Los Angeles 1912 - 1992 New York
1983
Pencil drawing on handmade Japan laid paper
25.4x48.9 cm
Signed and dated "John Cage 6/83" in pencil by the artist lower right, numbered and titled "R²,/12 (Where R = Ryoanji)" on the left
Thierolf 10
Margarete Roeder Gallery, New York, acquired there on 20 June 1984
from
Private collection Switzerland
Zurich/Erlangen 1991, Kunsthaus/Städtische Galerie, John Cage. Partituren, Graphik, Zeichnungen, Aquarelle, cat. no. 32
Winterthur 2010/2011, Kunstmuseum, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur, cat. no. 35
Salzburg 2012, Museum der Moderne, "John Cage und …" Bildender Künstler - Einflüsse, Anregungen
With foxing. In good overall condition
A wonderful example from the series of Ryoanji drawings, created in 1983. This series of drawings, which the artist continued until his death in 1992, was inspired by the rock garden laid out around the year 1500 in the Ryoanji Temple in Kyoto. Analogous to the 15 stones in Kyoto, John Cage used 15 pebbles, arranged in a grid on paper, which he circled several times with up to 18 different pencils. In the drawing offered here, the 15 stones were rearranged 15 times and the drawing was executed with 12 pencils. This results in a total of 225 circles.
1983
Bleisitiftzeichnung auf handgeschöpftem Japanbütten
25,4x48,9 cm
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "John Cage 6/83", links nummeriert und betitelt "R²/12 (Where R = Ryoanji)"
Thierolf 10
Margarete Roeder Gallery, New York, dort am 20. Juni 1984 erworben
von
Privatsammlung Schweiz
Zürich/Erlangen 1991, Kunsthaus/Städtische Galerie, John Cage. Partituren, Graphik, Zeichnungen, Aquarelle,
Winterthur 2010/2011, Kunstmuseum, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur,
Salzburg 2012, Museum der Moderne, "John Cage und …" Bildender Künstler - Einflüsse, Anregungen
Mit Stockflecken. In gutem Gesamtzustand
Ein wunderbares Beispiel aus der Reihe der Ryoanji-Zeichnungen, entstanden im Jahr 1983. Diese Zeichnungsserie, die der Künstler bis zu seinem Tod 1992 fortsetzte, wurde durch den um das Jahr 1500 angelegten Steingarten im Ryoanji-Tempel in Kyoto inspiriert. Analog zu den 15 Steinen in Kyoto verwendete John Cage 15 Kieselsteine, die er nach einem Raster auf dem Papier auslegte und mit bis zu 18 verschiedenen Bleistiften mehrfach umkreiste. Bei der hier angebotenen Zeichnung wurden die 15 Steine entsprechend 15 Mal neu angeordnet und die Zeichnung mit 12 Bleistiften ausgeführt. Insgesamt sind somit 225 Kreise zu sehen.
Suisse | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Outre-mer | CHF | 290 |