Solothurn 1868 - 1961 Oschwand
circa 1910
Oil on canvas
60x54.5 cm
Monogrammed by the artist in pencil lower right "CA"
Franz Müller/Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde 1883-1919, sub-volume 2, Zurich 2014, No. 1910.04
Bruno Hesse, directly from the artist; through inheritance to Swiss private collection
Gaienhofen/Montagnola 2009, Hermann-Hesse-Höri-Museum/Museum Hermann Hesse, Farbe und Wort. Die Künstlerfreundschaft Cuno Amiet - Hermann Hesse, pag. 57 reprod. in colours
On the original stretcher in the old nailing. Remains of water damage visible on the back. In good overall condition
Anna Amiet (1874-1953) was the artist's muse and great love for many years. Cuno Amiet married the innkeeper's daughter from the Freienhof in Hellsau on 16 June 1898. Together they moved to the nearby Oschwand and in 1908 to the house built by the architect Otto Ingold, from then on Anna's realm. After a miscarriage, the couple were unable to have children of their own, so they took in several foster children, including Bruno Hesse, the son of Hermann Hesse. The bolero-like top with the dark hem comes from a housecoat Anna is wearing in another painting from 1910 (cf. CR No. 1910.09). Likewise, the green necklace can be found in another work from 1910 (cf. CR No. 1910.03)
Um 1910
Öl auf Leinwand
60x54,5 cm
Unten rechts vom Künstler in Bleistift monogrammiert "CA"
Franz Müller/Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde 1883-1919, Teilband 2, Zürich 2014, Nr. 1910.04
Bruno Hesse, direkt vom Künstler; durch Erbschaft an Schweizer Privatsammlung
Gaienhofen/Montagnola 2009, Hermann-Hesse-Höri-Museum/Museum Hermann Hesse, Farbe und Wort. Die Künstlerfreundschaft Cuno Amiet - Hermann Hesse, pag. 57 reprod. in Farben
Auf dem originalen Chassis in der alten Nagelung. Rückseitig Reste eines Wasserschadens sichtbar. In guter Gesamterhaltung
Anna Amiet (1874–1953) war des Künstlers langjährige Muse und grosse Liebe. Cuno Amiet heiratete die Wirtstochter vom Freienhof in Hellsau am 16. Juni 1898. Zusammen zogen sie auf die nahegelegene Oschwand und 1908 in das vom Architekten Otto Ingold erbaute Wohnhaus, fortan das Reich von Anna. Den beiden waren nach einer Fehlgeburt keine eigene Kinder vergönnt und so holten sie sich mehrere Pflegekinder ins Haus, u.a. Bruno Hesse, den Sohn von Hermann Hesse. Das bolero-artige Oberteil mit dem dunklen Saum stammt von einem Hausmantel, den Anna auf einem weiteren Gemälde von 1910 trägt (vgl. WK Nr. 1910.09). Ebenso findet man die grüne Halskette auf einem anderen Werk von 1910 (vgl. WK Nr. 1910.03)
Suisse | CHF | Offre individuelle |
Europe | CHF | Offre individuelle |
Outre-mer | CHF | Offre individuelle |