Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
Mise en vente le 13/09/2024,
vers 16:50 h (CET)
(+/- 30 min)
1932 - work number 1932.73 (M 13)
Oil on paper mounted on cardboard, final stroke on the cardboard above and below in ink
48x28 cm, image with text and final stroke; 57x41 cm, cardboard
Signed "Klee" in ink by the artist upper left and right, likewise lower centre left, inscribed "S. Cl" in ink lower left above the final line
Paul Klee Foundation, Catalogue raisonné, vol. 6, Works 1931-1933, Bern 2002, Cat. No. 5769
Paul Klee, Dessau/Düsseldorf (1932/1933)
Collection Walter and Helene Hassler-Christen, Schaffhausen (1933-1967), by inheritance to
Private collection USA
Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee. Im Zeichen der Teilung, in: exhibition catalogue, Düsseldorf/Stuttgart 1995, p. 18, note 6
Vivian Endicott Barnett, The Blue Four Collection at the Norton Simon Museum New Haven, London 2002, p. 330, fig. 34a
Osamu Okuda, Klee's Garden in Exile, Max Liebermann and Paul Klee - Images of Gardens, ed. for the Max Liebermann Society Berlin by Martin Faass, (exhibition catalogue Liebermann-Villa am Wannsee, Dresden 2018, ill. p. 120, ill. 3, p. 122
Winterthur 1952, Kunstmuseum, Paul Klee, cat. no. 71
La Sarraz 1954, Château, Paul Klee, cat. no. 18
Aarau 1960, Kunsthaus, Aargauischer Kunstverein, Jubiläums-Ausstellung, Aus Aargauischem Privatbesitz. Part 1: Von den Impressionisten bis zur Gegenwart, cat. no. 207
Cologne 1979, Kunsthalle, Paul Klee, Das Werk der Jahre 1919-1933, Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik, cat. no. 342
The artist's signatures as well as the inscription "S. Cl" are faded and rubbed. More than a third of the cardboard on the backing board under the final line has been cut out by an unknown hand. Paul Klee probably noted the year of creation "1932", the work number "M 13" and the title "Garten bei Morgenrot" on the piece of cardboard that was cut out. The cut-out piece of cardboard has not survived. Some loss of colour outside the image due to old mounting at the edge of the sheet. In overall good condition
In the winter semester of 1931, Paul Klee began teaching at the Düsseldorf Art Academy with a course on painting technique. He rented a furnished room in Mozartstrasse, later in Goltsteinstrasse. As he only taught a few students, he had the time and leisure to devote more time to his own work. At last he was able to break new ground again, for example by experimenting with pointillist techniques (see lot 172). He had his own studio in the academy building for this purpose.
Klee never really felt at home in Düsseldorf, perhaps because of its "conservativen Geistern" and this was reflected in the fact that he commuted between Düsseldorf and Dessau every fortnight or so. The spring of 1932 must have been very cold, as can be read in his correspondence with his wife Lily. The present painting could therefore have been created in this cold and partly snowy spring: the first green is sprouting, but snow and raindrops are falling in the garden, and yet you can literally feel the power of nature, which will soon blossom. In Düsseldorf, Klee continued to develop his own "pointillism": the dots were placed more freely and accentuated more painterly. In a letter dated 17 February 1932, he wrote to Lily about the dots: "Vielleicht schliesse ich mit den letzten Mosaiksteinchen wirklich ab". And further: "Heut kaufte ich schöne Japanpapiere, um mich auch hierin zu erneuern". It is possible that the present oil painting was painted on one of these newly purchased papers. He first primed it with palette knife in various colours and then meticulously applied the dots with oil paint. It is a very idiosyncratic composition that has something sublime about it. "Sc" is written in pencil at the bottom left of the cardboard support, probably for Sonderklasse, i.e. for works that Klee described as "unverkäuflich" because they were essential to his oeuvre. However, the painting is not listed in the catalogue of special class sheets. Did the collector couple Walter and Helen Hassler-Christen from Schaffhausen buy the painting from Lily after Klee's death - or before? Unfortunately, there is no record of this. To this day, however, the painting has remained in the same family through inheritance. Contrary to the information in the catalogue raisonné, the inscription/title have not survived and the cardboard backing has been trimmed at the bottom.
