Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1938 - work number 1938.112 (H 12)
Paste colour on thin cotton on cardboard, laid on a wooden frame covered with blue cotton and inserted in a double frame rail
21x49,3 cm, image - 28,7x55 cm, frame
Signed in paste colour at lower right, but almost completely faded, only traces visible in strong enlargement. Inscribed on the reverse side of the wooden border by the artist in red crayon "1938 H 12 'Pond in the Park'"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Werke 1934-1938, vol. 7, Bern 2003, no. 7313
Lily Klee, Bern (1940-1946)
Klee Society, Berne (1946-1952)
Felix Klee, Berne (1953-1990)
Estate of Felix Klee (1990-1995)
Private collection Switzerland
Elmar Bauer, Eidolon - das Abbild als Wesensbild, Ludwigshafen 1981, pag. 29, 32
Delphine Renard, Actualité des dernières œuvres de Paul Klee, Nîmes 1984, pag. 86
Philippe Comte, Klee, Paris 1989, pag. 39
Dorothea Richter, Unendliches Spiel der Poesie, Romantische Aspekte in der Bildgestaltung Paul Klees, Weimar 2004, no. 25, pag. 219, reprod.
Selection:
Zurich 1940, Kunsthaus, Klee, cat. no. 161
Düsseldorf/Mannheim/Freiburg i.Br. 1948-1949, Hetjens-Museum/Kunsthalle/Kunstverein, Späte Werke von Paul Klee, cat. no. 9
Bern 1956, Kunstmuseum, Paul Klee, cat. no. 694
Berlin 1960/1961, Akademie der Künste, Paul Klee, Werke aus der Nachlass-Sammlung Felix Klee, figure p. 42
Wanderausstellung USA: Pasadena/San Francisco/Columbus/Cleveland/Kansas City/Baltimore/St. Louis/Philadelphia, 1967/1968, Paul Klee, A Retrospective Exhibition, cat. no. 160, reprod.
Wanderausstellung Japan: Kamakura/Nagoya/Kurume/Osaka/Takamatsu/Nagasaki 1969, Paul Klee, cat. no. 35, reprod.
München 1970/1971, Haus der Kunst, Paul Klee, cat. no. 219
Humlebaek 1971/1972, Louisiana-Museum, Klee - Kandinsky, cat. no. 115
Saarbrücken 1990, Saarland-Museum, Paul Klee, Wachstum regt sich, Klees Zwiesprache mit der Natur, cat. no. 168, reprod. in colours
Mannheim 1996, Kunsthalle, Paul Klee, Die Zeit der Reife, pag. 108, reprod. in colours
Salzburg 2008/2009, Museum der Moderne, Paul Klee, Melodie / Rhythmus / Tanz, pag. 267, reprod. in colours
Ulm, Museum, Paul Klee und die Romantik, cat. no. 63, reprod. in colours
The picture in very nice condition, on the right side of the picture with slight wrinkles in the thin cotton laid on the cardboard by the artist. The picture support was detached from the original mounting by Felix Klee in 1966 and only reconstructed in 2007 on the basis of photographs by the restorers of the Zentrum Paul Klee in Bern. Contrary to what is stated in the catalogue raisonné, the support is not signed. The strip with Klee's inscription in red crayon "1938 H 12 'Teich im Park'" has been preserved from the old mounting and reintegrated into the wooden frame on the back
The radically changed circumstances of Klee's life following the National Socialists' seizure of power in Germany and his emigration to Bern, the city of his youth, had a lasting effect on his artistic work. While he initially worked under the immediate impression of the political threat to European culture and its avant-gardes, from 1935/36 onwards the very personal tragedy of an incurable illness was added to the mix. In the last four years of his life, from 1937 to 1940, the "late style" underwent a final consolidation, the forms became clearer, the colourfulness more reduced, often characterised by the contrast of coloured surfaces and black borders or signs. The compositions are distinguished by their symbolic, hieroglyphic quality; the reduction in the drawing can certainly be traced back to the journey to Egypt in 1928/1929 - it is a character-giving constant in the late works
The painting offered here convinces with a very well thought-out composition. The three colours olive green, brown and red are used to create the space, framed and structured by the black brushstrokes. It is a ravishing composition that prepares on a small scale for the rare, large-format late works created shortly afterwards, such as "Vorhaben" (WVZ 7328) or "Rostende Schiffe" (WVZ 7329)
