• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Rembrandt Harmensz. van Rijn  : Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star  ..., Um 1651
    Rembrandt Harmensz. van Rijn  : Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star  ..., Um 1651
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2078 Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star of the Kings: A Night Piece
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2078 Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star of the Kings: A Night Piece
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2078 Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star of the Kings: A Night Piece
    Rembrandt Harmensz. van Rijn : 2078 Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star of the Kings: A Night Piece

    Rembrandt Harmensz. van Rijn

    Leiden 1606 - 1669 Amsterdam

    2078   

    Der Dreikönigsabend: Sternsingen - The Star of the Kings: A Night Piece

    Schätzpreis CHF 50'000 *
    12.09.2024
    Versandkosten

    Um 1651

    Radierung, leicht mit der kalten Nadel überarbeitet auf Bütten

    9,7x14,6 cm, Blattgrösse

    Werkverzeichnisse

    The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 263/I (v. IV)

    White/Boon 113

    Provenienz

    Slg. Adam Gottlieb Thiermann (gestorben 1859), Berlin, Lugt 2434

    Slg. Peter Gellatly (1831-1912), Essex und London, Lugt 1185

    Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin, Lugt 1633 und Doublettenstempel Lugt 2482

    Privatsammlung USA

    Zustand

    Sehr guter Abdruck dieses gesuchten Nachtstücks. Kleiner Randeinriss oben mittig. Mit umlaufendem Rändchen, dort oben und rechts zwei minime Fehlstellen. Im Gesamteindruck schön

    Erläuterungen

    Am 6. Januar, dem Epiphaniastag, wird der Heiligen Drei Könige gedacht, die nach Bethlehem gekommen waren, um das Jesuskind anzubeten. Am Abend des Dreikönigsfestes ziehen seit Jahrhunderten Kinder durch die Strassen und tragen Laternen in Form eines Sterns – des Dreikönigssterns. Jan van de Velde stellte diese Sternsinger in einem Kupferstich von 1630 dar, den er nach einem Entwurf Pieter Molijns anfertigte. Sein Kupferstich könnte als Inspiration für Rembrandts Radierung gedient haben, wobei er die Szene völlig neu komponierte und die Grenzen auslotete, wie weit er bei der Darstellung von Dunkelheit im Druck gehen kann.

    Die Oberfläche der Platte ist von einem dichten Netz aus geätzten Linien bedeckt, denen er mit der Kaltnadel und wahrscheinlich auch Stichelarbeit den letzten Schliff gab. Infolgedessen lassen sich die Figuren nur langsam erkennen, wobei letztendlich nur diejenigen benennbar sind, die dem Dreikönigsstern am nächsten stehen. Mit diesem Blatt erweist sich Rembrandt als wahrer Meister des gedruckten "Nachtbildes".


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHF115
    Europa CHF185
    Übersee CHF235


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren