• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Paul Klee  : Der Fürst und seine Stadt , 1925 - work number 1925.217 (V 7)
    Paul Klee  : Der Fürst und seine Stadt , 1925 - work number 1925.217 (V 7)
    Paul Klee : 171 Der Fürst und seine Stadt
    Paul Klee : 171 Der Fürst und seine Stadt
    Paul Klee : 171 Der Fürst und seine Stadt

    Paul Klee

    Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto

    171   

    Der Fürst und seine Stadt

    Adjugé CHF 90'000
    Information sans garantie

    Mise en vente le 13/09/2024,
    vers 16:50 h (CET)
    (+/- 30 min)

    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1925 - work number 1925.217 (V 7)

    Watercolour, ink and silver paint on French Ingres mounted on cardboard

    34.2x24.7 cm, image; 49.5x34.7 cm, cardboard

    Signed "Klee" in ink by the artist lower centre right in the image, dated and with the work number "1925 V.7" on the support lower left above the final line, titled "der Fürst und seine Stadt" on the right

    Catalogue Raisonné

    Paul Klee Foundation, Catalogue raisonné, vol. 4, Works 1923-1926, Bern 2000, Cat. No. 3898

    Provenance

    Rudolf Probst (Galerie Neue Kunst Fides/ Das Kunsthaus), Dresden/Mannheim (1926-1930)

    Collection Lily Klee-Stumpf, Bern (1940-1945)

    Rosengart Gallery, Lucerne (1945)

    Robert Vatter Collection, Bern (1945-1992), by inheritance to

    Private collection Switzerland

    Expositions

    Prague 1926, Kunstverein für Böhmen, Künstlerhaus Rudolfinium-Parlament, three exhibitions, I. Jarsov Veris, Paris, Bilder und Zeichnungen; II. Paul Klee, Munich, 60 Aquarelle; III. Bernhard Reder, Romania, farbige Zeichnungen, cat. no. 2

    Dresden 1926, Galerie Neue Kunst Fides, Paul Klee, cat. no. 63

    Brussels 1928, Galerie L'Epoque, Paul Klee, 40 Aquarelle, cat. no. 18

    Bern 1935, Kunsthalle, Paul Klee, cat. no. 114

    Lucerne 1945, Galerie Rosengart, Paul Klee zum Gedächtnis, cat. no. 17

    Condition

    The card minimally browned, with slight light-stain. Traces of old mounting on the reverse. In good condition

    Commentaires

    In diffuse, atmospheric light, a gigantic prince appears on the left of the picture next to his city surrounded by a river. Architectural and urban images were a constant in Paul Klee's oeuvre from an early stage. From 1921, he taught as a master at the Bauhaus in Weimar, which was the capital and residence of the Grand Duchy of Saxony-Weimar-Eisenach until 1918. History was also palpable in the small Thuringian towns surrounding the capital, which inspired Klee's Bauhaus colleague Lyonel Feininger to create his marvellous images of these small towns and villages.

    Inspired by his travels to North Africa (1914) and Italy, for example to Sicily in 1924, Klee developed a particular, archaic type of town in his work. He was never interested in illustrating reality, but understood the city as a multifaceted metaphor, for example to realise the image of the unconscious. References and elements from the world of children's fairy tales and fantasy can also be found repeatedly in his work, here in the form of the prince depicted as a giant. Between 1916 and 1925, Klee created iconic hand puppets for his son Felix, 30 of which have survived to this day. The figure of the prince is reminiscent of such a puppet. The town, fortified with battlements and towers, thus becomes the backdrop for a puppet show realised in the picture. Klee masterfully places colour accents as highlights over the ink drawing, transporting the image into another sphere. Framed at the top and bottom with a silver bar, the scene seems to evoke a fairytale past.


     
     

    Der Fürst und seine Stadt


    1925 - Werknummer 1925.217 (V 7)

    Aquarell, Tusche und Silberfarbe auf französischem Ingres, auf Karton aufgelegt

    34,2x24,7 cm, Darstellung; 49,5x34,7 cm, Unterlagekarton

    Unten Mitte rechts in der Darstellung vom Künstler in Tusche signiert "Klee", auf der Unterlage unten links über dem Abschlussstrich datiert und mit der Werknummer "1925 V.7", rechts betitelt "der Fürst und seine Stadt"

    Werkverzeichnis

    Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 4, Werke 1923-1926, Bern 2000, Kat. Nr. 3898

    Provenienz

    Rudolf Probst (Galerie Neue Kunst Fides/ Das Kunsthaus), Dresden/Mannheim (1926-1930)

    Slg. Lily Klee-Stumpf, Bern (1940–1945)

    Galerie Rosengart, Luzern (1945)

    Slg. Robert Vatter, Bern (1945–1992), durch Erbschaft an

    Privatsammlung Schweiz

    Ausstellungen

    Prag 1926, Kunstverein für Böhmen, Künstlerhaus Rudolfinium-Parlament, Drei Ausstellungen, I. Jarsov Veris, Paris, Bilder und Zeichnungen; II. Paul Klee, München, 60 Aquarelle; III. Bernhard Reder, Rumänien, farbige Zeichnungen, Kat. Nr. 2

    Dresden 1926, Galerie Neue Kunst Fides, Paul Klee, Kat. Nr. 63

    Brüssel 1928, Galerie L'Epoque, Paul Klee, 40 Aquarelles, Kat. Nr. 18

    Bern 1935, Kunsthalle, Paul Klee, Kat. Nr. 114

    Luzern 1945, Galerie Rosengart, Paul Klee zum Gedächtnis, Kat. Nr. 17

    Zustand

    Der Karton minim gebräunt, mit leichtem Lichtrand. Rückseitig mit Spuren alter Montierungen. In schöner Erhaltng

    Erläuterungen

    In diffus-atmosphärischem Licht erscheint links im Bild ein riesenhafter Fürst neben seiner von einem Fluss umspülten Stadt. Architektur- und Städtebilder finden sich schon früh als Konstanten im Œuvre Paul Klees. Seit 1921 lehrte er als Meister am Bauhaus in Weimar, das bis 1918 Haupt- und Residenzstadt des Grossherzogtums von Sachsen-Weimar-Eisenach war. Die Geschichte war auch in den thüringischen Kleinstädten rund um die Hauptstadt spürbar, was etwa Klees Bauhaus-Kollegen Lyonel Feininger zu seinen wunderbaren Darstellungen dieser Städtchen und Dörfer inspirierte.

    Durch die Reisen nach Nordafrika (1914) und immer wieder nach Italien, etwa 1924 nach Sizilien, hat Klee einen besonderen, archaischen Städtetypus in seinem Schaffen entwickelt. Es ging ihm dabei nie darum, die Wirklichkeit zu illustrieren, sondern er verstand die Stadt als vielfältige Metapher, etwa um die Darstellung des Unbewussten umzusetzen. Immer wieder finden sich in seinem Schaffen auch Bezüge und Elemente der kindlichen Märchen- und Fantasiewelt, hier in der Form des als Riese dargestellten Fürsten. Zwischen 1916 und 1925 entstanden Klees ikonische Handpuppen für seinen Sohn Felix, von denen sich bis heute 30 Puppen erhalten haben. Die Figur des Fürsten erinnert an eine solche Puppe. Die mit Zinnen und Türmen bewehrte Stadt wird so zur Kulisse eines ins Bild umgesetzten Puppenspiels. Meisterhaft setzt Klee Farbakzente als Höhungen über die Tuschezeichnung und entrückt die Darstellung in eine andere Sphäre. Oben und unten mit einem silbernen Balken eingefasst, erscheint die Szene als Reminiszenz an eine märchenhaft vergangene Epoche.


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHF130
    Europe CHF230
    Outre-mer CHF290

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter