Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF
Le Havre 1901 - 1985 Paris
July 1946
Gouache
31x24 cm
Max Loreau, Catalogue des travaux de Jean Dubuffet, Fascicule II: Mirobolus, Macadam et Cie, Paris 2008, no. 170
Collection Josef Müller, Solothurn, through inheritance to
Private collection Switzerland
Munich 1999, Haus der Kunst, Kunst über Grenzen: Die Klassische Moderne von Cézanne bis Tinguely und die Weltkunst - aus der Schweiz gesehen, cat. no. 218, pag. 282 reprod.
On wove paper with watermark "ARCHES FIDELIS MBM". In colour-fresh and impeccable condition
In the summer of 1946, Jean Dubuffet created a series of landscapes with cartoonish figures, which are grouped together in the catalogue raisonné under the title "Paysages féeriques". The fairytale-like compositions are painted with a brisk stroke and are distinguished by a light or dark background
The connection between Josef Müller and Jean Dubuffet goes back to a purchase made by the great collector in 1939, a group of sculptures with stylised faces. Dubuffet's curiosity was aroused in 1945. Fascinated by these unusual creations, which bear a striking resemblance, he christened them all "Barbus Müller", probably after the beard that some pieces bear and the name of Josef Müller, and in 1946 he dedicated his first Fascicule de l'art brut to them, entitled "Les Barbus Müller et autres pièces de la statuaire provinciale". Rarely important drawing from the mid-1940s
Juli 1946
Gouache
31x24 cm
Max Loreau, Catalogue des travaux de Jean Dubuffet, Fascicule II: Mirobolus, Macadam et Cie, Paris 2008,
Slg. Josef Müller, Solothurn, durch Erbschaft an
Privatsammlung Schweiz
München 1999, Haus der Kunst, Kunst über Grenzen: Die Klassische Moderne von Cézanne bis Tinguely und die Weltkunst - aus der Schweiz gesehen,
Auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES FIDELIS MBM". In farbfrischer und tadelloser Erhaltung
Im Sommer 1946 schuf Jean Dubuffet eine Reihe von Landschaften mit karikaturhaften Figuren, die unter dem Titel "Paysages féeriques" im Werkverzeichnis zusammengefasst sind. Die märchenhaften Kompositionen sind mit flottem Strich gemalt und unterscheiden sich durch einen hellen oder dunklen Hintergrund
Die Verbindung von Josef Müller und Jean Dubuffet geht zurück auf einen Ankauf des grossen Sammlers im Jahr 1939, einer Gruppe von Skulpturen mit stilisierten Gesichtern. 1945 wird Dubuffets Neugier geweckt. Fasziniert von diesen ungewöhnlichen Kreationen, die eine verblüffende Ähnlichkeit aufweisen, tauft er sie alle "Barbus Müller", wahrscheinlich nach dem Bart, den einige Stücke tragen, und dem Namen von Josef Müller und widmet ihnen 1946 sein erstes Fascicule de l'art brut mit dem Titel "Les Barbus Müller et autres pièces de la statuaire provinciale". Selten wichtige Zeichnung aus der Mitte der 1940er Jahre
Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF