Solothurn 1868 - 1961 Oschwand
Mise en vente le 13/09/2024,
vers 15:00 h (CET)
(+/- 30 min)
1910
Oil on canvas
61x56 cm
Monogrammed and dated "CA 10" by the artist lower right
Franz Müller/Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde 1883-1919, vol. 2, Zurich 2014, no. 1910.58
Cuno Amiet, "Katalogisierte Bilder", 1921, there with a sale price of "Fr. 700.-" noted
Possibly Collection Oscar Miller-Sieber, Biberist, 1916
Cuno Amiet, 1932
Collection of Dr Hans Schaad, Herzogenbuchsee, through inheritance to
Private collection Switzerland, 1978
Auction Sotheby's, Zurich, 4 June 2013, lot 48, acquired there by
Private collection Switzerland
Munich 1912, Modern Gallery Heinrich Thannhauser, Cuno Amiet (selling price "Mk 600.-")
Jena 1912, Kunstverein, Cuno Amiet und August Macke
Dresden 1912, Ernst Arnold Gallery, Cuno Amiet
Paris 1932, Galeries Georges Petit, Cuno Amiet, cat. no. 95 (labelled "Nature morte")
Possibly Trubschachen 1964, Kulturverein, Schweizer Maler, cat. no. 14
On the original chassis, in the old nailing. Paste-like paint application, in very good condition and fresh in colour
Although the two lemons on the tablecloth are not the dominant motif, the painting is listed in Amiet's "Catalogued Images" under the title "Stillleben mit Citronen". As a characteristic element, however, which only appears in one of his still lifes from 1908 (Müller/Radlach 1908.56), the fruit was suitable for the title. The white and pink flowers in the blue glazed jug with the wreath of yellow dots, which can also be seen in the work "Vase mit Blumen" of 1909 (Müller/Radlach 1909.37), are probably snapdragons. This flower was very popular in farm gardens and was probably cultivated in Amiet's rural neighbourhood on the Oschwand. It flowers from midsummer to autumn, so the picture must have been taken between July and mid-October 1910 at the latest. According to the entry in his catalogue raisonné, Amiet sent this magnificent still life to his friend, the lawyer and poet Curt Blass in Munich. In the early summer of 1912, the painting was sent back to Munich and then to Jena and Dresden. The work was presumably bought by Oscar Miller shortly afterwards. In any case, in August 1916 he returned to Amiet a work called "Stillleben mit Zitronen", which was probably the present painting. (Text by Franz Müller from Müller/Radlach 1910.58). The work later came into the possession of Amiet's doctor, Dr Hans Schaad, Herzogenbuchsee.
1910
Öl auf Leinwand
61x56 cm
Unten rechts vom Künstler monogrammiert und datiert "CA 10"
Franz Müller/Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde 1883-1919, Teilband 2, Zürich 2014, Nr. 1910.58
Cuno Amiet, "Katalogisierte Bilder", 1921, dort mit einem Verkaufspreis von "Fr. 700.-" vermerkt
Evtl. Slg. Oscar Miller-Sieber, Biberist, 1916
Cuno Amiet, 1932
Slg. Dr. med. Hans Schaad, Herzogenbuchsee, durch Erbschaft an
Privatsammlung Schweiz, 1978
Auktion Sotheby's, Zürich, 4. Juni 2013, Los 48, dort erworben von
Privatsammlung Schweiz
München 1912, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, Cuno Amiet (Verkaufspreis "Mk 600.-")
Jena 1912, Kunstverein, Cuno Amiet und August Macke
Dresden 1912, Galerie Ernst Arnold, Cuno Amiet
Paris 1932, Galeries Georges Petit, Cuno Amiet,
Evtl. Trubschachen 1964, Kulturverein, Schweizer Maler,
Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. Pastoser Farbauftrag, in sehr guter und farbfrischer Erhaltung
Obwohl die zwei Zitronen auf der Tischdecke nicht das dominierende Motiv darstellen, ist das Gemälde in Amiets Verzeichnis "Katalogisierte Bilder" unter der Bezeichnung "Stillleben mit Citronen" aufgeführt. Als charakteristisches Element, das nur noch in einem seiner Stillleben aus dem Jahr 1908 (Müller/Radlach 1908.56) auftaucht, boten sich die Früchte jedoch für die Titelgebung an. Bei den weissen und rosa Blumen im blau glasierten Henkelkrug mit dem Kranz gelber Tupfen, der auch im Werk "Vase mit Blumen" von 1909 (Müller/Radlach 1909.37) zu sehen ist, handelt es sich wahrscheinlich um Löwenmäulchen. Diese Blume war in Bauerngärten sehr beliebt und wird daher auch in Amiets bäuerlicher Nachbarschaft auf der Oschwand gepflegt worden sein. Sie blüht vom Hochsommer bis in den Herbst, so dass das Bild zwischen Juli und spätestens Mitte Oktober 1910 entstanden sein muss. Gemäss Eintrag in seinem Bilderverzeichnis sandte Amiet das prächtige Stillleben an den mit ihm befreundeten Juristen und Dichter Curt Blass in München. Im Frühsommer 1912 ging das Bild erneut nach München und anschliessend nach Jena und Dresden. Vermutlich wurde das Werk kurz darauf von Oscar Miller gekauft. Jedenfalls gab er im August 1916 ein als "Stillleben mit Zitronen" bezeichnetes Werk, bei dem es sich wahrscheinlich um das vorliegende Bild handelte, an Amiet zurück. (Text von Franz Müller aus Müller/Radlach 1910.58). Das Werk kam später in den Besitz von Amiets Arzt Dr. med. Hans Schaad, Herzogenbuchsee.
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |