Untermhaus 1891 - 1970 Singen
1924
Series of 50 etchings, partly reworked with a drypoint. In five folders with ten etchings each, each folder with title imprint, title page, signed and numbered imprint and list of contents, in grey linen folders
Each 52x38.5 cm, folder size
Each imprint signed by the artist in pencil "Dix" and numbered "25". The 50 sheets individually signed and numbered "25/70", in addition the sequence of sheets per portfolio marked I to X
Included are:
Folder 1:
1. Soldatengrab. Karsch 70
2. Verschüttete (January 1916, Champagne). Karsch 71
3. Gastote (August 1916, Templeux-la-Fosse). Karsch 72
4. Trichterfeld bei Dontrien, von Leuchtkugeln erhellt. Karsch 73
5. Pferdekadaver. Karsch 74
6. Verwundeter (Autumn 1916, Bapaume). Karsch 75
7. Bei Langemarck (February 1918). Karsch 76
8. Relaisposten (Herbstschlacht in der Champagne). Karsch 77
9. Zerfallender Kampfgraben. Karsch 78
10. Fliehender Verwundeter (Sommeschlacht 1916). Karsch 79
Folder 2:
11. Verlassene Stellung bei Neuville. Karsch 80
12. Sturmtruppe geht unter Gas vor. Karsch 81
13. Mahlzeit in der Sappe (Lorettohöhe). Karsch 82
14. Ruhende Kompagnie. Karsch 83
15. Verlassene Stellung bei Vis-en-Artois. Karsch 84
16. Leiche im Drahtverhau (Flandern). Karsch 85
17. Leuchtkugel erhellt die Monacu-ferme. Karsch 86
18. Toter Sappenposten. Karsch 87
19. Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann). Karsch 88
20. Die II. Kompagnie wird heute Nacht abgelöst. Karsch 89
Folder 3:
21. Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht). Karsch 90
22. Nächtliche Begegnung mit einem Irrsinnigen. Karsch 91
23. Toter im Schlamm. Karsch 92
24. Granattrichter mit Blumen (Spring 1916). Karsch 93
25. Die Trümmer von Langemarck. Karsch 94
26. Sterbender Soldat. Karsch 95
27. Abend in der Wijtschaete-Ebene (November 1917). Karsch 96
28. Gesehen am Steilhang von Cléry-sur-Somme. Karsch 97
29. Gefunden beim Grabendurchstich (Auberive). Karsch 98
30. Drahtverhau vor dem Kampfgraben. Karsch 99
Folder 4:
31. Schädel. Karsch 100
32. Matrosen in Antwerpen. Karsch 101/II
33. Lens wird mit Bomben belegt. Karsch 102
34. Frontsoldat in Brüssel. Karsch 103
35. Die Irrsinnige von St. Marie-à-Py. Karsch 104/II
36. Besuch bei Madame Germaine in Méricourt. Karsch 105
37. Kantine in Haplincourt. Karsch 106
38. Zerschossene. Karsch 107
39. Durch Fliegerbomben zerstörtes Haus (Tournai). Karsch 108/II
40. Transplantation. Karsch 109/III (v. IV)
Folder 5:
41. Maschinengewehrzug geht vor (Somme, November 1916). Karsch 110
42. Toter (St. Clément). Karsch 111/IV
43. Essenholer bei Pilkem. Karsch 112
44. Überfall einer Schleichpatrouille. Karsch 113
45. Unterstand. Karsch 114
46. Die Schlafenden von Fort Vaux (Gas-Tote). Karsch 115
47. Verwundetentransport im Houthulster Wald. Karsch 116
48. Die Sappenposten haben nachts das Feuer zu unterhalten. Karsch 117/II/1
49. Appell der Zurückgekehrten. Karsch 118
50. Tote vor der Stellung bei Tahure. Karsch 119
Karsch 70-119
The 50 etchings partly on white machine-made paper, partly with watermark "BSB" and partly on copperplate printing paper, each with wide margins. All etchings under tissue paper, uniformly in good condition. All prints by Otto Felsing, Berlin-Charlottenburg
The sequence is the most significant testimony of a German artist in connection with the First World War. Refraining from any false heroisation, it relentlessly captures and records the horrors and atrocities of the war struggle from 1914 to 1918. Otto Dix created the sequence in 1924 from memory, based on events he experienced as a soldier from 1916 to 1918 in Champagne, the Somme and Flanders.
Otto Dix's portfolio work "The War" met with strong resistance from German nationalist forces even at the time of its publication; the sale of the portfolios was banned from spring 1933 after the National Socialists seized power in Germany and any remaining stocks were destroyed
For this reason, complete series in their original form are extremely rare.
The series has the same significance as Callot's series "Les misères de la guerre", testimonies from the Thirty Years' War, and Goya's account of the warlike conflict between Spain and France in the Napoleonic period in "Los desastres de la guerra" (cf. lot 63)
1924
Folge von 50 Blatt Radierungen, teilweise mit der kalten Nadel überarbeitet. In fünf Mappen mit je zehn Radierungen, jede Mappe mit Titelaufdruck, Titelblatt, signiertem und nummeriertem Impressum und Inhaltsangabe, in grauen Leinenmappen
Je 52x38,5 cm, Mappengrösse
Im Impressum jeweils vom Künstler in Bleistift signiert "Dix" und nummeriert "25". Die 50 Blätter einzeln signiert und auf "25/70" nummeriert, zudem jeweils die Blattreihenfolge pro Mappe mit I bis X bezeichnet
Enthalten sind:
Mappe 1:
1. Soldatengrab. Karsch 70
2. Verschüttete (Januar 1916, Champagne). Karsch 71
3. Gastote (August 1916, Templeux-la-Fosse). Karsch 72
4. Trichterfeld bei Dontrien, von Leuchtkugeln erhellt. Karsch 73
5. Pferdekadaver. Karsch 74
6. Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume). Karsch 75
7. Bei Langemarck (Februar 1918). Karsch 76
8. Relaisposten (Herbstschlacht in der Champagne). Karsch 77
9. Zerfallender Kampfgraben. Karsch 78
10. Fliehender Verwundeter (Sommeschlacht 1916). Karsch 79
Mappe 2:
11. Verlassene Stellung bei Neuville. Karsch 80
12. Sturmtruppe geht unter Gas vor. Karsch 81
13. Mahlzeit in der Sappe (Lorettohöhe). Karsch 82
14. Ruhende Kompagnie. Karsch 83
15. Verlassene Stellung bei Vis-en-Artois. Karsch 84
16. Leiche im Drahtverhau (Flandern). Karsch 85
17. Leuchtkugel erhellt die Monacu-ferme. Karsch 86
18. Toter Sappenposten. Karsch 87
19. Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann). Karsch 88
20. Die II. Kompagnie wird heute Nacht abgelöst. Karsch 89
Mappe 3:
21. Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht). Karsch 90
22. Nächtliche Begegnung mit einem Irrsinnigen. Karsch 91
23. Toter im Schlamm. Karsch 92
24. Granattrichter mit Blumen (Frühling 1916). Karsch 93
25. Die Trümmer von Langemarck. Karsch 94
26. Sterbender Soldat. Karsch 95
27. Abend in der Wijtschaete-Ebene (November 1917). Karsch 96
28. Gesehen am Steilhang von Cléry-sur-Somme. Karsch 97
29. Gefunden beim Grabendurchstich (Auberive). Karsch 98
30. Drahtverhau vor dem Kampfgraben. Karsch 99
Mappe 4:
31. Schädel. Karsch 100
32. Matrosen in Antwerpen. Karsch 101/II
33. Lens wird mit Bomben belegt. Karsch 102
34. Frontsoldat in Brüssel. Karsch 103
35. Die Irrsinnige von St. Marie-à-Py. Karsch 104/II
36. Besuch bei Madame Germaine in Méricourt. Karsch 105
37. Kantine in Haplincourt. Karsch 106
38. Zerschossene. Karsch 107
39. Durch Fliegerbomben zerstörtes Haus (Tournai). Karsch 108/II
40. Transplantation. Karsch 109/III (v. IV)
Mappe 5:
41. Maschinengewehrzug geht vor (Somme, November 1916). Karsch 110
42. Toter (St. Clément). Karsch 111/IV
43. Essenholer bei Pilkem. Karsch 112
44. Überfall einer Schleichpatrouille. Karsch 113
45. Unterstand. Karsch 114
46. Die Schlafenden von Fort Vaux (Gas-Tote). Karsch 115
47. Verwundetentransport im Houthulster Wald. Karsch 116
48. Die Sappenposten haben nachts das Feuer zu unterhalten. Karsch 117/II/1
49. Appell der Zurückgekehrten. Karsch 118
50. Tote vor der Stellung bei Tahure. Karsch 119
Karsch 70-119
Die 50 Radierungen teilweise auf weissem Maschinen-Bütten, teilweise mit Wasserzeichen "BSB" und teilweise auf Kupferdruckpapier, jeweils mit breitem Rand. Alle Radierungen unter Seidenpapier, einheitlich gut in der Erhaltung. Alle Drucke von Otto Felsing, Berlin-Charlottenburg
Die Folge ist das bedeutendste Zeugnis eines deutschen Künstlers im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg. Unter Verzicht auf jegliche falsche Heroisierung werden die Gräuel und die Grausamkeiten der kriegerischen Auseinandersetzung von 1914 bis 1918 schonungslos erfasst und aufgezeichnet. Otto Dix schuf die Folge 1924 nach der Erinnerung, basierend auf Ereignissen, die er als Soldat von 1916 bis 1918 in der Champagne, an der Somme und in Flandern erlebte.
Otto Dix' Mappenwerk "Der Krieg" ist schon zum Zeitpunkt des Erscheinens bei deutschnationalen Kräften auf starken Widerstand gestossen, der Verkauf der Mappen wurde ab Frühjahr 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland verboten und noch vorhandene Bestände vernichtet
Komplette Reihen in der ursprünglichen Aufmachung sind aus diesem Grund von grösster Seltenheit
Die Folge hat die gleiche Bedeutung wie Callots Folge "Les misères de la guerre", Zeugnisse aus dem Dreissigjährigen Krieg, und Goyas Bericht über die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Spanien und Frankreich in der napoleonischen Zeit in "Los desastres de la guerra" (vgl. Los 63)