Moskau 1866 - 1944 Neuilly-sur-Seine
1938-1939
Gouache auf schwarzem Papier
49,8x29,5 cm, Darstellung - 61,5x41 cm, Unterlagekarton
Unten links vom Künstler monogrammiert und datiert "VK / 39", rückseitig in Bleistift bezeichnet "N° 629 Déroulement / 1938" [sic!]
Vivian Endicott Barnett, Kandinsky, Werkverzeichnis der Aquarelle, 2. Band, 1922-1944,
Handliste: V 1939,
Nachlass des Künstlers
Nina Kandinsky (bis 1956)
Galerie Maeght, Paris, rückseitig mit Etikett und der Fotonummer 3440 (ab Mai 1956)
Galerie Maeght, Zürich, rückseitig mit Etikett und der Fotonummer 3440; dort 1971 angekauft für
Privatsammlung Schweiz
Luzern 1953, Galerie Rosengart, Kandinsky, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen (ohne Katalog)
Rückseitig Spuren einer alten Montage, minimer Lichtrand auf dem Karton. Farbfrisch und in tadelloser Gesamterhaltung
Nach der definitiven Schliessung des Bauhauses in Berlin im Jahr 1933 emigrierte das Ehepaar Wassily und Nina Kandinsky nach Frankreich. In Neuilly-sur-Seine bei Paris bezogen sie eine Wohnung. Der Künstler hatte es schwer, Fuss zu fassen, fand doch die abstrakte Kunst im von Kubismus und Surrealismus dominierten Paris wenig Anerkennung. Einzig Jeanne Bucher in ihrer Montparnasse-Galerie sowie Christian und Yvonne Zervos mit ihrer Galerie im Büro der Kunstzeitschrift "Cahiers d’Art" setzten sich für ihn ein. Das änderte jedoch nichts an seinem Schaffensdrang. Seine späten Gouachen bestechen durch ihre klare Formensprache, die faktisch als Quintessenz seiner Schriften zur Kunst angesehen werden können. Die hier angebotene Gouache entstand im Mai 1939, im selben Jahr, als das Ehepaar Kandinsky die französische Staatsbürgerschaft annahm