Dublin 1945 - lebt und arbeitet in New York und London
1991
Oil on canvas/steel
61x91 cm
Signed and dated "Sean / Scully / 1991" by the artist in black chalk on the reverse of the canvas and titled "SKYE" on the canvas and steel
Registered in the artist's online-catalogue no. "SSp91 16"
Galerie Jamileh Weber, Zurich, label on the reverse; bought there in the 1991 exhibition by
Private collection Switzerland
Craig Bromberg, Gefühl ist wieder angesagt, in: Artis, Februar 1992, p. 46, ill.
Zürich 1991, Galerie Jamileh Weber, Sean Scully, ill.
Freshly coloured and in impeccable condition
Sean Scully's paintings, at first glance, seem to have a clear structure, consisting of various combinations of vertical and horizontal color surfaces. However, the edges of the individual color areas are "soft" and give a "hint" of the lower layers of color. It is precisely this paradox of a rigid basic structure of the pictorial composition and the emotional painting gesture that makes the artist's painting so unique. In some works he also uses "insets", i.e. further canvases that are painted independently and subsequently inserted into a larger canvas. In this way he breaks the basic structure and allows the different parts to communicate with each other. Now and then he also uses steel bodies instead of canvases to achieve yet another dimension of representation. Armin Zweite wrote in 1993: "With such manipulations, Scully does not try to get out of the picture or approach the genre of "Combine Paintings". Rather, he shows us that we do not only perceive the pictures visually, but also tactilely. It is the whole body that functions as the subject of perception [...]". The painting offered here is a very beautiful composition in the earth tones typical for the artist
1991
Öl auf Leinwand/Stahl
61x91 cm
Rückseitig auf der Leinwand vom Künstler in schwarzer Kreide signiert und datiert "Sean / Scully / 1991" sowie auf der Leinwand und dem Stahl je betitelt "SKYE"
Im Online-Werkverzeichnis des Künstlers unter der Nummer "SSp91 16" registriert
Galerie Jamileh Weber, Zürich, rückseitig mit Etikett; dort 1991 in der Ausstellung angekauft von
Privatsammlung Schweiz
Craig Bromberg, Gefühl ist wieder angesagt, in: Artis, Februar 1992, pag. 46, reprod.
Zürich 1991, Galerie Jamileh Weber, Sean Scully, reprod. im Katalog
Farbfrisch und in tadelloser Erhaltung
Bei Sean Scully vermutet man beim ersten Betrachten einen klaren Bildaufbau, der aus verschiedenen Kombinationen von vertikalen und horizontalen Farbflächen besteht. Die Ränder der einzelnen Farbflächen sind jedoch “weich” und lassen als “Hauch” die unteren Farbschichten erahnen. Es ist genau dieses Paradox einer rigiden Grundstruktur des Bildaufbaus und des emotionalen Malgestus, das die Malerei des Künstlers so einzigartig macht
In einigen Arbeiten verwendet er zudem ”Insets”, also weitere Leinwände, die unabhängig gemalt und nachträglich in eine grössere Leinwand eingesetzt werden. Damit bricht er die Grundstruktur und lässt die unterschiedlichen Teile miteinander kommunizieren. Ab und an verwendet er auch Stahlkörper anstelle der Leinwände, um noch eine weitere Darstellungsdimension zu erreichen. Armin Zweite schrieb 1993 dazu: “Mit solchen Manipulationen erprobt Scully keinen Ausstieg aus dem Bild und keine Annäherung an die Gattung der “Combine Paintings”. Er zeigt uns vielmehr, dass wir die Bilder nicht nur visuell auffassen, sondern auch taktil. Es ist der gesamte Körper, der als Subjekt der Wahrnehmung fungiert […]”. Das hier angebotene Gemälde ist eine sehr schöne Komposition in den für den Künstler typischen Erdtönen