• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview
    Paul Klee : Bauerngarten in Person, 1933 - work number 1933.33 (L 13)
    Paul Klee : Bauerngarten in Person, 1933 - work number 1933.33 (L 13)
    Paul Klee : 89 Bauerngarten in Person
    Paul Klee : 89 Bauerngarten in Person

    Paul Klee

    Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto

    89   

    Bauerngarten in Person

    German version below
    Hammer price CHF 500'000
    Information without guarantee
    18.09.2020

    1933 - work number 1933.33 (L 13)

    Watercolour and ink on Japanese paper

    51x35,3 cm, watercolour and border line - 62,5x48,3 cm, cardboard

    Lower right signed by the artist in ink "Klee". On the cardboard mount at the bottom the border line and beneath it in pen and ink the work number "1933 L 13" and title "Bauerngarten in Person"

    Catalogue Raisonné

    Paul Klee, Catalogue raisonné, volume 6, Werke 1931-1933, no. 6078

    Provenance

    Lily Klee, Bern (1940-1946)
    Klee-Gesellschaft, Bern (1946-1952)
    Hans and Erika Meyer-Benteli, Bern (1952)
    Werner Allenbach, Bern
    Galerie Beyeler, Basel (1965)
    Collection Marcel and Elisabeth Ebnöther, Sempach (1965-1991), from there to
    Private collection, Switzerland

    Literature

    Walter Kern, Das Rot und die Maler. Mit farbigen Reproduktionen nach Gemälden von Paul Klee, Martin Lauterburg, Arnold Böcklin, Du, 3rd volume, no. 10, 1943, colour ill. p. 5
    Christian Rümelin, Klees Umgang mit seinem eigenen Oeuvre, Balingen 2001, p. 21-37
    Osamu Okuda, Klees Garten im Exil, Max Liebermann und Paul Klee - Bilder von Gärten, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin 2018, p. 120

    Exhibitions

    Bern 1935, Kunsthalle, cat. no. 214
    Basel 1965, Galerie Beyeler, Klee. Spätwerke, cat. no. 45
    Aarau 1974, Aargauer Kunsthaus, Haben und nicht haben. Versuch eines Musée Idéal, cat. no. 143
    Bern/Oslo/Bergen 2008/2009, Zentrum Paul Klee/Henie Onstad Art Centre/Art Museum, In Paul Klees Zaubergarten, p. 200, ill.

    Condition

    On white Japanese paper, mounted on smooth cardboard. Minimal light staining. The Japanese paper with a horizontal, original fold, the cardboard with several thumbtack holes. Verso traces of an old mount, fresh colours, in very good condition

    Comments

    One of the color-intensive watercolors on Japanese paper was created in early 1933. Klee was still a professor at the Düsseldorf Art Academy at that time, but the National Socialists' takeover at the end of January was already beginning to emerge. The latter then led to the artist's immediate dismissal on April 21st, classified as "politically unreliable". The "Farm Garden in Person" can also be read as a glimmer of hope in these difficult winter months. An unsteady period followed for Klee, which led to the move to his hometown Bern at the end of 1933. $ nIn the important exhibition curated by Max Huggler in the Kunsthalle Bern in 1935, the "Bauerngarten in Person" was one of only four in the catalog as not for sale marked colored works out of a total of 144. The "X" in pencil behind the title stands for the "price category" intended by the artist. While the Roman numbered digits I-VIII were intended for the "normal" pages, IX-XI were intended for the important works, often equated with the unsaleable works of the "special class". This underlines the importance of the work in the artist's oeuvre


     
     

    Bauerngarten in Person


    1933 - Werknummer 1933.33 (L 13)

    Aquarell und Tusche auf Japan

    51x35,3 cm, Aquarell und Abschlussstrich - 62,5x48,3 cm, Unterlagekarton

    Unten rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee". Auf dem Unterlagekarton unten mit Abschlussstrich und darunter in Feder in Tusche mit der Werknummer "1933 L 13" und dem Titel "Bauerngarten in Person"

    Werkverzeichnis

    Paul Klee, Catalogue raisonné, Band 6, Werke 1931-1933, Nr. 6078

    Provenienz

    Lily Klee, Bern (1940-1946)
    Klee-Gesellschaft, Bern (1946-1952)
    Hans und Erika Meyer-Benteli, Bern (1952)
    Werner Allenbach, Bern
    Galerie Beyeler, Basel (1965)
    Slg. Marcel und Elisabeth Ebnöther, Sempach (1965-1991), von dort zu
    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Auswahl:

    Walter Kern, Das Rot und die Maler, Mit farbigen Reproduktionen nach Gemälden von Paul Klee, Martin Lauterburg, Arnold Böcklin, in: Du, 3. Jahrgang, Nr. 10, 1943, reprod. in Farbe pag. 5

    Osamu Okuda, Klees Garten im Exil, in: Max Liebermann und Paul Klee - Bilder von Gärten, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin 2018, pag. 120

    Ausstellungen

    Bern 1935, Kunsthalle, Paul Klee, Kat. Nr. 214

    Basel 1965, Galerie Beyeler, Klee, Spätwerke, Kat. Nr. 45

    Aarau 1974, Aargauer Kunsthaus, Haben und nicht haben, Versuch eines Musée Idéal, Kat. Nr. 143

    Bern/Oslo/Bergen 2008/2009, Zentrum Paul Klee/Henie Onstad Art Centre/Art Museum, In Paul Klees Zaubergarten, pag. 200, reprod.

    Zustand

    Auf weissem Japan, auf glatten Karton aufgelegt. Minimer Lichtrand. Im Japan eine horizontale, originale Falte, im Karton einige Reissnagellöcher. Rückseitig Spuren einer alten Montage, farbfrisch und in sehr guter Erhaltung

    Erläuterungen

    Eines der farbintensiven Aquarelle auf Japanpapier, entstanden Anfang 1933. Klee war zu diesem Zeitpunkt immer noch Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, doch die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Ende Januar zeichnete sich bereits ab. Letztere führte dann am 21. April, als "politisch unzuverlässig" eingestuft, zur fristlosen Entlassung des Künstlers. Der "Bauerngarten in Person" kann in diesen schwierigen Wintermonaten auch als eine Art Hoffnungsschimmer gelesen werden. Für Klee folgte eine unstete Zeit, die Ende 1933 zum Umzug in seine Heimatstadt Bern führte.
    In der wichtigen, von Max Huggler kuratierten Ausstellung in der Kunsthalle Bern im Jahr 1935 war der "Bauerngarten in Person" eines von nur vier im Katalog als unverkäuflich bezeichneten farbigen Werke von insgesamt 144. Das "X" in Bleistift hinter dem Titel steht für die vom Künstler vorgesehene "Preiskategorie". Während die römisch nummerierten Ziffern I-VIII für die "normalen" Blätter vorgesehen waren, waren IX-XI für die wichtigen Werke bestimmt, oft auch gleichgesetzt mit den unverkäuflichen Werken der "Sonderklasse". Das unterstreicht die Wichtigkeit der Arbeit im Œuvre des Künstlers

    Paul Klee : Bauerngarten in Person, 1933 - work number 1933.33 (L 13)
    Paul Klee : Bauerngarten in Person, 1933 - work number 1933.33 (L 13)

    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree