• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble

    Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF

    Otto Morach

    Hubersdorf 1887 - 1973 Zürich

    122   

    Das Bild vom gotischen Dom / Im Dom

    Estimation CHF 60'000
    Adjugé CHF 50'000
    Information sans garantie
    17.06.2022
    Version allemande ci-dessous

    circa 1918/1919

    Oil on jute

    110x80 cm

    Signed by the artist in oil paint at lower right "Morach"

    Catalogue Raisonné

    Marie-Louise Schaller, Otto Morach (1887-1973). With a critical catalogue of the easel paintings, Solothurn 1983, no. 175

    Provenance

    Galerie Bernard, Solothurn (directly from the artist, around 1960)

    Collection Hugo Gygax, Biberist

    Gallery Pels-Leusden, Zurich, there purchased by

    Private collection Switzerland

    Littérature

    Walter Hugelshofer, Zu den Gemälden von Otto Morach, in: Werk, Zurich 1927, vol. 14, pag. 198 reprod.

    Forbes Watson, The Multi-National, in: The Arts, New York 1927, Vol. 11, pag. 198-199 reprod.

    Walter Ingold, Begegnungen mit Otto Morach, in: Schreibmappe der Genossenschaftsdruckerei Olten, Olten 1929, pag. 5 reprod.

    Peter Wullimann, Otto Morach, Leben und Hauptwerk des Malers, Solothurn 1970, pag. 10, 19, 34, pag. 35 reprod. in colours

    Expositions

    Bern 1925, Kunsthalle, Exhibition, cat. no. 86

    Zurich 1925/27, Museum of Decorative Arts, Otto Morach: Dekorative Malereien, Textilien und Glasgemälde

    New York 1927, Grand Central Galleries, Multi-national

    Zurich 1928, Kunsthaus, XVIIth Nationale Kunstausstellung, cat. no. 157

    Zurich 1947, Kunsthaus, Zürcher Maler, cat. no. 228 (there titled and dated "Gothischer Dom 1920/30")

    Solothurn 1960, Berufsschulhaus, Otto Morach, cat. no. 3

    Zurich 1966, Helmhaus, Otto Morach, Paintings - Retrospektive Ausstellung. Otto Münch, Skulpturen - Gedächtnisausstellung, cat. no. 16 (there titled "Im Dom")

    Solothurn 1967, Galerie Bernard, Otto Morach, cat. no. 15

    Thun 1971, Thunerhof, Arnold Brügger, Otto Morach. Die frühen Werke. Kunstsammlung der Stadt Thun, cat. no. 128 (there titled "Im Dom")

    Olten 1972, Kunstmuseum, Otto Morach zum 85. Geburtstag, cat. no. 29 (there titled "Im Dom")

    Trubschachen 1974, Vielfältige Schweiz. Historisches und Gegenwärtiges. 6. Gemäldeausstellung Trubschachen, cat. no. 136 (there titled "Im Dom")

    Winterthur 1975, Kunstmuseum, Expressionismus in der Schweiz 1905-1930, cat. no. 243 (there titled "Im Dom")

    Condition

    On the original stretcher, in the old nailing. Several pinhead-sized paint chips in places, especially in the upper part of the work. The canvas is primed on the reverse side. In good condition

    Commentaires

    Influenced by Karl Scheffler's book "Der Geist der Gotik" (The Spirit of Gothic), which was in Otto Morach's possession, the artist convincingly expressed the "heroic affect" described there in the present work. The expressive architectural depiction corresponded to the sensibilities of the time, as shown, for example, in film sets of the German silent film. Views of big city streets or of high rooms, for example, were expressively depicted with crooked, statically impossible walls. In terms of colour, Morach borrowed, as in the present work, from the ideal of the modern glass painters of the twenties, who took the art of early and high Gothic with its luminous blue-red chord as their model


     
     

    Das Bild vom gotischen Dom / Im Dom


    Um 1918/1919

    Öl auf Jute

    110x80 cm

    Unten rechts vom Künstler in Ölfarbe signiert "Morach"

    Werkverzeichnis

    Marie-Louise Schaller, Otto Morach (1887-1973). Mit einem kritischen Katalog der Staffeleibilder, Solothurn 1983, Nr. 175

    Provenienz

    Galerie Bernard, Solothurn (direkt vom Künstler, um 1960)

    Slg. Hugo Gygax, Biberist

    Galerie Pels-Leusden, Zürich, dort angekauft von

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Walter Hugelshofer, Zu den Gemälden von Otto Morach, in: Werk, Zürich 1927, Jg. 14, pag. 198 reprod.

    Forbes Watson, The Multi-National, in: The Arts, New York 1927, Vol. 11, pag. 198-199 reprod.

    Walter Ingold, Begegnungen mit Otto Morach, in: Schreibmappe der Genossenschaftsdruckerei Olten, Olten 1929, pag. 5 reprod.

    Peter Wullimann, Otto Morach, Leben und Hauptwerk des Malers, Solothurn 1970, pag. 10, 19, 34, pag. 35 reprod. in Farbe

    Ausstellungen

    Bern 1925, Kunsthalle, Ausstellung, Kat. Nr. 86

    Zürich 1925/27, Kunstgewerbemuseum, Otto Morach: Dekorative Malereien, Textilien und Glasgemälde

    New York 1927, Grand Central Galleries, Multi-national

    Zürich 1928, Kunsthaus, XVII. Nationale Kunstausstellung, Kat. Nr. 157

    Zürich 1947, Kunsthaus, Zürcher Maler, Kat. Nr. 228 (dort betitelt und datiert "Gotischer Dom 1920/30")

    Solothurn 1960, Berufsschulhaus, Otto Morach, Kat. Nr. 3

    Zürich 1966, Helmhaus, Otto Morach, Gemälde - Retrospektive Ausstellung. Otto Münch, Skulpturen - Gedächtnisausstellung, Kat. Nr. 16 (dort betitelt "Im Dom")

    Solothurn 1967, Galerie Bernard, Otto Morach, Kat. Nr. 15

    Thun 1971, Thunerhof, Arnold Brügger, Otto Morach. Die frühen Werke. Kunstsammlung der Stadt Thun, Kat. Nr. 128 (dort betitelt "Im Dom")

    Olten 1972, Kunstmuseum, Otto Morach zum 85. Geburtstag, Kat. Nr. 29 (dort betitelt "Im Dom")

    Trubschachen 1974, Vielfältige Schweiz. Historisches und Gegenwärtiges. 6. Gemäldeausstellung Trubschachen, Kat. Nr. 136 (dort betitelt "Im Dom")

    Winterthur 1975, Kunstmuseum, Expressionismus in der Schweiz 1905-1930, Kat. Nr. 243 (dort betitelt "Im Dom")

    Zustand

    Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. Stellenweise mehrere Stecknadelkopf grosse Farbausbrüche besonders im oberen Teil des Werkes. Rückseitig ist die Leinwand grundiert. In guter Erhaltung

    Erläuterungen

    Beeinflusst durch das Buch von Karl Scheffler "Der Geist der Gotik", welches sich im Besitz von Otto Morach befand, brachte der Künstler den dort bezeichneten "heroischen Affekt" im vorliegenden Werk überzeugend zum Ausdruck. Die expressive Architekturdarstellung entsprach dem damaligen Empfinden der Zeit, wie zum Beispiel Filmkulissen des Deutschen Stummfilms zeigen. So wurden Ansichten von Grossstadtstrassen oder von hohen Räumen expressiv mit schiefen, statisch unmöglichen Wänden dargestellt. Farblich lehnt sich Morach, wie im vorliegenden Werk, an das Ideal der modernen Glasmaler der zwanziger Jahre an, die die Kunst von Früh- und Hochgotik mit ihrem leuchtenden Blau-Rot-Akkord zum Vorbild nahmen

    Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF


    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter