Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF
Leipzig 1904 - 1989 Antibes
1953
Coal
64.9x48.3 cm, sheet size
Signed and dated by the artist in pencil lower left "Hartung 53".
The work will be included in the catalogue raisonné currently being prepared and is registered by the Fondation Hartung Bergman, Antibes, under the archive number HH5972.
On cardboard paper. With lightstruck and tear nail holes in the corners. With mounting remnants on the reverse
By the end of the 1930s, Hans Hartung, born in Leipzig in 1904, had already participated in numerous exhibitions throughout Europe. His abstraction is very free and gestural in its first stage. After some confrontations with the Gestapo, he fled Germany and settled in Paris. He spent part of the Second World War as a soldier in the Foreign Legion. In the 1950s he quickly became a major figure on the art scene and, alongside his friends Pierre Soulages and Zao Wou-Ki, an important leader of abstract art in France
Moving lines against a monochrome background are the hallmark of Hartung's abstract works. They are not geometric forms, but sweeping compositions of sometimes broader, sometimes narrower strokes, sometimes applied serpentine-like to the picture support. The dense juxtaposition of these lines contributes to a pictorial structure of atmospheric depth.
1953
Kohle
64,9x48,3 cm, Blattgrösse
Unten links vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "Hartung 53"
Die Arbeit wird in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufgenommen und ist von der Fondation Hartung Bergman, Antibes, unter der Archivnummer HH5972 registriert
Auf Kartonpapier. Mit Lichtrand und Reissnagellöchern in den Ecken. Rückseitig mit Montierungsresten
Bis Ende der 1930er Jahre hatte der 1904 in Leipzig geborene Hans Hartung bereits an zahlreichen Ausstellungen in ganz Europa teilgenommen. Seine Abstraktion ist in ihrem ersten Stadium sehr frei und gestisch. Nach einigen Auseinandersetzungen mit der Gestapo floh er aus Deutschland und liess sich in Paris nieder. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er teilweise als Soldat in der Fremdenlegion. In den 1950er Jahren wurde er schnell zu einer grossen Figur in der Kunstszene und neben seinen Freunden Pierre Soulages und Zao Wou-Ki ein wichtiger Anführer der abstrakten Kunst in Frankreich
Bewegte Linien vor monochromem Grund sind Kennzeichen der abstrakten Werke Hartungs. Es sind keine geometrischen Formen, sondern schwungvolle Kompositionen aus mal breiteren, mal schmaleren Strichen, die teilweise serpentinenartig auf den Bildträger aufgetragen werden. Das dichte Beieinander dieser Linien trägt zu einem Bildgefüge von atmosphärischer Tiefe bei
Suisse | CHF | 145 |
Europe | CHF | 255 |
Outre-mer | CHF | 330 |
Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF