 
					 
							 
							1919
Holzschnitt auf Japan
58x34 cm, Druckstock; 69,8x40,9 cm, Blattgrösse
Unten rechts in Bleistift signiert "E L Kirchner", links bezeichnet "Eigendruck" und dediziert "Frau Doktor H Spengler freundlichst"
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2015, Bd. IV, 1075/II (v. III), dort erwähntes Exemplar
Slg. Helene Spengler-Holsboer (1870–1943), Davos
Slg. Eberhard Grisebach (1880–1945), Jena/Zürich
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, 
Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, 
 Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], 
 Davos 1988/1989, Ernst Ludwig Kirchner-Museum, Ernst Ludwig Kirchner Davoser Werke 1917–1923, 
 Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, 
 Riehen 2003, Fondation Beyeler, Expressiv!, 
 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, 
 Berlin 2018–2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Die Schweizer Jahre, Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, 
Rückseitig Fehldruck desselben Holzschnitts, mit Bleistift durchgestrichen sowie Spuren einer alten Montierung und Flecken. Der linke Blattrand ist unregelmässig.
Kaspar Cadiepolt (1846–1923) war ursprünglich Bauer in Monstein, verkaufte aber nach seiner Scheidung den Hof und arbeitete im Sommer 1919 als Melker bei der Bauernfamilie Biäsch auf der Stafelalp. In seinem Tagebuch hielt Kirchner mehrmals das Fortschreiten der Arbeit am "Holzschnitt von Bold" fest, zuletzt am 8. Oktober 1919. Es handelt sich um eines der ausdrucksstärksten Holzschnittporträts, die Kirchner während seines Aufenthaltes auf der Stafelalp von Bauern aus seinem unmittelbaren Umfeld anfertigte. Kirchner schenkte dieses Blatt Helene Spengler, der Frau seines Arztes während seiner ersten Jahre in Davos.
| Schweiz | CHF | 170 | 
| Europa | CHF | 270 | 
| USA | CHF | 360 | 
| Übersee | CHF | 380 | 
 
					 
							 
							 
			