• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Kurt Schwitters  : Ohne Titel (dadá ist ewig.) , 1924
    Kurt Schwitters  : Ohne Titel (dadá ist ewig.) , 1924
    Kurt Schwitters : 160 Ohne Titel (dadá ist ewig.)
    Kurt Schwitters : 160 Ohne Titel (dadá ist ewig.)
    Kurt Schwitters : 160 Ohne Titel (dadá ist ewig.)

    Kurt Schwitters

    Hannover 1887 - 1948 Ambleside

    160   

    Ohne Titel (dadá ist ewig.)

    Estimation CHF 75'000 *
    Adjugé CHF 110'000
    Information sans garantie
    16.06.2023
    Version allemande ci-dessous

    1924

    Merz drawing - Collage

    14.4x13.5 cm, collage; 30.3x23.2 cm, original underlay

    Signed and dated in ink by the artist on the backing "Kurt Schwitters. 1924."

    Catalogue Raisonné

    Karin Orchard/Isabel Schulz, Kurt Schwitters, Catalogue raisonné, vol. 2, 1923-1936, Ostfildern-Ruit 2003, no. 1236

    Provenance

    By inheritance from the artist to Ernst Schwitters, Lysaker (1948-1986)

    Galerie Kornfeld, Bern

    Private collection Switzerland

    Littérature

    Shuzo Takiguchi, "Kurt Merz Schwitters", in: Mizue, issue 670 (February), Tokyo 1961, reprod. no page

    Expositions

    Düsseldorf 1958, Kunsthalle, Dada - Dokumente einer Bewegung, cat. no. 503

    Amsterdam 1958-1959, Stedelijk Museum, Dada, cat. no. 418

    Tokyo 1960, Minami Gallery, Kurt Schwitters, cat. no. 28

    Ulm 1961, Ulm Museum, Kurt Schwitters, list no. 56 (without catalogue)

    Condition

    A small tear in the upper left corner of the backing, the lower right corner slightly creased

    Commentaires

    Kurt Schwitters used the term "Merz" (according to his own statement derived from the word "commerce") for his collages and assemblages from 1918 onwards. From then on, the term became synonymous with his multifaceted artistic activities. In 1919, the first group exhibitions of his Merz pictures took place, among others in the gallery "Der Sturm", Berlin. He publishes texts such as "Anna Blume. Dichtungen" (Anna Flower. Poems), which become part of the canon of literary studies, or writes essays on his understanding of "Merz" art. In January 1923, the first issue of the magazine "Merz", which he edited, appeared, followed by others at irregular intervals in various formats until 1932. For the present collage, he used part of a lithograph that appeared in the first Merz folder of 1923 (cf. sheet 4 from: "MERZ 3. MERZ MAPPE. ERSTE MAPPE DES MERZVERLAGES", Orchard/Schulz 1194.5.) and collages it with various graphic and textual elements. In addition to a stamped postage stamp, a Merz mosaic, the phrase "dadá ist ewig.", the word "NASCI" also appears: a term that also appears on the cover of Merz's magazine 8/9, which he published in collaboration with El Lissitzky in 1924. The Merz drawing captivates with its balanced composition, in the centre he places a facial profile in blue ink


     
     

    Ohne Titel (dadá ist ewig.)


    1924

    Merzzeichnung - Collage

    14,4x13,5 cm, Collage; 30,3x23,2 cm, Originalunterlage

    Auf der Unterlage vom Künstler in Tinte signiert und datiert "Kurt Schwitters. 1924."

    Werkverzeichnis

    Karin Orchard/Isabel Schulz, Kurt Schwitters, Catalogue raisonné, Band 2, 1923-1936, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 1236

    Provenienz

    Durch Erbschaft vom Künstler an Ernst Schwitters, Lysaker (1948-1986)

    Galerie Kornfeld, Bern

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Shuzo Takiguchi, "Kurt Merz Schwitters", in: Mizue, Heft 670 (Februar), Tokio 1961, reprod. ohne Seite

    Ausstellungen

    Düsseldorf 1958, Kunsthalle, Dada - Dokumente einer Bewegung, Kat. Nr. 503

    Amsterdam 1958-1959, Stedelijk Museum, Dada, Kat. Nr. 418

    Tokio 1960, Minami Gallery, Kurt Schwitters, Kat. Nr. 28

    Ulm 1961, Ulmer Museum, Kurt Schwitters, Liste Nr. 56 (ohne Katalog)

    Zustand

    In der linken oberen Ecke der Unterlage ein kleiner Einriss, die rechte untere Ecke leicht gestaucht

    Erläuterungen

    Kurt Schwitters verwendet seit 1918 den Begriff "Merz" (laut Eigenaussage vom Wort "Kommerz" abgeleitet) für seine Collagen und Assemblagen. Der Terminus wird fortan zum Synonym für seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten. 1919 finden erste Gruppenausstellungen mit seinen Merzbildern statt, u. a. in der Galerie "Der Sturm", Berlin. Er veröffentlicht Texte wie "Anna Blume. Dichtungen", die in den Kanon der Literaturwissenschaft eingehen, oder schreibt Essays zu seinem Verständnis von "Merz"-Kunst. Im Januar 1923 erscheint die erste Ausgabe der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Merz", weitere folgen in unregelmässigen Abständen in verschiedenen Formaten bis 1932. Für die vorliegende Collage verwendet er einen Teil einer Lithographie, die in der ersten Merzmappe von 1923 erscheint (vgl. Blatt 4 aus: "MERZ 3. MERZ MAPPE. ERSTE MAPPE DES MERZVERLAGES", Orchard/Schulz 1194.5.) und collagiert diesen mit diversen graphischen und textlichen Elementen. Neben einer abgestempelten Briefmarke, einem Merzmosaik, dem Satz "dadá ist ewig." kommt auch das Wort "NASCI" vor: ein Begriff, der sich auch auf dem Titelblatt der Merzzeitschrift 8/9, die er in Zusammenarbeit mit El Lissitzky 1924 publiziert hat, wiederfindet. Die Merzzeichnung besticht durch die ausgewogene Komposition, in der Mitte platziert er ein Gesichtsprofil in blauer Tusche

    Kurt Schwitters  : Ohne Titel (dadá ist ewig.) , 1924
    Kurt Schwitters  : Ohne Titel (dadá ist ewig.) , 1924


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter