• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Ernst Ludwig Kirchner  : Drei Badende in der Welle , 1913
    Ernst Ludwig Kirchner  : Drei Badende in der Welle , 1913
    Ernst Ludwig Kirchner : 65 Drei Badende in der Welle
    Ernst Ludwig Kirchner : 65 Drei Badende in der Welle
    Ernst Ludwig Kirchner : 65 Drei Badende in der Welle
    Ernst Ludwig Kirchner : 65 Drei Badende in der Welle
    Ernst Ludwig Kirchner : 65 Drei Badende in der Welle

    Ernst Ludwig Kirchner

    Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos

    65   

    Drei Badende in der Welle

    Estimation CHF 80'000 *
    13.09.2024
    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1913

    Charcoal drawing on wove paper

    49.7x40.4 cm

    Signed and dated "E L Kirchner 13" in pen and Indian ink by the artist lower left

    Provenance

    Directly from the artist to

    Dr Frédéric Bauer (1883-1957) Collection, Davos

    The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b

    Littérature

    Will Grohmann, Die Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, ill. reprod. 51

    Claus Zoege von Manteuffel, Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde und Graphik der Sammlung Dr. F. Bauer Davos, Nuremberg 1952, no. 111

    Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, Munich 1968

    Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, ill. p. 45

    Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner, Das fotografische Werk, Bern 2005

    Hans-Peter Keller, Die ausgeführten Aufträge für Wand- und Raumgestaltung von Ernst Ludwig Kirchner, Munich 2020

    Expositions

    Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 46

    Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 159, ill. p. 285

    Paris 1992/1993, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Figures du moderne, l’Expressionnisme en Allemagne, cat. no. 68, ill. p. 380

    Schleswig 1997, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Brücke Almanach 1997, cat. no. 68, ill. p. 121

    Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 64

    Bielelfeld 2000, Kunsthalle, Die Badenden, ill. p. 117

    Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, cat. no. 61, p. 135, ill. p. 105

    Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 106, S. 287, ill. p. 175

    Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 63, S. 303, ill. p. 123

    Baden 2011, Museum Langmatt, Baden, p. 66

    Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos

    Zurich 2017, Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner, Grossstadtrausch – Naturidyll, Die Berliner Jahre, cat. no. 84, S. 264, ill. p. 161

    Condition

    With creases to lower margin and right margin. With old supported tears in the right margin. With studio traces, such as splashes of colour and scattered stains. Traces of old mounting on verso. In good overall condition.

    Commentaires

    Inspired by his stays on the Baltic Sea island of Fehmarn during the summer months of 1912 to 1914, Kirchner focused on the theme of bathers. This work can be seen as a preparatory drawing for the oil painting "Drei Badende" from 1913 (Gordon 356), which is now in the Art Gallery of New South Wales in Sydney. The motif of the three bathers with an approaching seagull can be found in other works by Kirchner of the same year, for example in a lithograph (Gercken 622), in a colour woodcut (Gercken 623) and also in a photograph (Scotti 22), which Scotti attributes to Kirchner. However, as Kirchner himself is depicted in the photograph, it must be by an unknown photographer (from: Keller, p. 123 ff.). His last stay on the island of Fehmarn in 1914 was cut short by the outbreak of the First World War on 1 August. Kirchner had to leave the island immediately as it was declared a strategic military zone.

    Kirchner chose this drawing as illustration in the significant publication "Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner" by Will Grohmann, plate 51, which was published by Ernst Arnold in Dresden in 1925. This fact shows the importance Kirchner attached to this work within his own oeuvre. A copy of the book will be offered in our online auction in September 2024.


     
     

    Drei Badende in der Welle


    1913

    Kohlezeichnung auf Velin

    49,7x40,4 cm

    Unten links vom Künstler in Tusche signiert und datiert "E L Kirchner 13"

    Provenienz

    Direkt vom Künstler an

    Slg. Dr. Frédéric Bauer (1883-1957), Davos

    Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b

    Literatur

    Will Grohmann, Die Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, Abb. Tf. 51

    Claus Zoege von Manteuffel, Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde und Graphik der Sammlung Dr. F. Bauer Davos, Nürnberg 1952, Nr. 111

    Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968

    Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 45

    Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner, Das fotografische Werk, Bern 2005

    Hans-Peter Keller, Die ausgeführten Aufträge für Wand- und Raumgestaltung von Ernst Ludwig Kirchner, München 2020

    Ausstellungen

    Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 46

    Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 159, Abb. S. 285

    Paris 1992/1993, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Figures du moderne, l’Expressionnisme en Allemagne, Kat. Nr. 68, Abb. S. 380

    Schleswig 1997, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Brücke Almanach 1997, Kat. Nr. 68, Abb. S. 121

    Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 64

    Bielelfeld 2000, Kunsthalle, Die Badenden, Abb. S. 117

    Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 61, S. 135, Abb. S. 105

    Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 106, S. 287, Abb. S. 175

    Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 63, S. 303, Abb. S. 123

    Baden 2011, Museum Langmatt, Baden, S. 66

    Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos

    Zürich 2017, Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner, Grossstadtrausch – Naturidyll, Die Berliner Jahre, Kat. Nr. 84, S. 264, Abb. S. 161

    Zustand

    Mit Knittern am unteren Blattrand sowie am rechten Rand. Mit alt hinterlegten Einrissen am rechten Rand. Mit Atelierspuren, wie Farbspritzer und vereinzelten Flecken. Rückseitig mit Spuren einer alten Montierung. In guter Gesamterhaltung.

    Erläuterungen

    Angeregt durch seine Aufenthalte auf der Ostseeinsel Fehmarn während den Sommermonaten 1912 bis 1914 beschäftigte sich Kirchner mit dem Themenkreis der Badenden. Das vorliegende Blatt kann als Vorzeichnung zum Ölgemälde "Drei Badende" von 1913 (Gordon 356) gesehen werden, das sich heute in der Art Gallery of New South Wales in Sydney befindet. Das Motiv der drei Badenden mit einer heranfliegenden Möwe findet sich in weiteren Werken Kirchners aus demselben Jahr, so in einer Lithographie (Gercken 622), in einem Farbholzschnitt (Gercken 623) und auch auf einer Fotografie (Scotti 22), die von Scotti Kirchner zugeschrieben wurde. Sie muss aber, da er selbst auf der Fotografie abgebildet ist, von einem unbekannten Fotografen sein (aus: Keller, S. 123ff.). Sein letzter Aufenthalt auf der Insel Fehmarn 1914 wurde durch den Kriegsausbruch am 1. August jäh unterbrochen. Kirchner musste die Insel sofort verlassen, da sie zur militär-strategischen Zone erklärt wurde.

    Kirchner wählte dieses Blatt für die Illustration in der wichtigen Publikation "Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner" von Will Grohmann, Tafel 51. Das Buch erschien 1925 im Verlag von Ernst Arnold in Dresden. Diese Tatsache zeigt die Bedeutung, die Kirchner dieser Arbeit in seinem Gesamtwerk beimass. Ein Exemplar des Buches wird in unserer Online-Auktion vom September 2024 angeboten.


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHF170
    Europe CHF270
    USA CHF360
    Outre-mer CHF380
    Ernst Ludwig Kirchner  : Drei Badende in der Welle , 1913
    Ernst Ludwig Kirchner  : Drei Badende in der Welle , 1913


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 552 55 55 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter