Ausrufzeit 13.09.2024,
circa 13.45 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
1904
Kohle auf Ingres-Bütten
35x19,8 cm, Blattgrösse
Unten rechts von der Künstlerin in Bleistift signiert und datiert "K. Kollwitz / 04"
Otto Nagel/Werner Timm, Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, Œuvre-Katalog, Stuttgart 1980,
Slg. Leon (Lee) A. Kolker, Scarsdale, USA
Auktion Klipstein und Kornfeld, Bern, 26. Mai 1962, Los 576, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Taking a stand, Käthe Kollwitz, Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich/Kunsthalle Bielefeld, München 2023,
Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Tokyo/Kamakura/Hyogo/Miyagi 1992, Parthenon Tama Museum/Museum der modernen Kunst/Städtisches Kunstmuseum/Miyagi Kunstmuseum, Käthe Kollwitz,
Vevey/Gingins 1994, Musée Jenisch/Fondation Neumann, Käthe Kollwitz,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Genf 1999/2000, Musée Rath, Steinlen et l’époque 1900,
Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y la época de 1900,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Zürich 2023, Kunsthaus, Stellung beziehen - Käthe Kollwitz,
Auf etwas gebräuntem und leicht gewelltem Ingres-Bütten mit Spuren eines früheren Passepartouts. In der unteren rechten Ecke ein Reissnagelloch. Im oberen Rand mittig zwei weitere kleine Löcher. Rückseitig Spuren einer alten Montierung. Wunderschönes Blatt in gutem Zustand.
Nachdem sie mit "Ein Weberaufstand" schon einmal ein historisches Ereignis in ihrer Kunst aufgegriffen hatte, arbeitete Käthe Kollwitz in den Jahren 1901 bis 1908 an ihrem zweiten Druckzyklus, dem siebenteiligen "Bauernkrieg". Die Künstlerin bearbeitete darin den gewaltsamen Aufstand der Bauern gegen die Unterdrückung und Gesetzlosigkeit in den Jahren 1524/1525. Für das liberal-sozialistische Umfeld von Kollwitz bedeutete die vom Historiker und Theologen Wilhelm Zimmermann verfasste Geschichte des "Grossen Deutschen Bauernkrieges" keine ferne Vergangenheit, sondern hatte vielmehr aktuelle Relevanz; es ging darum, auf die Probleme des Proletariats aufmerksam zu machen.
Wie immer entstanden im Vorfeld der Auflagendrucke viele Zwischenzustände: Sogar andere Themen wurden umgesetzt, die dann nicht in die Folge aufgenommen wurden. So auch bei den 1904/1905 entstandenen Arbeiten zu "Inspiration". Es handelt sich um verworfene Bildideen zum dritten Bauernkriegsblatt, das schliesslich als "Beim Dengeln" Eingang in die Serie fand. Hinter einer Bäuerin steht eine männliche, allegorische Gestalt, die auf der 1904 entstandenen Radierung gleichen Titels (Knesebeck 86) durch ihre grossen schwarzen Flügel ikonographisch für die personifizierte Inspiration steht. Fast wie ein Racheengel flüstert er der Bäuerin den Gedanken der Gegenwehr ins Ohr, die Sense griffbereit. Ein eindrücklich düsteres, fast malerisch umgesetztes Blatt, das Kollwitz’ politische Überzeugung klar vor Augen führt.
Schweiz | CHF | 115 |
Europa | CHF | 185 |
Übersee | CHF | 235 |