Sale time 12-09-2024,
about 15:30 h (CET)
(+/- 30 min)
1947
Pen and ink over watercolour, on laid paper, laid down on support
15.7x12 cm, watercolour; 32.6x26.6 cm, support
Signed "WOLS" in pen and ink lower right in the image, dated "1947" on the support
Gutbrod A-610
Otto Stangl, Munich, acquired there on 17 December 1956 from
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Probably Munich 1956, Modern Gallery Otto Stangl, exhibition Bott - Wols
Bern 1964, Kornfeld & Klipstein, Exhibition 1864-1964, Zeichnungen - Aquarelle, cat. no. 73
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 231, ill. p. 417
Traces of old mounting on the reverse. Fresh colours and impeccable condition
Completely destitute, Wols and his wife Gréty (the Romanian fashion designer Hélène Marguerite Dabija) returned to Paris in 1945 and lived in small, frequently changing hotels. The artist became friends with Jean-Paul Sartre, whose book "Visages précédé de portraits officiels" he illustrated. Wols' works were initially influenced by Surrealism and often depicted lyrical, playful fantasy worlds. However, he is also considered one of the pioneers of Art Informel after 1945. The sheet offered here is from the series of "Tâches" (stains). It is noted on the reverse that the watercolour was created in 1947 in the "Hôtel Pas-de-Calais" in Paris.
1947
Feder in Tusche über Aquarell, auf Bütten, auf Unterlage aufgelegt
15,7x12 cm, Aquarell; 32,6x26,6 cm, Unterlage
Unten rechts in der Darstellung in Feder in Tusche signiert "WOLS", auf Unterlage datiert "1947"
Gutbrod A-610
Otto Stangl, München, dort am 17. Dezember 1956 erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Wohl München 1956, Moderne Galerie Otto Stangl, Ausstellung Bott - Wols
Bern 1964, Kornfeld & Klipstein, Ausstellung 1864-1964, Zeichnungen - Aquarelle,
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Rückseitig Spuren alter Montierungen. Farbfrisch und tadellos in der Erhaltung
Völlig mittellos kehrten Wols und seine Ehefrau Gréty (die rumänische Modeschneiderin Hélène Marguerite Dabija) 1945 nach Paris zurück und wohnten in kleinen, häufig wechselnden Hotels. Der Künstler freundete sich mit Jean-Paul Sartre an, dessen Buch "Visages précédé de portraits officiels" er illustrierte. Wols’ Arbeiten waren zuerst durch den Surrealismus beeinflusst und zeigten oft lyrisch-verspielte Fantasiewelten. Er gilt aber auch als einer der Wegbereiter des Informel nach 1945. Das hier angebotene Blatt stammt aus der Serie der "Flecken" (Tâches). Rückseitig ist vermerkt, dass das Aquarell 1947 im "Hôtel Pas-de-Calais" in Paris entstand.
Switzerland | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Overseas | CHF | 235 |