Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos
1923
Drypoint on smooth cardboard (copperplate paper)
24.5x19 cm, plate edge; 36x26.6 cm, cardboard size
Signed and dated "E L Kirchner 23" by the artist in pencil lower right, dedicated "Herrn Richter / Mit freundlichen Grüssen" in green pencil in the centre, inscribed "Schwarzer Frühling Eigendruck" in pencil below
Gercken 1346/IV
Collection Curt Glaser (1879-1943), Berlin
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett (EKA Collection of Contemporary Art)
Auction Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 9 November 1951, lot 1612
Auction Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 29 May 1952, lot 1981
Private Collection Switzerland
Folded along the card edges as a consequence of earlier framing. Water stains in the lower margin outside the image. In good condition
Kirchner worked intensively on the theme of "Schwarzer Frühling" and created several works in various techniques under this title. He created an oil painting (Gordon 749), several drawings and several tapestries by Lise Gujer based on his designs. The title "Black Spring" refers to two strokes of fate the artist suffered in the spring of 1923. After the death of his physician Dr Lucius Spengler, Kirchner broke off with the Spengler family, losing an important intellectual contact as well as a financial source. At the same time, he was given notice to leave the house "In den Lärchen" in autumn 1923. This resulted in the double portrait, in which he bends over Erna sitting on the grass in a comforting pose.
1923
Kaltnadel auf glattem Karton (Kupferdruckpapier)
24,5x19 cm, Plattenkante; 36x26,6 cm, Kartongrösse
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "E L Kirchner 23", mittig mit Grünstift dediziert "Herrn Richter / Mit freundlichen Grüssen", unten in Bleistift bezeichnet "Schwarzer Frühling Eigendruck"
Gercken 1346/IV
Slg. Curt Glaser (1879-1943), Berlin
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett (EKA Sammlung für Zeitgeschichte)
Auktion Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 9. November 1951, Los 1612
Auktion Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 29. Mai 1952, Los 1981
Privatsammlung Schweiz
An den Kartonrändern entlang zwecks früherer Einrahmung gefaltet. Am unteren Rand ausserhalb der Darstellung mit Wasserflecken. In gutem Zustand
Kirchner beschäftigte sich intensiv mit dem Thema "Schwarzer Frühling" und schuf mehrere Werke in verschiedenen Techniken unter diesem Titel. So entstanden ein Ölgemälde (Gordon 749), mehrere Zeichnungen sowie diverse Wirkereien von Lise Gujer nach seinen Entwürfen. Der Titel "Schwarzer Frühling" bezieht sich auf zwei Schicksalsschläge, die den Künstler im Frühjahr 1923 trafen. Nach dem Tod seines Arztes Dr. Lucius Spengler kam es zum Bruch mit dem Haus Spengler, wodurch Kirchner einen wesentlichen intellektuellen Kontakt sowie eine finanzielle Quelle verlor. Gleichzeitig wurde ihm das Haus "In den Lärchen" auf Herbst 1923 gekündigt. So entstand das Doppelbildnis, auf dem er sich in tröstender Haltung über die im Gras sitzende Erna beugt.
Suisse | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Outre-mer | CHF | 290 |