1924, Bd. 1, pag. 26, Bd. 2, pag. 122, Nr. 1123

    Ewald Bender, Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Band 1. Das Frühwerk bis 1895, Zürich 1923, pag. 305

    Werner Y. Müller, Landschaftskatalog, in: Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Bd. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, Nr. 106

    Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918. Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich 1942, pag. 175, 206

    Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler (Bern 1853 – Genf 1918). Chronologische Übersicht: Biographie, Werk, Rezensionen, in: Ausstellungskatalog Ferdinand Hodler, Berlin/Paris/Zürich 1983, pag. 63

    Peter Killer, Hodler und der Oberaargau. Ein Versuch, die Überlieferung zu präzisieren, in: Ausstellungskatalog, Langenthal 1992, pag. 29

    Ausstellungen

    Zürich 1909, Künstlerhaus. III. Serie, Kat. Nr. 11 (dort betitelt "Kegelbahn")

    Zürich 1917, Künstlerhaus, Ausstellung Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 64 (dort betitelt "Kegelspieler")

    Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 18 (dort betitelt "Joueurs de quilles")

    Genf 1928, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 11 (dort betitelt "Jeu de quilles")

    Zürich 1928, Galerie Neupert, Ausstellung Ferd. Hodler, Kat. Nr. 6

    Winterthur 1932, Kunstverein, Der frühe Hodler, Kat. Nr. 36 (dort betitelt "Kegelspiel")

    Basel 1934, Kunsthalle, F. Hodler, Kat. Nr. 22

    Genf 1936, Galerie Moos, Ferdinand Hodler. Exposition organisée à l'occasion du XIVe Congrès international d'Histoire de l'Art, Kat. Nr. 9

    Genf 1938, Galerie Moos, F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Kat. Nr. 15

    Genf 1950, Musée de l'Athénée, Exposition F. Hodler 1853-1918, Kat. Nr. 13

    Zürich 1950, Galerie Georges Moos in Zürich, Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 5

    Thun 1953, Thunerhof, Ausstellung Ferdinand Hodler 1853-1918, Kat. Nr. 23

    Genf 1958, Galerie Moos, Exposition commémorative, Kat. Nr. 2

    Pfäffikon 1981, Seedamm-Kulturzentrum, Der frühe Hodler. Das Werk 1870-1890, Kat. Nr. 75 (dort betitelt "Kegelbahn bei Langenthal")

    Langenthal 1992, Kunstverein Oberaargau, Altes Gemeindehaus, Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Kat. Nr. 110 (dort betitelt "Kegelbahn in Langenthal")

    Zustand

    In sehr guter Erhaltung. Wenige Krakelüren

    Erläuterungen

    Zwischen 1870 und 1887 entstanden annähernd hundert Gemälde von Ferdinand Hodler im Oberaargau. Dessen Hauptort, Langenthal, war die Heimat seiner Mutter und deren Bruder, dem Schuster Friedrich Neukomm. Letzterer nahm die zwei jüngeren Geschwister Hodlers nach dem Tod der Mutter bei sich auf und bot dem jungen Künstler bei seinen zahlreichen Aufenthalten ein Gefühl von Heimat

    Die dargestellte Kegelbahn dürfte wohl zum Restaurant "Rössli" an der Herzogstrasse, der ehemaligen "Speisewirtschaft Aufhaben", gehört haben

    Ferdinand Hodler  : Kegelbahn , 1881
    Ferdinand Hodler  : Kegelbahn , 1881

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter