Sale time 12-09-2025,
about 14:20 h (CET)
(+/- 30 min)
1903. Work number 1903.5 (September 1903)
Etching on zinc on strong wove paper, etching marks upper right not inked
11.7x22.6 cm, faceted plate; 11.1x19.2 cm, borderline; 31.7x39.9 cm, sheet size
Lower right signed by the artist in pencil 'Paul Klee'
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, no. 7/II/a (v. B)
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the back, Lugt 913b
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk, cat. no. 8
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, cat. no. 141
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena, fig. p. 97
Rome 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, cat. no. 2
Milan 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico, cat. no. 1
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor, fig. p. 103
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie à l'œuvre, p. 300, fig. p. 45
In the left margin at centre with a backed small tear. The upper and lower corners with slight creases. Small foxing in the lower right plate mark. A fine impression in very good condition
From 1903 onwards, Klee created the ten etchings of the 'Inventionen' series, completed by 1905. They depict two stylised male figures facing each other frontally - stiff, formal and with exaggerated postures. Their bodies are slightly distorted and their gestures appear rehearsed. They are not simply two men, but rather two roles meeting, each convinced that they are dealing with someone of a higher social standing. It is highly probable that the figure on the left is Kaiser Wilhelm II of Germany and the figure on the right Kaiser Franz Joseph of Austria, as their beards are unmistakable. They are both naked, free of any status-defining insignia.
The composition is almost caricature-like, the figures resemble marionettes. The empty background focuses attention entirely on the silent dialogue between the figures. It is a scene of social insecurity, full of subtle humour and, at the same time, quiet criticism of the human need for recognition.
This early sheet is an impressive example of Klee's masterful handling of the etching technique. The lines are fine but assured. The figures appear sketchy and yet precisely observed. The ironic distance between the protagonists, as well as the subtle social criticism, point towards Klee's further development as an artist who always effortlessly combined the naïve with the intellectual and the playful with the profound.
In this brief encounter between two men, the whole panorama of human vanity is revealed: With a forced smile, as mocking as it is understanding, both meet in the same uncertain situation. The sheet offered here comes from the planned first edition of 30 unnumbered copies with the faceted plate. Presumably, not all copies were printed due to their rarity.
1903. Werknummer 1903.5 (September 1903)
Radierung auf Zink auf festem Velin, Ätzangaben oben rechts nicht eingeschwärzt
11,7x22,6 cm, facettierte Platte; 11,1x19,2 cm, Einfassungslinie; 31,7x39,9 cm, Blattgrösse
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Paul Klee"
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005,
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk,
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee,
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena,
Rom 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee,
Mailand 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico,
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor,
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie à l'œuvre,
Im linken Rand mittig mit hinterlegtem kleinen Einriss. Die obere und untere Ecke mit leichten Knickfalten. Kleiner Stockfleck in der rechten Plattenkante unten. Ein schöner Druck in sehr gutem Erhaltungszustand
Ab 1903 entstanden Klees zehn bis 1905 geschaffene Radierungen der "Inventionen". Die Darstellung zeigt zwei stilisierte männliche Figuren, die sich frontal gegenüberstehen - steif, förmlich und mit übertriebener Haltung. Ihre Körper sind leicht verzerrt, ihre Gesten wirken einstudiert. Es sind nicht einfach zwei Männer, sondern zwei Rollen, die sich begegnen - beide davon überzeugt, es mit einem gesellschaftlich Übergeordneten zu tun zu haben. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich links um Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und rechts um Kaiser Franz Joseph von Österreich; die Barttracht der beiden ist unverwechselbar. Beide sind nackt und somit frei jeglicher standes-bestimmender Insignien.
Die Komposition ist fast karikaturhaft, die Figuren haben etwas Marionettenhaftes. Der Hintergrund bleibt leer, wodurch der Fokus ganz auf dem stummen Dialog zwischen den Figuren liegt. Es ist eine Szene der sozialen Unsicherheit, voller feiner Komik und zugleich stiller Kritik an menschlichem Geltungsbedürfnis.
Das frühe Blatt ist ein eindrückliches Beispiel für Klees souveränen Umgang mit der Radiertechnik. Die Linien sind fein, aber bestimmt. Die Figuren wirken skizzenhaft und doch präzise beobachtet. Die ironische Distanz der Protagonisten sowie die subtile Sozialkritik deuten bereits auf seine weitere Entwicklung zum Künstler hin, der das Naive mit dem Intellektuellen, das Spielerische mit dem Tiefgründigen stets mühelos zu verbinden wusste.
In dieser kurzen Begegnung zweier Männer offenbart sich das ganze Panorama menschlicher Eitelkeit: Mit einem aufgesetzten Lächeln, das ebenso spöttisch wie verständnisvoll ist, begegnen sich beide in derselben unsicheren Lage. Das hier angebotene Blatt stammt aus der geplanten ersten Auflage von 30 unnummerierten Exemplaren mit der facettierten Platte. Vermutlich wurden aufgrund der Seltenheit wohl nicht alle Exemplare gedruckt.
Switzerland | CHF | 130 |
Europe | CHF | 200 |
Overseas | CHF | 250 |