• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Paul Klee  : Milbertshofen , 1911 - Werknummer 1911.92
    Paul Klee  : Milbertshofen , 1911 - Werknummer 1911.92
    Paul Klee : 420 Milbertshofen
    Paul Klee : 420 Milbertshofen
    Paul Klee : 420 Milbertshofen

    Paul Klee

    Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto

    420   

    Milbertshofen

    Schätzpreis CHF 30'000

    Anfrage für Nachverkauf
    12.09.2024
    Versandkosten

    1911 - Werknummer 1911.92

    Bleistiftzeichnung auf dünnem Velin auf Karton aufgelegt

    10,7x25,4 cm, Zeichnung; 23,2x31,5 cm, Unterlagekarton

    Unten links vom Künstler in Bleistift signiert "Klee", unten links auf der Unterlage in Tusche betitelt "Milbertshofen", rechts mit der Werknummer "1911 92"

    Werkverzeichnis

    Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 1, Werke 1883-1912, Bern 1998, Nr. 687

    Provenienz

    Paul Klee, München (bis 1920)

    Herwarth Walden, Der Sturm, Berlin

    Max Perl, Berlin (1931)

    Karl Nierendorf, New York

    Estella Katzenellenbogen, Los Angeles/Santa Monica (1948-1991)

    Galerie Gerda Bassenge, Berlin (1993-1995)

    Privatsammlung, Hannover

    Auktion Hauswedell & Nolte, Hamburg, 14. Juni 2003, Los 1287, dort erworben von

    Privatsammlung Kanada

    Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 2018, Los 88, dort erworben von

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Herwarth Walden, Der Blaue Reiter, Gemälde-Ausstellung, Der Sturm, Wochenschrift für Kultur und die Künste, Berlin 1912 , Kat. Nr. 34

    Donald E. Gordon, Modern Art Exhibitions, 1900-1916, München 1974, S. 549, 796

    Jenny Anger, Modernism and the Gendering of Paul Klee, Providence 1997, S. 45, Anm. 100, S. 53 Anm. 119, S. 67, Anm. 150

    Katja Förster, Präzisierungen zu den Blauer-Reiter-Ausstellungen und Klees Beziehung zur Redaktion, in: Der Blaue Reiter, Kunsthalle Bremen, Ausstellungskatalog, Köln 2000, S. 44, 47, Abb. S. 45, Nr. 4

    Marie Kakinuma, Estella Katzenellenbogen in der Provenienzforschung, in: Zwitscher-Maschine, Journal on Paul Klee, Nr. 15, Bern 2024, S. 40

    Ausstellungen

    München 1912, Hans Goltz, Kunsthandlung, Die zweite Ausstellung der Redaktion der Blaue Reiter, Schwarz-Weiss, Kat. Nr. 120

    Oslo/Helsinki/Trondheim/Göteborg 1914, Blomqvists kunstsalong/Salon Strindberg/Trondhjems Kunstforening/Olséns konsthandel, Der Blaue Reiter, Kat. Nr. 34

    Berlin 1916, Galerie Der Sturm, Neununddreissigste Ausstellung, Albert Bloch - Paul Klee, Kat. Nr. 57

    Hannover 1919/1920, Kestner-Gesellschaft, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gemälde, Graphik, XXIX. Sonder-Ausstellung, Kat. Nr. 100

    Beverly Hills 1948, The Modern Institute of Art, Exhibition Klee, 30 Years of Paintings, Water Colors, Drawings and Lithographs by Paul Klee and in a Klee-like-mood 2000 Years of Coptic, Persian, Chinese, European and Peruvian Textiles, Kat. Nr. 74

    Zustand

    Der Unterlagekarton mit Flecken und Gebrauchsspuren. Die Zeichnung in sehr schöner Erhaltung

    Erläuterungen

    Im Herbst 1911 lernte Paul Klee August Macke und Wassily Kandinsky kennen und schloss sich später der von Kandinsky und Franz Marc gegründeten Redaktionsgemeinschaft des Almanachs "Der Blaue Reiter" an. In der zweiten Ausstellung des "Blauen Reiters", die vom 12. Februar bis zum 18. März 1912 in der Galerie Goltz stattfand, wurden 17 Werke Klees ausgestellt, darunter das hier angebotene Blatt. Es zeigt die Ansicht eines Stadtteils von München, der auffällige Turm in Zwiebelform gehört zu der ab 1909 erbauten Neuen St.-Georgs-Kirche.


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHF115
    Europa CHF185
    Übersee CHF235

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren