Løten 1863 - 1944 Oslo
Sale time 11-09-2025,
about 20:20 h (CET)
(+/- 30 min)
1911-1912
Woodcut on smooth paper
56.5x34.2 cm, wood-block; 64.5x47.4 cm, sheet size
Lower right signed by the artist in pencil 'Edv Munch', left inscribed 'Selbstdruck' and below 'Probedr.'
Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, no. 391, one of the copies mentioned there
Collection Heinrich Stinnes (1867-1932), Cologne
Auction C.G. Boerner, Leipzig, (Collection Dr. Heinrich Stinnes), 10-11 November 1932, lot 242, acquired there by
Collection Arnold Budczies, Berlin, with the collector's stamp on the back
Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, cat. no. 109
Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, selection from a Bremen private collection, cat. no. 117
Hamburg 2006, Kunsthalle, Edvard Munch, '... aus dem modernen Seelenleben', cat. no. 252
Ingelheim 2022, Internationale Tage, Edvard Munch, Meisterblätter, p. 69
Studio traces and spots outside the image. On the reverse slightly browned in the paper. In good condition
The woodcut 'Selbstbildnis' shows Edvard Munch in a three-quarter view against an almost dark background. The artist's gaze is serious and focussed, almost piercing. It is not an idealised portrait, but a self-critical look at his own existence. Munch does not present himself as a celebrated artist, but as a vulnerable, introverted person, shaped by life experience and inner doubt.
The woodcut belongs to a series of introspective works that Munch created around 1912, a period in which he increasingly dealt with ageing, death and his own role in life and art. The gaze he directs at himself is distant, almost analytical. It is an engagement with his own transience and identity. A quiet, powerful testimony to existential self-awareness.
The sheet is a trial proof and was printed by Munch himself with a woodblock made of aspen wood.
1911-1912
Holzschnitt auf glattem Papier
56,5x34,2 cm, Druckstock; 64,5x47,4 cm, Blattgrösse
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Edv Munch", links bezeichnet "Selbstdruck" und darunter "Probedr."
Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012,
Slg. Heinrich Stinnes (1867-1932), Köln
Auktion C.G. Boerner, Leipzig, (Sammlung Dr. Heinrich Stinnes), 10.-11. November 1932, Los 242, dort erworben von
Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel
Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik,
Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung,
Hamburg 2006, Kunsthalle, Edvard Munch, "... aus dem modernen Seelenleben",
Ingelheim 2022, Internationale Tage, Edvard Munch, Meisterblätter,
Atelierspuren und Flecken ausserhalb der Darstellung. Auf der Rückseite leicht im Papier gebräunt. In guter Erhaltung
Der Holzschnitt "Selbstbildnis" zeigt Edvard Munch in Dreiviertel-Ansicht vor einem nahezu dunklen Hintergrund. Der Blick des Künstlers ist ernst und konzentriert, geradezu durchdringend. Es ist kein idealisierendes Porträt, sondern ein selbstkritischer Blick auf das eigene Dasein. Munch zeigt sich nicht als gefeierter Künstler, sondern als verletzlicher, in sich gekehrter Mensch, geprägt von Lebenserfahrung und innerem Zweifel.
Der Holzschnitt gehört zu einer Reihe introspektiver Werke, die Munch um 1912 schuf, einer Phase, in der er sich zunehmend mit dem Altern, dem Tod und der eigenen Rolle im Leben und in der Kunst auseinandersetzte. Der Blick, den er auf sich selbst richtet, ist distanziert, beinahe analytisch. Es ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit und Identität. Ein stilles, kraftvolles Zeugnis existenzieller Selbsterkenntnis.
Das Blatt ist ein Probedruck und wurde von Munch selbst mit einem Druckstock in Espenholz gedruckt.
Switzerland | CHF | 170 |
Europe | CHF | 270 |
Overseas | CHF | 360 |