Málaga 1881 - 1973 Mougins
Fontainebleau, 8. Juli 1921
Bleistiftzeichnung
49,4x64 cm, Blattgrösse
Unten links vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "Picasso / 8-7-21-"
Christian Zervos, Pablo Picasso, Vol. 4, Œuvres de 1920-1922,
Slg. Paul Rosenberg, Paris/New York (Juni 1927-1946), betitelt "Fontaine à Fontainebleau", dort angekauft am 26.9.1946 von
Slg. John
The Museum of Modern Art, New York
Arthur Miller, The Drawings of Picasso, Los Angeles, Borden Publishing, 1961, pag. 22
William Rubin, Picasso in the Collection of The Museum of Modern Art, New York, The Museum of Modern Art, 1972, pag. 116, reprod. pag. 220
John Richardson, A Life of Picasso, The Triumphant Years, 1917-1932, New York, Alfred A. Knopf, 2007, pag. 194, reprod.
(Auswahl)
Paris 1927, Galerie Paul Rosenberg, Exposition de 100 dessins par Picasso,
Detroit 1947, Detroit Institute of Arts, Modern Drawings from Detroit Collections
Cambridge 1948, Fogg Museum of Art, Harvard University, Drawings and Watercolors, XIX and XX Centuries, from the Collection of John
Princeton 1949, University Art Museum, Picasso Drawings,
Detroit 1949, Institute of Arts, Exhibition of Fifty Drawings from the Collection of John
New York 1960/1961, MoMA, 100 Drawings from the Museum Collection
New York 1962, MoMA, Picasso in the Museum of Modern Art, 80th Birthday Exhibition: The Museum's Collection, Present and Future
Toronto und Montreal 1964, Art Gallery of Toronto und Montreal Museum of Fine Arts, Picasso and Man,
New York 1965, MoMA, John S. Newberry: A Memorial Exhibition
New York 1976, MoMA, Between World Wars: Drawing in Europe and America
Jerusalem 2016, The Israel Museum, Pablo Picasso: Drawing Inspiration
Auf cremefarbenem Velin "Canson" mit Prägung. Rückseitig mit Spuren einer alten Montage. In tadelloser Gesamterhaltung
Von Mai bis September 1921 bezog der Künstler mit seiner Ehefrau, der Tänzerin Olga Stepanowna Chochlowa, und seinem gerade erst am 4. Februar geborenen Sohn und ersten Kind Paulo ein Haus in Fontainebleau. Die Mutterschaft von Olga führte zu zahlreichen Zeichnungen und Gemälden mit dem Titel "Maternité/Mère et enfant". Picasso bearbeitete das Thema auch mehrfach metaphorisch, indem er etwa die "Quelle" oder die "Frau mit dem Wasserkrug" zum Symbol der Lebensspenderin macht. Für das geplante Ölgemälde "La Source" (Zervos 304), das sich heute im Moderna Museet in Stockholm befindet, entstanden drei Vorarbeiten auf Papier. Dabei fällt auf, dass auf den Vorarbeiten immer ein Hund zu sehen ist, der die aus der Amphore fliessende Flüssigkeit aufleckt; beim Gemälde hat er das Tier schliesslich weggelassen. Die hier angebotene, grossformatige Bleistiftzeichnung ist die erste Bearbeitung des Themas, die beiden anderen Vorarbeiten entstehen am 11. bzw. 12. Juli. In allen Darstellungen ist unschwer seine Ehefrau Olga zu erkennen, die ihm in dieser Zeit oft Modell stand
Konvolut
Property of The Museum of Modern Art, New York, Sold to Benefit the Acquisitions Fund
Eigentum des Museum of Modern Art, New York, Verkauf zu Gunsten des Ankaufsfonds