Bern 1853 - 1918 Genf
1894
Ölfarben auf Leinwand
33,5:28 cm
Unten rechts vom Künstler in Pinsel in roter Ölfarbe signiert "F.Hodler.". Rückseitig eigenhändig in Pinsel in schwarzer Ölfarbe "Tête de femme"
Oskar Bätschmann/Monika Brunner/Bernadette Walter, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band II, Die Bildnisse,
C. A. Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern 1924, Generalkatalog in Band IV,
Ewald Bender, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Zürich 1923,
Berthe Hodler-Jacques, Genf, bis 1949
Arthur Stoll, Arlesheim, ab 1949-1961, im Katalog seiner Sammlung, Zürich, Verlag Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1961,
Privatsammlung Schweiz
(Auswahl):
Genf 1918, Galerie Moos, Ferdinand Hodler,
Neuenburg 1949, Musée des Beaux-Arts, Sammlung Arthur Stoll,
Köln, München, Hamburg 1954, F. Hodler, organisiert von Pro Helvetia,
Wien 1962-1963, Wiener Secession, Ferdinand Hodler,
Tadellos in der Erhaltung, auf dem alten Chassis, in der ursprünglichen Nagelung
Das bewegende und bis in kleine Details sauber ausgearbeitete Portrait von Berthe Jacques, der Freundin Hodlers, die er im Jahre 1898 heiratete. Aus dem gleichen Jahr stammt eine zweite Fassung des Bildes, im Profil nach rechts, vgl. Werkverzeichnis Nr. 790. Eine erste Ehe, mit Bertha Stucki, dauerte nur von 1889 bis 1891. Aus einer früheren Verbindung (mit Augustine Dupin) stammt der 1887 geborene Sohn Hector