1932 - Werknummer 1932.73 (M 13)
Öl auf Papier auf Karton aufgelegt, Abschlussstrich auf dem Karton oben und unten in Tusche
48x28 cm mit Schrift und Abschlussstrich; 57x41 cm, Unterlagekarton
Oben links und rechts vom Künstler in Tusche signiert "Klee", desgleichen unten Mitte links, unten links über dem Abschlussstrich in Tinte bezeichnet "S. Cl"
Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 6, Werke 1931-1933, Bern 2002,
Paul Klee, Dessau/Düsseldorf (1932/1933)
Slg. Walter and Helene Hassler-Christen, Schaffhausen (1933-1967), durch Erbschaft an
Privatsammlung USA
Wolfgang Kersten/Osamu Okuda, Paul Klee. Im Zeichen der Teilung, in: Ausstellungskatalog, Düsseldorf/Stuttgart 1995,
Vivian Endicott Barnett, The Blue Four Collection at the Norton Simon Museum New Haven, London 2002,
Osamu Okuda, Klees Garten im Exil, Max Liebermann und Paul Klee – Bilder von Gärten, hg. für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin von Martin Faass, (Ausstellungskatalog Liebermann-Villa am Wannsee, Dresden 2018,
Winterthur 1952, Kunstmuseum, Paul Klee,
La Sarraz 1954, Château, Paul Klee,
Aarau 1960, Kunsthaus, Aargauischer Kunstverein, Jubiläums-Ausstellung, Aus Aargauischem Privatbesitz. 1. Teil: Von den Impressionisten bis zur Gegenwart,
Köln 1979, Kunsthalle, Paul Klee, Das Werk der Jahre 1919-1933, Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik, Kunsthalle,
Die Signaturen des Künstlers wie auch die Bezeichnung "S. Cl" sind verblasst bzw. berieben. Auf dem Unterlagekarton unter dem Abschlussstrich, wurde von fremder Hand mehr als ein Drittel des Kartons herausgeschnitten. Auf dem herausgeschnittenen Kartonstück notierte Paul Klee wahrscheinlich das Entstehungsjahr "1932", die Werknummer "M 13" und den Titel "Garten bei Morgenrot". Das ausgeschnittene Kartonstück ist nicht erhalten. Wegen alter Montierungen am Blattrand ausserhalb der Darstellung einige Farbverluste
Im Wintersemester 1931 begann Paul Klee seine Unterrichtstätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf mit einem Kurs über Maltechnik. Er mietete ein möbliertes Zimmer in der Mozartstrasse, später in der Goltsteinstrasse. Da er nur wenige Schüler unterrichtete, hatte er wieder Zeit und Musse, sich vermehrt den eigenen Arbeiten zu widmen. Endlich konnte er wieder neue Wege beschreiten, etwa in der Erprobung pointillistischer Techniken (vgl. Los 172). Dazu stand ihm ein eigenes Atelier im Akademiegebäude zur Verfügung.
Klee wurde in Düsseldorf nie richtig heimisch, was vielleicht an den "conservativen Geistern" lag und sich darin zeigte, dass er im Rhythmus von etwa zwei Wochen zwischen Düsseldorf und Dessau pendelte. Das Frühjahr 1932 muss sehr kalt gewesen sein, wie man im Briefwechsel mit seiner Gattin Lily nachlesen kann. So könnte das vorliegende Gemälde in diesem kalten und zum Teil verschneiten Frühling entstanden sein: Das erste Grün spriesst, doch Schnee- und Regentropfen fallen in den Garten, und doch spürt man förmlich die Kraft der Natur, die schon bald endgültig erblühen wird. In Düsseldorf entwickelte Klee seinen eigenen "Pointillismus" weiter: Die Punkte wurden freier gesetzt und malerischer akzentuiert. In einem Brief vom 17. Februar 1932 schrieb er an Lily über die Punkte: "Vielleicht schliesse ich mit den letzten Mosaiksteinchen wirklich ab". Und weiter: "Heut kaufte ich schöne Japanpapiere, um mich auch hierin zu erneuern". Möglicherweise wurde das vorliegende Ölgemälde auf eines dieser neu gekauften Papiere gemalt. Zuerst grundierte er es mit Spachtel in verschieden Farben, um dann mit Ölfarbe die Punkte minutiös aufzutragen. Es ist eine sehr eigenwillige Komposition, die in ihrer Anlage etwas Erhabenes hat. Auf dem Unterlagekarton steht unten links in Bleistift "Sc", wohl für Sonderklasse, also für Werke, die Klee als "unverkäuflich" bezeichnete, weil sie essentiell für sein Œuvre waren. Im Verzeichnis der Sonderklasseblätter ist das Gemälde jedoch nicht aufgeführt. Hat das Sammlerpaar Walter und Helen Hassler-Christen aus Schaffhausen das Bild nach Klees Tod bei Lily gekauft – oder schon vorher? Es ist leider nicht überliefert. Bis heute ist das Gemälde jedoch durch Erbschaft im selben Familienbesitz geblieben. Bezeichnung/Titel sind entgegen den Angaben im Werkverzeichnis nicht erhalten, der Unterlagekarton ist unten beschnitten.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |