• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht

    Hinweis: Das Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie im PDF des Katalogs: Link zum PDF

    Lyonel Feininger

    1871 New York 1956

    37   

    Jesuiten - Frau mit Jesuitenpriestern

    Schätzpreis CHF 400'000 *
    Zuschlag CHF 300'000
    Angaben ohne Gewähr
    16.06.2023

    1908

    Tusche und Aquarell

    27x21 cm

    Unten links vom Künstler in Tusche signiert und datiert "Feininger 1908", in der äussersten linken Ecke monogrammiert "L.F."

    Werkverzeichnis

    Das Blatt ist dem Feininger Archiv/Achim Moeller, New York, bekannt

    Provenienz

    Nachlass des Künstlers, durch Erbschaft an

    Privatsammlung USA

    Literatur

    Vgl. Hans Hess, Lyonel Feininger, Œuvre-Katalog, Stuttgart 1959, Nrn. 33, 114 und 135

    Zustand

    Auf cremefarbenem Bütten, geringfügig gebräunt, im Blattrand vereinzelte Fleckchen, in den vier Ecken Reissnagellöcher, links im oberen Papierrand ein kleiner, hinterlegter Einriss. Die Farben frisch und voller Leuchtkraft

    Erläuterungen

    Die Werkgruppe der "Jesuiten" gehört zu Feiningers wichtigsten Arbeiten überhaupt. Es entstanden drei in Öl gemalte Versionen des Themas: 1908, 1913 und 1915 – sowie das hier angebotene Aquarell von 1908. Bei allen Gemälden wird eine Strassenszene gezeigt mit einer sich keck umblickenden (wohl) leichten Dame, die von geistlichen Würdenträgern umschwirrt wird; die Herren geben sich dabei Mühe, eine aufgesetzte Geschäftigkeit an den Tag zu legen. Feininger besuchte das Jesuiten-Collège Saint-Servais im belgischen Lüttich, was auch sein Interesse am Thema erklären dürfte

    Die Jahre 1907-1911 bezeichnet Hans Hess als die "figürliche Periode" des Künstlers, in welcher vor allem die menschliche Figur die Kompositionen bestimmt. Wie nur wenige andere Künstler seiner Generation verstand es Feininger mit seiner Erfahrung als Grafiker und Karikaturist, Alltagsgeschichten ironisch, sarkastisch und mit Humor in seine Arbeiten einfliessen zu lassen. Vordergründig Belangloses wird hintergründig zu einer reflektierten Auseinandersetzung und zu schonungsloser Gesellschaftskritik, so auch hier in der karikierten Darstellung der Protagonisten

    Während "Jesuiten I" und "Jesuiten II" die Szene vor einer Klostermauer zeigen, ist im Hauptgemälde "Jesuiten III" von 1915 im Hintergrund ein Wäldchen zu sehen. Die letzte Variante ist das teuerste je verkaufte Werk Feiningers und lehnt sich in der Komposition exakt an die hier angebotene, frühe Papierarbeit. Feininger hat sich 1915 also direkt an der Vorarbeit von 1908 orientiert, das Aquarell war in seinem Eigentum – und blieb es bis zu seinem Tod. Die Haltung und die Dynamik der Personen sind verblüffend identisch, einzig in der Behandlung der Kleider und der Landschaft spürt man das in den sieben Jahren gewachsene Interesse am Kubismus bzw. Feiningers eigener Interpretation desselben. Es ist wohl nicht übertrieben, das hier angebotene Aquarell als eine der wichtigsten Arbeiten des Künstlers auf Papier überhaupt zu bezeichnen. Nicht nur ist die Szene bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, sondern sie ist eben auch Vorlage für eines der grossartigsten Gemälde des Meisters überhaupt. Das Aquarell wird zum "Missing Link" in der Beschäftigung des Jesuitenthemas und zeigt die unglaubliche Fähigkeit des Meisters, Geschehnisse präzise und in vereinfachter Form künstlerisch umzusetzen

    Das Blatt blieb bis in die heutigen Tage im Besitz der Familie des Künstlers und wird nun erstmals im Kunstmarkt angeboten. Solch kapitale Werke auf Papier sind eine grosse Seltenheit

    Hinweis: Das Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie im PDF des Katalogs: Link zum PDF



    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren