• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview

    Note: The image cannot be displayed for legal reasons. For more information, see the PDF of the catalogue: Link to PDF

    Jean Dubuffet

    Le Havre 1901 - 1985 Paris

    33   

    Personnage levant les bras dans un paysage

    Estimate CHF 800'000 *
    Hammer price CHF 720'000
    Sold under reserve
    Information without guarantee
    16.06.2023
    German version below

    2 July 1949

    Oil on fibreboard

    50x61 cm

    Signed and dated by the artist on the upper right "J. Dubuffet 49", inscribed on the reverse "49.34"

    Catalogue Raisonné

    Max Loreau, Catalogue des travaux de Jean Dubuffet, fascicule V: Paysages grotesques, Paris 1990, no. 76, pag. 52, reprod.

    Provenance

    Sidney Janis Gallery, New York, with label on the reverse.

    The Redfern Gallery Ltd, London, label on reverse, purchased there in 1968 by

    Collection Robert Elkan

    Auction Cornette de Saint Cyr, Paris, 2 July 2003, lot 8, bought there by

    International private collection

    Condition

    The paint layer intact, minimal rubbing at the edges of the picture from the framing. In the original mounting by the artist. Fresh in colour and in impeccable overall condition

    Comments

    From 1947 to 1949, Jean Dubuffet made three trips to the Sahara, in particular to El Goléa in Algeria. The present painting was created shortly after the artist's return from his third and final trip and extends the revolutionary cycle of works inspired by his stay in the Algerian desert. Encouraged by his recent experiences in the desert, he began to devote himself to landscape painting. However, these were not to be desert scenes, as they had been after Dubuffet's earlier travels. The pictures now do not depict a real place, they are "paysages grotesques", inspired by the hot sands of the Sahara and its inhabitants. The confrontation with the Bedouins, their rituals and their close connection with the vast sands of Algeria intensified Dubuffet's interest in "Art Brut". He sought to use the subjects he found to further free himself from the shackles of intellectualism and academic ambition

    By spreading a mortar-like mixture of colours generously on the paint support, he creates a roughly painted, impasto surface reminiscent of hard, crusted earth "baked" in the heat of the sun. The artist then works on this layer of paint by spreading it, scoring or scraping it to give the painting an almost sculptural depth. From the deep incisions he works out the contours of the figures, giving the impression that the figures would emerge from the earth itself.

    "Personnage levant les bras dans un paysage" is an impressive example of Dubuffet's series of "paysages grotesques" from 1949. In contrast to the more frequent multi-figure paintings, here the viewer's gaze is focused on a single, large figure, whose outstretched arms almost sculpturally take up the entire pictorial space. A few vegetal elements or hands (as is often the case in the paintings) frame the figure and thus "ground" it; a small strip of blue sky flickers above the scenery. The composition becomes a rarely dense whole, a connection of several spatial levels; it is a painting of special quality


     
     

    Personnage levant les bras dans un paysage


    2. Juli 1949

    Öl auf Holzfaserplatte

    50x61 cm

    Oben rechts vom Künstler signiert und datiert "J. Dubuffet 49", rückseitig bezeichnet mit "49.34"

    Werkverzeichnis

    Max Loreau, Catalogue des travaux de Jean Dubuffet, fascicule V: Paysages grotesques, Paris 1990, Nr. 76, pag. 52, reprod.

    Provenienz

    Sidney Janis Gallery, New York, rückseitig mit Etikett

    The Redfern Gallery Ltd., London, rückseitig mit Etikett, dort 1968 angekauft von

    Slg. Robert Elkan

    Auktion Cornette de Saint Cyr, Paris, 2. Juli 2003, Los 8, dort angekauft von

    Internationale Privatsammlung

    Zustand

    Die Farbschicht intakt, minimste Abreibungen an den Bildkanten von der Rahmung. In der originalen Montierung des Künstlers. Farbfrisch und in tadelloser Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Von 1947 bis 1949 unternimmt Jean Dubuffet drei Reisen in die Sahara, insbesondere nach El Goléa in Algerien. Das vorliegende Gemälde entsteht kurz nach der Rückkehr des Künstlers von seiner dritten und letzten Reise und erweitert den revolutionären Zyklus von Werken, die von seinem Aufenthalt in der algerischen Wüste inspiriert wurden. Ermutigt durch seine jüngsten Erfahrungen in der Wüste, beginnt er, sich der Landschaftsmalerei zu widmen. Es sollten jedoch keine Wüstenszenen sein, wie sie nach Dubuffets früheren Reisen entstanden sind. Die Bilder geben nun keinen realen Ort wieder, es sind "paysages grotesques", inspiriert vom heissen Sand der Sahara und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Auseinandersetzung mit den Beduinen, ihren Ritualen und ihrer engen Verbundenheit mit den weiten Sandflächen Algeriens verstärkte Dubuffets Interesse für die «Art Brut». Er versuchte, sich mit den vorgefundenen Themen weiter von den Fesseln des Intellektualismus und des akademischen Ehrgeizes zu befreien

    Indem er eine mörtelähnliche Farbmischung grosszügig auf den Farbträger verteilt, schafft er eine grob gemalte, pastose Oberfläche, die an harte, verkrustete und in der Hitze der Sonne "gebackene" Erde erinnert. Der Künstler bearbeitet danach diese Malschicht, indem er sie verstreicht, einritzt oder abschabt, um der Malerei damit eine beinahe skulpturale Tiefe zu geben. Aus den tiefen Einschnitten arbeitet er die Konturen der Figuren heraus, so dass die Vorstellung erweckt wird, dass die Figuren aus der Erde selbst hervorgehen würden

    "Personnage levant les bras dans un paysage" ist ein eindrucksvolles Beispiel für Dubuffets Serie der "paysages grotesques" von 1949. Anders als in den öfter vorkommenden Mehrfigurengemälden fokussiert sich der Blick hier auf eine einzige, grosse Figur, die mit den ausgestreckten Armen beinahe plastisch den ganzen Bildraum einnimmt. Einige vegetabile Elemente bzw. Hände (wie oft in den Gemälden) rahmen die Gestalt ein und "erden" sie damit, oben flimmert ein kleiner Streifen blauen Himmels über der Szenerie. Die Komposition wird zu einem selten dichten Ganzen, einer Verbindung mehrerer räumlicher Ebenen; es ist ein Gemälde von besonderer Qualität

    Note: The image cannot be displayed for legal reasons. For more information, see the PDF of the catalogue: Link to PDF



    For lots marked with an asterisk (*), the hammer price is also subject to VAT.

    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree