Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg
1922-1923
Pen and brush ink drawing
36,2x49,1 cm
Lower right monogrammed in brush and ink by the artist "K", signed above in pencil "Käthe Kollwitz"
Not mentioned in Nagel/Timm, aber unter Nagel/Timm 960. A certificate of authenticity from Hannelore Fischer, director of the Käthe Kollwitz Museum Cologne, is available. The drawing is recorded under the provisional archive number "NT (960 a)"
Gutekunst and Klipstein auction, Bern, November 7, 1952, cat.no.9
Private collection Switzerland, acquired at the 1955 exhibition and has been in family ownership ever since
Bern 1955, Gutekunst & Klipstein, Zeichnungen aus drei Jahrhunderten, no. 49
On cream-colored laid paper, minimally browned. Right margin with light edge and restored, isolated stains. In clean condition
The work comes from a series of similar motifs comprising about five sheets that were used as cover images for several anti-war brochures (such as "The modern methods of war and the protection of the civilian population" or "The struggle of women against the hell of poison and fire") 1927 and 1929 by the "International Women's League for Peace and Freedom GW" A very expressive drawing of a mother protecting her two children was published. The wide open eyes testify to the horror momentum, the children are protected under their mother
1922-1923
Feder und Pinsel in Tusche
36,2x49,1 cm
Unten rechts von der Künstlerin in Pinsel in Tusche monogrammiert "K", darüber in Bleistift signiert "Käthe Kollwitz"
Nicht bei Nagel/Timm, aber unter Nagel/Timm 960 erwähnt. Es liegt eine Echtheitsbestätigung von Hannelore Fischer, Direktorin des Käthe Kollwitz Museum Köln, vor. Die Zeichnung ist erfasst unter der vorläufigen Archivnummer "NT (960 a)"
Auktion Gutekunst und Klipstein, Bern, 7.11.1952,
Privatsammlung Schweiz, an der Ausstellung 1955 erworben und seither in Familienbesitz
Bern 1955, Gutekunst & Klipstein, Zeichnungen aus drei Jahrhunderten,
Auf cremefarbenem Bütten, minim gebräunt. Rechter Rand mit Lichtrand und restauriert, vereinzelte Fleckchen. In sauberer Erhaltung
Die Arbeit stammt aus einer ungefähr fünf Blatt umfassenden Serie ähnlicher Motive, die als Titelbilder für mehrere Antikriegsbroschüren Verwendung fanden (etwa "Die modernen Kriegsmethoden und der Schutz der Zivilbevölkerung" oder "Der Kampf der Frauen gegen die Hölle von Gift und Feuer"), die 1927 und 1929 von der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit G.W." herausgegeben wurden
Eine sehr expressive Zeichnung einer Mutter, die ihre beiden Kinder beschützt. Die stark aufgerissenen Augen zeugen vom Schreckensmomentum, die Kinder werden unter der Mutter schützend geborgen