Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg
circa 1928
Charcoal drawing
47.7x51.2 cm
Signed "Kollwitz" by the artist in pencil at the lower right
Otto Nagel/Werner Timm, Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, Stuttgart 1980, no. 1190 (with other measurements)
Alexander von der Becke, Berlin
Private collection Switzerland
Munich 1967, Galerie A. von der Becke und Sohn, Käthe Kollwitz, Handzeichnungen und graphische Seltenheiten, Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag, cat. no. 6, reprod. (dated there "around 1930")
On light brownish laid paper, with watermark "INGRES France", in very fine condition. At the outermost margin below with small missing part, on the reverse with remains of old hinges
Depictions of children, including sleeping ones, are found several times in the oeuvre of the artist and graphic artist Kollwitz and attest to her interest in the "social" unit of the family. The drawing offered here is to be seen in connection with a larger group of works with parents and children, which was created at the end of the 1920s. The boy depicted is Kollwitz's grandson Peter (eldest son of Hans Kollwitz), born in 1921
A lovely and fully elaborated composition study of a sleeping child
Um 1928
Kohlezeichnung
47,7x51,2 cm
Unten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert "Kollwitz"
Otto Nagel/Werner Timm, Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, Stuttgart 1980,
Alexander von der Becke, Berlin
Privatsammlung Schweiz
München 1967, Galerie A. von der Becke und Sohn, Käthe Kollwitz, Handzeichnungen und graphische Seltenheiten, Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag,
Auf leicht bräunlichem Bütten, mit Wasserzeichen "INGRES France", in sehr schöner Erhaltung. Am äussersten Rand unten mit kleiner Fehlstelle, rückseitig mit Resten von alten Scharnieren
Darstellungen von Kindern, auch schlafende, finden sich mehrfach im Œuvre der Künstlerin und Graphikerin Kollwitz und belegen ihr Interesse an der "sozialen" Einheit der Familie. Die hier angebotene Zeichnung ist in Zusammenhang mit einer grösseren Gruppe von Arbeiten mit Eltern und Kindern zu sehen, die Ende der 1920er Jahre entstanden ist. Der dargestellte Junge ist im Alter von Kollwitz’ Enkel Peter (ältester Sohn von Hans Kollwitz), geboren 1921
Eine reizende und voll ausgearbeitete Kompositionsstudie eines schlafenden Kindes