1938 - Werknummer 1938.112 (H 12)
Kleisterfarbe auf dünner Baumwolle auf Pappe, aufgelegt auf einen mit blauer Baumwolle bezogenen Holzrahmen und in einer doppelten Rahmenleiste eingelegt
21x49,3 cm, Bildgrösse - 28,7x55 cm, Rahmen
Unten rechts in der Kleisterfarbe signiert, aber fast völlig verblasst, nur noch Spuren in starker Vergrösserung sichtbar. Rückseitig auf der Holzleiste vom Künstler in rotem Farbstift beschriftet "1938 H 12 'Teich im Park'"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Werke 1934-1938, Bd. 7, Bern 2003,
Lily Klee, Bern (1940-1946)
Klee Gesellschaft, Bern (1946-1952)
Felix Klee, Bern (1953-1990)
Nachlass Felix Klee (1990-1995)
Privatsammlung Schweiz
Elmar Bauer, Eidolon - das Abbild als Wesensbild, Ludwigshafen 1981, pag. 29, 32
Delphine Renard, Actualité des dernières œuvres de Paul Klee, Nîmes 1984, pag. 86
Philippe Comte, Klee, Paris 1989, pag. 39
Dorothea Richter, Unendliches Spiel der Poesie, Romantische Aspekte in der Bildgestaltung Paul Klees, Weimar 2004,
Auswahl:
Zürich 1940, Kunsthaus, Klee,
Düsseldorf/Mannheim/Freiburg i.Br. 1948-1949, Hetjens-Museum/Kunsthalle/Kunstverein, Späte Werke von Paul Klee,
Bern 1956, Kunstmuseum, Paul Klee,
Berlin 1960/1961, Akademie der Künste, Paul Klee, Werke aus der Nachlass-Sammlung Felix Klee,
Wanderausstellung USA: Pasadena/San Francisco/Columbus/Cleveland/Kansas City/Baltimore/St. Louis/Philadelphia, 1967/1968, Paul Klee, A Retrospective Exhibition,
Wanderausstellung Japan: Kamakura/Nagoya/Kurume/Osaka/Takamatsu/Nagasaki 1969, Paul Klee,
München 1970/1971, Haus der Kunst, Paul Klee,
Humlebaek 1971/1972, Louisiana-Museum, Klee - Kandinsky,
Saarbrücken 1990, Saarland-Museum, Paul Klee, Wachstum regt sich, Klees Zwiesprache mit der Natur,
Mannheim 1996, Kunsthalle, Paul Klee, Die Zeit der Reife, pag. 108, reprod. in Farben
Salzburg 2008/2009, Museum der Moderne, Paul Klee, Melodie / Rhythmus / Tanz, pag. 267, reprod. in Farben
Ulm, Museum, Paul Klee und die Romantik,
Das Bild in sehr schöner Erhaltung, rechts im Bild mit leichten Falten in der auf die vom Künstler auf die Pappe aufgelegten dünnen Baumwolle. Der Bildträger wurde 1966 von Felix Klee von der ursprünglichen Montage gelöst und erst 2007 anhand von Fotos von den Restauratoren des Zentrums Paul Klee in Bern rekonstruiert. Entgegen den Angaben im Werkverzeichnis ist der Bildträger nicht signiert. Erhalten geblieben von der alten Montage und wieder integriert in den rückseitigen Holzrahmen ist die Leiste mit der Beschriftung von Klee in rotem Farbstift "1938 H 12 'Teich im Park'"
Die sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und der Emigration in seine Jugendstadt Bern radikal geänderten Lebensumstände Klees wirkten sich nachhaltig auf sein künstlerisches Schaffen aus. Arbeitete er zuerst unter dem unmittelbaren Eindruck der politischen Bedrohung der europäischen Kultur und ihrer Avantgarden, kam ab 1935/36 die ganz persönliche Tragik einer unheilbaren Erkrankung hinzu. In den vier letzten Lebensjahren von 1937 bis 1940 erfuhr der "Spätstil" eine letzte Verdichtung, die Formen wurden klarer, die Farbigkeit reduzierter, oft gekennzeichnet durch den Kontrast farbiger Flächen und schwarzer Umrandungen oder Zeichen. Gerade das Zeichenhafte, Hieroglyphische zeichnet die Kompositionen aus; die Reduktion in der Zeichnung lässt die Ursprünge sicherlich in der Ägyptenreise von 1928/1929 suchen – sie prägt die späten Werke als charaktergebende Konstante
Das hier angebotene Gemälde überzeugt mit einer sehr durchdachten Bildanlage. Mit den drei Farben Olivgrün, Braun und Rot wird der Raum gestaltet, umrandet und strukturiert mit den schwarzen Pinselstrichen. Es ist eine hinreissende Komposition, die im Kleinen die kurz darauf entstehenden, raren, grossformatigen Spätwerke wie "Vorhaben" (WVZ 7328) oder "Rostende Schiffe" (WVZ 7329) vorbereitet