• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Paul Klee  : Ein Strassen Musiker , 1940
    Paul Klee  : Ein Strassen Musiker , 1940
    Paul Klee : 153 Ein Strassen Musiker
    Paul Klee : 153 Ein Strassen Musiker
    Paul Klee : 153 Ein Strassen Musiker
    Paul Klee : 153 Ein Strassen Musiker

    Paul Klee

    Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto

    153   

    Ein Strassen Musiker

    Estimation CHF 75'000 *

    Placer sur la liste d'ordres

    Mise en vente le 12/09/2025,
    vers 16:55 h (CET)
    (+/- 30 min)

    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1940

    Black paste paint, mounted on support by the artist

    34.7x22.4 cm, image; 45.2x30.7 cm, backing

    Lower right signed by the artist in ink 'Klee', below on the mount dated and titled '1940 H6 ein strassenmusiker'

    Catalogue Raisonné

    Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, vol. 9, Werke 1940, Bern 2004, no. 9325

    Provenance

    Valentin Gallery, New York (circa 1955), verso with label, acquired there in 1967 by

    Collection Charlotte Bergman

    Auction Christie's, New York, 5.11.2003, Lot 130, acquired there by

    Important international private collection

    Littérature

    Max Huggler, Paul Klee. Die Malerei als Blick in den Kosmos, Stuttgart 1969, p. 232

    Paul Klee Stiftung, Hrsg., Paul Klee, Verzeichnis der Werke des Jahres 1940, Bern 1991, p. 186

    Exposition

    La Jolla 1967, Museum of Art, Louis and Charlotte Bergman Collection, cat. no. 124

    Condition

    The support laid down on cardboard, the paper minimally yellowed. In very fine overall condition

    Commentaires

    In 1935, Paul Klee fell ill with scleroderma, a painful, relentlessly progressive skin disease that ultimately led to his death in 1940. Despite this serious illness, numerous works were created in his last two years: 1,253 registered works in 1939, and 398 in 1940. This late work is characterised by grand gestures and a sign-like visual language, both of which were influenced by the progression of his illness. Apart from the approximately 30 untitled works at the end of his career, the works continued to bear the well-considered titles for which Klee is known. An exciting series of drawings on the theme of the timpanist also emerged, based on a story about the death of Wolfgang Amadeus Mozart. It is said that Mozart's last gesture was an attempt to sing the timpani passages of his Requiem, an unfinished commission that became his own funeral lament. Himself a gifted musician, Klee especially admired the famous composer. For Klee, death and music were closely intertwined, and in the figure of the timpanist he found an abstract, poetic metaphor for dying and saying farewell. The motif in the sheet offered here is particularly moving because of the small child clinging to the drummer's coattails. 'Ein Strassen Musiker' is exemplary of Klee's late painting style, characterised by bold and thickly applied lines. In contrast to the filigree lines of his earlier works, he now developed a visual language of monumental strength that transformed his art from subjective introspection to a universal dimension.


     
     

    Ein Strassen Musiker


    1940

    Schwarze Kleisterfarbe, vom Künstler auf Unterlage montiert

    34,7x22,4 cm, Darstellung; 45,2 x 30,7 cm, Unterlage

    Unten rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", darunter auf der Unterlage datiert und betitellt '1940 H6 ein strassenmusiker'

    Werkverzeichnis

    Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 9, Werke 1940, Bern 2004, Nr. 9325

    Provenienz

    Valentin Gallery, New York (ca. 1955), rückseitig mit Etikett, dort 1967 erworben von

    Slg. Charlotte Bergman

    Auktion Christie's, New York, 5.11.2003, Los 130, dort erworben von

    Bedeutende, internationale Privatsammlung

    Literatur

    Max Huggler, Paul Klee. Die Malerei als Blick in den Kosmos, Stuttgart 1969, S. 232

    Paul Klee Stiftung, Hrsg., Paul Klee, Verzeichnis der Werke des Jahres 1940, Bern 1991, S. 186

    Ausstellung

    La Jolla 1967, Museum of Art, Louis and Charlotte Bergman Collection, Kat. Nr. 124

    Zustand

    Die Unterlage auf Karton aufgezogen, das Papier minim gebräunt. In sehr schöner Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Im Jahr 1935 erkrankte Paul Klee an Sklerodermie, einer schmerzhaften, unaufhaltsam fortschreitenden Hautkrankheit, die schliesslich 1940 zu seinem Tod führte. Trotz dieser schweren Krankheit entstanden in den beiden letzten Lebensjahren noch zahlreiche Arbeiten, 1939 sind es 1253 registrierte Werke, 1940 noch 398. Ausgeprägt sind in diesem "Spätwerk" die grossen Gesten und die zeichenhafte Formensprache, beides auch bedingt durch den fortschreitenden Krankheitsverlauf. Abgesehen von den etwa 30 letzten unbetitelt gebliebenen Arbeiten im Œuvre, tragen die Werke bis zuletzt die für Klee typischen, stets wohlüberlegten Titel. Es entstand auch eine spannende Serie von Zeichnungen zum Thema "Paukenist", die auf eine Erzählung vom Tod Wolfgang Amadeus Mozarts zurückgeht. Mozarts letzte Geste soll der Versuch gewesen sein, die Paukenpassagen seines Requiems zu singen, ein unvollendeter Auftrag, der zur eigenen Totenklage wurde. Selber ein begabter Musiker, verehrte Klee den berühmten Komponisten besonders. Für Klee waren Tod und Musik eng verwoben, und in der Figur des Paukenisten fand er eine abstrakte, poetische Metapher für das Sterben und Abschiednehmen. Besonders berührend wird das Motiv im hier angebotenen Blatt durch das kleine Kind, das sich an den Rockschössen des Trommlers festhält. "Ein Strassen Musiker" steht exemplarisch für Klees späte Malweise, von kraftvoll und dick aufgetragen Linien geprägt. Im Kontrast zu den filigranen Linien seiner früheren Arbeiten entwickelte er nun eine Zeichensprache von monumentaler Stärke, die seine Kunst aus der subjektiven Innerlichkeit in eine universelle Dimension überführte.


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHF150
    Europe CHF250
    Outre-mer CHF320


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 552 55 55 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter