Bern 1885 - 1933 Zürich
Around 1930
Pencil drawing on wove paper
27,5x22 cm
With the estate stamp and no. 124 on the reverse
Paul Meyer Collection, Laupen, from the Otto Meyer-Amden estate
Elisa Tamaschke, "Vom Laboratorium in Labyrinth", Wege durch das Leben und Werk Otto Meyer-Amdens, Wädenswil 2020, cf. p. 141 ill. no. 79
With rice nail holes at the top centre. With slight creases, in good condition
The drawing is a study for the gouache "Portrait Frau Prof. Freytag", c. 1930, which is in the Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen (inv. no. B 3399). It depicts the widow of Albert Freytag, a professor at the Zurich School of Arts and Crafts, with whom Meyer lived at Kilchbergstrasse 9 in Zurich-Wollishofen from 1928 to 1932.
Group lot
Included: 2 pencil drawings: Woman peeling a potato, 22.8x16.9 cm, Included the estate stamp and no. 327 on the reverse - Woman sewing, 27.6x22 cm, Included the estate stamp and no. 328 on the reverse.
-Together: 3 sheets
Um 1930
Bleistiftzeichnung auf Velin
27,5x22 cm
Rückseitig mit dem Nachlassstempel und der
Slg. Paul Meyer, Laupen, aus dem Nachlass Otto Meyer-Amden
Elisa Tamaschke, "Vom Laboratorium in Labyrinth", Wege durch das Leben und Werk Otto Meyer-Amdens, Wädenswil 2020, vgl.
Oben mittig mit Reisnagellöchern. Mit leichten Knittern, in guter Erhaltung
Die Zeichnung ist eine Studie zur Gouache "Portrait Frau Prof. Freytag", um 1930, die sich im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen befindet (Inv.-Nr. B 3399). Dargestellt ist die Witwe von Albert Freytag, einem Professor an der Zürcher Kunstgewerbeschule, bei der Meyer an der Kilchbergstrasse 9 in Zürich-Wollishofen von 1928 bis 1932 wohnte.
Konvolut
Dabei: 2 Bleistiftzeichnungen: Frau beim Kartoffel schälen, 22,8x16,9 cm, Rückseitig mit dem Nachlassstempel und der Nr. 327. - Frau beim Nähen, 27,6x22 cm, Rückseitig mit dem Nachlassstempel und der Nr. 328.
-Zus. 3 Blatt
Switzerland | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Overseas | CHF | 235 |