Mise en vente le 12/09/2024,
vers 15:15 h (CET)
(+/- 30 min)
1892, edition from 1892
Colour lithograph on laid paper with watermark "Strassburger Lilie"
54.3x37.5 cm, image; 62.7x49 cm, sheet size
Signed and numbered "TLautrec No 16" in pencil by the artist lower left, above with the red monogram stamp "HTL" in the round, Lugt 1338
Wittrock2/II
Adriani 7/II
Delteil 12
Adhémar 3
Collection S. V. Steiner (d. 1923), New York, Lugt 2368b
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, cat. no. 72
Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 75
Ingelheim 2001, International Days, Old Town Hall, Japan – Quelle der Inspiration, Japanische Kunst & europäische Moderne um 1900, cat. no. 114, p. 218, ill. p. 133
Bern 2015, Kunstmuseum, Toulouse-Lautrec und die Photographie, p. 230
Slight signs of use to the margins. In very fine condition
The coloured lithograph "L'Anglais au Moulin-Rouge" shows Henri de Toulouse-Lautrec's friend, the English painter William Tom Warrener (1861-1934), in the notorious cabaret "Moulin Rouge" in Paris. Warrener attended the Académie Julian and, after a few initial successes, became a constant in Parisian nightlife. He was a regular at the Moulin Rouge and can be seen here with a cane, moustache and top hat as an ageing dandy in conversation with two female companions. They are the two cancan dancers with the stage names "Rayon d'Or" and "La Sauterelle". While the ladies, dressed almost smartly and somewhat conservatively in bonnets and skirts, try to disguise their profession, their suggestive postures and narrowed eyes reveal the true nature of their conversation. Toulouse-Lautrec, himself descended from an old aristocratic family, was a tolerant, unerring and unsparing documenter of Parisian nightlife and the demimonde in the cabarets of Pigalle. In the present work, the artist uses simple artistic means to get to the heart of the scene. A rare colour variant according to Wolfgang Wittrock.
1892, Auflage von 1892
Farblithographie auf Bütten mit Wasserzeichen "Strassburger Lilie"
54,3x37,5 cm, Darstellung; 62,7x49 cm, Blattgrösse
Unten links vom Künstler in Bleistift signiert und nummeriert "TLautrec No 16", darüber mit dem roten Monogrammstempel "HTL" im Rund, Lugt 1338
Wittrock2/II
Adriani 7/II
Delteil 12
Adhémar 3
Slg. S. V. Steiner (gest. 1923), New York, Lugt 2368b
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart,
Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Ingelheim 2001, Internationale Tage, Altes Rathaus, Japan – Quelle der Inspiration, Japanische Kunst & europäische Moderne um 1900,
Bern 2015, Kunstmuseum, Toulouse-Lautrec und die Photographie,
Leichte Gebrauchsspuren an den Blatträndern. In sehr schöner Erhaltung
Die farbige Lithographie "L'Anglais au Moulin-Rouge" zeigt Henri de Toulouse-Lautrecs Freund, den englischen Maler William Tom Warrener (1861-1934), im berühmt-berüchtigten Kabarett "Moulin Rouge" in Paris. Warrener besuchte die Académie Julian und wurde nach einigen Anfangserfolgen eine Konstante im Pariser Nachtleben. Er verkehrte regelmässig im "Moulin Rouge", hier ist er mit Stock, Schnurrbart und Zylinder als alternder Dandy im Gespräch mit zwei Begleiterinnen zu sehen. Es handelt sich um die beiden Cancan-Tänzerinnen mit den Künstlernamen "Rayon d'Or" und "La Sauterelle". Während die mit Haube und Rock fast schicklich und ein wenig bieder gekleideten Damen ihren wahren Beruf zu verschleiern suchen, unterstreichen ihre anzügliche Körperhaltung und die zusammengekniffenen Augen den wahren Charakter ihrer Unterhaltung. Selbst aus einer uralten Adelsfamilie stammend, war Toulouse-Lautrec ein geduldeter, untrüglicher und schonungsloser Dokumentarist des Pariser Nachtlebens und der Halbwelt in den Kabaretts rund um Pigalle. Eindrücklich bringt der Künstler auch im hier angebotenen Blatt mit einfachen gestalterischen Mitteln die dargestellte Szene auf den Punkt. Nach Wolfgang Wittrock eine seltene Farbvariante.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |