• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Fernand Léger  : Personnages dans un escalier , 1914
    Fernand Léger  : Personnages dans un escalier , 1914
    Fernand Léger : 111 Personnages dans un escalier
    Fernand Léger : 111 Personnages dans un escalier
    Fernand Léger : 111 Personnages dans un escalier

    Fernand Léger

    Argentan 1881 - 1955 Gif-sur-Yvette

    111   

    Personnages dans un escalier

    Estimation CHF 800'000 *
    Adjugé CHF 750'000
    Information sans garantie
    17.09.2021
    Version allemande ci-dessous

    1914

    Gouache and ink

    49,7x36 cm

    Monogrammed and dated by the artist in Indian ink lower right "F.L. / 14"

    Catalogue Raisonné

    Intended for the "Répertoire des œuvres sur papier de Fernand Léger", in preparation by Irus Hansma. Confirmation on photo, dated 15.11.2019

    Provenance

    Daniel-Henry Kahnweiler, on the reverse with the photo or inventory numbers "010216 / 30367"; probably acquired there from

    Albert Sarraut, Paris; as a gift to

    Private collection, Paris

    Condition

    On brownish wove paper (papier vélin), minimally browned. Minimal light margins. Torn nail holes in the corners, traces of an old mounting on the back. Isolated, old and small tears in the paper margin. In very good overall condition

    Commentaires

    Influenced by Cubism in Paris and Futurism from Italy, Léger sought a way to combine both ideas from 1910 to 1914, the years before the outbreak of the First World War. In his "Contrastes de formes" he used simple geometric volumes of cylinders, cones and planar elements, which he composed in different ways with the help of line and colour. At first glance, these surfaces seem like an uncoordinated "jumble", but on closer inspection, a visual logic of overlapping forms clearly emerges. In June 1914, he began work on a series entitled "L'escalier" (The Staircase). Certainly influenced by Marcel Duchamp's "Nu descendant un escalier", he wanted to combine the visual language of the "Contrastes" with the "dynamism" of movement. The geometric forms cylinder and cone are shaped into torso and limbs, the "Personnages" descend a staircase in the freely designed space. The forms wind around and through the figure in a rhythmic, wave-like movement, creating a subtle fusion of foreground, figure and background. This period of innovation also marks the beginning of his collaboration with Daniel-Henry Kahnweiler, who would henceforth represent him in his gallery

    With these important painterly works on paper, cardboard or canvas, Léger created a form of "pure painting"; they certainly belong to the highlights of his oeuvre. The present gouache is convincing because of its particularly dense composition. The later Prime Minister and very committed art collector Albert Sarraut will have acquired the sheet from Kahnweiler. Sarraut gave it to a close collaborator in the 1950s for his services. It remained in the same private possession for almost 70 years and is now coming back on the market for the first time in over 100 years


     
     

    Personnages dans un escalier


    1914

    Gouache und Tusche

    49,7x36 cm

    Unten rechts vom Künstler in Tusche monogrammiert und datiert "F.L. / 14". Rückseitig mit den Foto- bzw. Inventarnummern "010216 / 30367"

    Werkverzeichnis

    Vorgesehen für das "Répertoire des œuvres sur papier de Fernand Léger", in Vorbereitung durch Irus Hansma. Bestätigung auf Foto, datiert vom 15.11.2019, liegt vor

    Provenienz

    Wohl Galerie Berthe Weill, Paris

    Albert Sarraut, Paris; als Geschenk an

    Privatsammlung, Paris

    Zustand

    Auf bräunlichem Velin, minim gebräunt. Minimaler Lichtrand. In den Ecken Reissnagellöchlein, rückseitig Spuren einer alten Montage. Vereinzelte, alte und kleine Einrisse im Papierrand. In sehr guter Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Beeinflusst vom Kubismus in Paris und dem Futurismus aus Italien suchte Léger von 1910 bis 1914, also in den Jahren vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, nach einer Möglichkeit, beide Ideen zu verbinden. In seinen "Contrastes de formes" verwendet er einfache geometrische Volumina aus Zylindern, Kegeln und Flächenelementen, die er mit Hilfe von Linie und Farbe verschiedenartig komponierte. Auf den ersten Blick wirken diese Flächen wie ein unkoordiniertes "Durcheinander", beim genaueren Hinschauen ergibt sich aber klar eine visuelle Logik von sich überlappenden Formen. Im Juni 1914 begann er mit der Arbeit an einer Serie mit dem Titel "L’escalier" (die Treppe). Sicherlich beeinflusst von Marcel Duchamps "Nu descendant un escalier", wollte er die Bildsprache der "Contrastes" mit der "Dynamik" der Bewegung verbinden. Die geometrischen Formen Zylinder und Kegel werden zu Torso und Gliedmassen gestaltet, die "Personnages" steigen im frei gestalteten Raum eine Treppe hinunter. Die Formen winden sich in einer rhythmischen, wellenartigen Bewegung um und durch die Figur und schaffen so eine subtile Verschmelzung von Vordergrund, Figur und Hintergrund. In diese Zeit der Neuerungen fällt auch der Beginn der Zusammenarbeit mit Daniel-Henry Kahnweiler, der ihn fortan in seiner Galerie vertreten wird

    Léger schuf mit diesen wichtigen, malerischen Arbeiten auf Papier, Karton oder Leinwand eine Form von "reiner Malerei"; sie gehören sicherlich zu den Höhepunkten in seinem Œuvre. Die vorliegende Gouache überzeugt durch die besonders dichte Komposition. Der spätere Premierminister und sehr engagierte Kunstsammler Albert Sarraut habe das Blatt in den 1920er und 1930er Jahren bei Berthe Weill erworben. Sarraut schenkte es in den 1950er Jahren einem engen Mitarbeiter für dessen Verdienste. Es blieb fast 70 Jahre im selben Privatbesitz und kommt nun seit über 100 Jahren erstmals wieder auf den Markt

    Fernand Léger  : Personnages dans un escalier , 1914
    Fernand Léger  : Personnages dans un escalier , 1914


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter