1912
Öl auf Leinwand
100,7:86,5 cm
Links in der Darstellung vom Künstler in Pinsel in Ölfarbe voll signiert "Emil Nolde". Rückseitig auf dem Chassis in Pinsel in schwarzer Ölfarbe nochmals voll signiert und mit dem Titel "Emil Nolde. Priesterinnen."
Martin Urban, Emil Nolde, Werkverzeichnis der Gemälde, Band I, 1895-1914, München 1987,
Sammlung Carl Hagemann, Frankfurt a.M., angekauft 1937, bis 1940
Privatsammlung Deutschland, seit 1941
Emil Nolde, Jahre der Kämpfe, 1902-1914, Köln 1971, erweiterte Auflage, pag. 200
Emil Nolde, Mein Leben, Köln 1976, gekürzte Ausgabe, pag. 204
(Auswahl):
Halle 1914, Kunstverein, Emil Nolde, Gemälde und Aquarelle
Essen 1921, Kunstverein, Emil Nolde$nBarmen 1922, Ruhmeshalle, Kunstverein, Emil Nolde
New York 1923, Anderson Galleries, Modern German Art,
Dresden 1927, Kunstausstellungsgebäude, Emil Nolde, Jubiläumsausstellung zum 60. Geburtstag. Ausgabe A des Kataloges Nr. 201. Ausgabe B des Kataloges
Basel 1928, Kunsthalle, Emil Nolde,
München 1930, Glaspalast, Deutsche Kunstausstellung,
Frankfurt a.M., Städel, langfristige Leihgabe bis 2004
Das Bild ist tadellos erhalten und präsentiert sich auf dem alten Chassis. Es ist nicht gefirnisst und es ist keinerlei restauratorischer Eingriff zu erkennen. Im Originalrahmen des Künstlers
Eines der bedeutendsten Figurenbilder aus dem Jahr 1912, mit einer exzellenten Provenienz. Carl Hagemann war bis 1940 einer der bedeutendsten Sammler deutscher expressionistischer Kunst
Emil Nolde geht in seinem Text "Jahre der Kämpfe" auf pag. 180 der Ausgabe von 1934 speziell auch auf dieses Bildthema ein: "Wochen und Monate arbeitete ich Tag für Tag, bis Farben, Pinsel, Bild und Maler alles eins zu sein schienen, bis ich mich so müde fühlte, dass es gar nicht weiter gehen konnte. ... Danach ging ich dann, jenseits von Verstand und Wissen, an grosse, freie Figurenbilder, die damals noch ganz ausserhalb aller Zeit entstanden: Krieger und sein Weib, Kerzentänzerinnen, Akte und Eunuch, Priesterinnen, Mann und Weibchen, ... - eine Art Bilder, auf deren Linie in späteren Jahren immer wieder neue entstanden."