Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1915 - Werknummer 1915.52
Aquarell auf dünnem Fabriano "gebürstet", vom Künstler auf Unterlagekarton aufgezogen, auf dem Un
16:19,1 cm, Aquarell mit Schrift - 24,2:32,8 cm, U
Unten rechts vom Künstler in Feder in Tinte signiert "Klee"
Werkverzeichnis:
Paul Klee, Catalogue raisonné, Band 2, 1913-1918,
Provenienz:
Lily Klee, Bern, 1940-1946 - Klee Gesellschaft Bern, 1946-1953 - Felix Klee 1953 - Privatsammlung Bern
Die im Werkverzeichnis erwähnte Provenienz "Otto Ralfs, Braunschweig, 1931-1932" bezieht sich auf eine Kommissionssendung von Paul Klee
Literatur (Auswahl):
Uta Gerlach-Laxner, Paul Klee und der Orient. Die Auswirkung auf sein Werk unter besonderer Berücksichtigung einer Tunis-Reise 1914, Text in Ausstellungskatalog Münster/Bonn 1982-1983, siehe Ausstellungen
Wolfgang Kersten, Paul Klee, Zerstörung, der Konstruktion zuliebe?, Marburg 1987, pag. 134
Ausstellungen (Auswahl):
Bern 1956, Kunstmuseum, Paul Klee,
Ulm 1962-1963, Museum, Paul Klee,
Bremen 1967, Kunsthalle, Paul Klee,
Paris 1969-1970, Musée national d'Art moderne, Paul Klee,
München 1979-1980, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Paul Klee, Das Frühwerk,
Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, und Bonn, Städtisches Museum, 1982-1983, Die Tunisreise. Klee, Macke, Moilliet, Ausstellungskatalog Stuttgart 1982, pag. 65
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Paul Klee,
Bern 2014, Zentrum Paul Klee, Die Tunisreise - Klee, Macke, Moilliet,
Paris 2016, Centre Pompidou, Paul Klee, L'ironie à l'œuvre, reprod. in Farben pag. 76
Tadellos und vollkommen farbfrisch in der Erhaltung. Minimaler Lichtrand auf dem Unterlagekarton
Das Aquarell aus dem Jahre 1915 schliesst sich eng an die wegweisenden Aquarelle aus der Tunisreise von Ostern 1914 an