Mise en vente le 12/09/2024,
vers 11:40 h (CET)
(+/- 30 min)
1914 - work number 1914.154
Ink on paper mounted on cardboard
9.6x24.5 cm, drawing; 25.2x32.6 cm cardboard backing
Signed "Klee" in ink by the artist in the centre right of the image. With the work number "1914 154" in India ink on the lower left of the support, titled "Schlaf" on the right
Paul Klee Foundation, Catalogue raisonné, Volume 2, Works 1913-1918, Bern 2000, cat. no. 1254
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Will Grohmann, Paul Klee, Stuttgart 1954, p. 143
Will Grohmann, Paul Klee, Handzeichnungen, Cologne 1959, p. 22
Beeke Sell Tower, Klee and Kandinsky in Munich and at the Bauhaus, Ann Arbor 1981, p. 88
Wolfgang Kersten, Von wo Ihnen der Künstler nicht mehr als abseitige Angelegenheit erscheinen muss, in: Paul Klee in Jena 1924, Vortrag, Jena 1999, p. 74, note 25
Catrin Lorch, Klees feine kleine Klumpengeister, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, no. 3, Thursday 4 January 2007, p. 29
St. Gallen 1971, Kunstverein, Historisches Museum, Paul Klee, Handzeichnungen, cat. no. 21
Hovikodden 1985, Henie-Onstad Kunstsenter, Klee og musikken, cat. no. 85
Paris 1986, Centre Georges Pompidou, Klee et la musique, cat. no. 103
Frankfurt am Main 1986, Schirn Kunsthalle, Paul Klee und die Musik, cat. no. 7
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 76
Zurich 2005, Medizinhistorisches Institut, Paul Klee und die Medizin
Brühl 2006/2007, Max Ernst Museum, In Augenhöhe: Paul Klee, cat. no. 53, p. 192
Bern 2017, Zentrum Paul Klee, Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee, Dichter und Denker, (without catalogue and list of works)
Studio traces in the upper right margin of the image. Three minimal brown stains upper left. Left margin slightly irregular. Backing board somewhat stained. In very good condition
With the outbreak of the First World War in July 1914, Paul Klee's life took an abrupt turn. His friend August Macke died at the front at the end of September, and he himself was finally called up in March 1916, but was able to continue his artistic work. Still full of inspiration after his trip to Tunis and worried about the war, Klee processed his many impressions in masterfully composed drawings.
1914 - Werknummer 1914.154
Tusche auf Papier auf Karton aufgelegt
9,6x24,5 cm, Zeichnung; 25,2x32,6 cm Unterlagekarton
In der Mitte rechts in der Darstellung vom Künstler in Tusche signiert "Klee". Auf der Unterlage unten links in Tusche mit der Werknummer "1914 154", rechts betitelt "Schlaf"
Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 2, Werke 1913-1918, Bern 2000,
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Will Grohmann, Paul Klee, Stuttgart 1954,
Will Grohmann, Paul Klee, Handzeichnungen, Köln 1959,
Beeke Sell Tower, Klee and Kandinsky in Munich and at the Bauhaus, Ann Arbor 1981,
Wolfgang Kersten, Von wo aus Ihnen der Künstler gar nicht mehr als abseitige Angelegenheit zu erscheinen braucht, in: Paul Klee in Jena 1924, Vortrag, Jena 1999,
Catrin Lorch, Klees feine kleine Klumpengeister, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
St. Gallen 1971, Kunstverein, Historisches Museum, Paul Klee, Handzeichnungen,
Hovikodden 1985, Henie-Onstad Kunstsenter, Klee og musikken,
Paris 1986, Centre Georges Pompidou, Klee et la musique,
Frankfurt am Main 1986, Schirn Kunsthalle, Paul Klee und die Musik,
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Zürich 2005, Medizinhistorisches Institut, Paul Klee und die Medizin
Brühl 2006/2007, Max Ernst Museum, In Augenhöhe: Paul Klee,
Bern 2017, Zentrum Paul Klee, Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee, Dichter und Denker, (ohne Katalog und Werkliste)
Atelierspuren im oberen rechten Rand der Darstellung. Drei minimale braune Flecken oben links. Linker Rand etwas unregelmässig. Unterlagekarton leicht fleckig. In sehr guter Erhaltung
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Juli 1914 nahm das Leben Paul Klees eine abrupte Wendung. Sein Freund August Macke verstarb Ende September an der Front, er selber wurde schliesslich im März 1916 einberufen, konnte jedoch seine künstlerische Arbeit fortführen. Noch voller Inspiration nach der Reise nach Tunis und voller Sorge wegen des herrschenden Krieges verarbeitete Klee die vielen Eindrücke in meisterhaft komponierten Zeichnungen.
Suisse | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Outre-mer | CHF | 235 |